Foto: M. Kronschnabl-Ritz WaldÖkologie 24. September 2020 Kernzonen im Biosphärenreservat Pfälzerwald werden erweitert 1.492,5 ha neue Schutzgebietsfläche soll in den Kernzonen des Biosphärenreservats Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz dazu kommen. Um die natürliche Waldentwicklung zukunftsgetreu realisieren zu können, sind größere Wildnisflächen nötig.
Foto: Ana`i/pixelio.de Naturschutz, Landschaftspflege 4. Januar 2018 Unterstützung für Projekt LIFE Biocorridors im Pfälzerwald Mit 539.855 Euro unterstützt das rheinland-pfälzische Umweltministerium das LIFE Biocorridors Projekt im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.
ForstBranche Forstpolitik 12. Juli 2017 Großer Erfolg für den europäischen Naturschutz Das bestehende Welterbe Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands wurde vom UNESCO-Komitee in Krakau erweitert. Es wurden weitere 63 Buchenwälder in 10 europäischen Ländern in die Welterbeliste aufgenommen. Die erweiterte Welterbestätte trägt nun den Namen Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas. ; Nun können diese…
Forstpolitik 11. Juli 2017 Hessische Waldbauern sind gegen Nationalpark Rhön Bayerns Vorhaben, einen Nationalpark Rhön einzurichten, stößt bei den Hessischen Waldbauern auf Unverständnis.
ForstBranche Forstpolitik 6. Juli 2017 Vom Truppenübungsplatz Lübtheen zum Nationalen Naturerbe Auf Einladung von Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus, und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), vertreten durch den Bundesforstbetrieb Trave, findet am 6. Juli im Bürgerhaus Lübtheen ein Informationsaustausch zwischen BImA und den Landes- sowie Kommunalbehörden über den Stand der Entwicklung der Naturerbefläche Lübtheener Heide statt.
Biosphärengebiet Schwarzwald ForstBranche Forstpolitik 15. Juni 2017 Südlicher Schwarzwald als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt Die UNESCO hat das Biosphärengebiet Schwarzwald offiziell als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Es ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Artenschutz und zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Foto: Lehrke/BfN Forstpolitik 23. Mai 2017 Europäischer Tag der Parke am 24. Mai Großschutzgebiete sichern Deutschlands Naturerbe erklärt Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) anlässlich des Europäischen Tags der Parke, der jährlich am 24. Mai begangen wird.
Forstpolitik 20. Mai 2017 Rheinland-Pfalz: Forstamt Cochem ausgezeichnet Das Forstamt Cochem hat die Auszeichnung Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Forstrevier Hochpochten erhalten
Foto: privat Leute 19. April 2017 Hellmut Müller verstorben Am 2. März 2017 verstarb der ehemalige Dezernatsleiter Forstwirtschaft im Regierungspräsidium Halle Hellmut Müller nach schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren in Halle (Saale). Aufgewachsen im einem Forsthaus im Erzgebirge studierte Hellmut Müller von 1967 bis 1971 Forstwissenschaften in Tharandt. Seine erste forstliche Wirkungsstätte nach dem Studium fand er…
Forstpolitik 28. März 2017 Rheinland-Pfalz: Aktion Grün soll Biodiversitätsstrategie umsetzen Mit der Aktion Grün entsteht ein Netzwerk und Aktionsbündnis für die biologische Vielfalt in Rheinland-Pfalz.
Stephan Loboda Naturschutz, Landschaftspflege 23. März 2017 Bundeskonzept Grüne Infrastruktur veröffentlicht Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat am 22. März das erstmals aufgestellte Bundeskonzept Grüne Infrastruktur der Öffentlichkeit präsentiert. Das Konzept bündelt vorliegende Daten sowie Fachkonzepte und stellt für die Raum- und Umweltplanung wichtige bundesweite Informationen über Natur und Landschaft bereit.
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbetrieb 22. März 2017 Sachsenforst zieht positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2016 Staatssekretär Herbert Wolff stellte heute (22. März 2017) gemeinsam mit dem Landesforstpräsidenten Professor Hubert Braun die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres 2016 vor. Für das vergangene Jahr konnte Sachsenforst eine gute Bilanz ziehen.
Forstpolitik 2. Februar 2017 Naturschutz konsequent verankern in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Für eine konsequente Verankerung von Naturschutzzielen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft spricht sich Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus anlässlich der Vorstandssitzung der EUROPARC Federation aus. Der Dachverband der europäischen Großschutzgebiete tagt am 2. Februar in Neustrelitz.
WaldÖkologie 2. Februar 2017 Biodiversität von Auwäldern an der Elbe Hartholz-Auwälder spielen eine große Rolle in natürlichen Überschwemmungsgebieten von Flusslandschaften. Um solche Ökosystemleistungen besser zu verstehen und deren räumliche und zeitliche Ausprägungen zu erfassen, untersuchen Wissenschaftler ab sofort die Biodiversität von Auwäldern im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.
Forstpolitik 5. Januar 2017 Neue Verordnung über das Biosphärenreservat Vessertal Thüringer Wald Zum 1. Januar 2017 trat die neue Verordnung über das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald in Kraft. Damit ändern sich der Name des Biosphärenreservats und sein Gebiet. Es ist nun mit 32.700 ha fast doppelt so groß wie vorher.
Forstpolitik 2. Dezember 2016 Niedersachsen: Landesregierung novelliert Naturschutz- und Wassergesetz Am 29. November hat die niedersächsische Landesregierung die Entwürfe einer Naturschutzrechts- und einer Wasserrechtsnovelle zur Verbandsbeteiligung freigegeben.
Quelle: www.deutschewildtierstiftung.de Forstpolitik 12. November 2016 Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht Studie zur Windenergie im Wald Der Ausbau der Windenergie schreitet in Deutschland ungebremst voran; Wildtiere und ihre Lebensräume bleiben dabei auf der Strecke. Wie dramatisch sich der Konflikt zwischen Windenergie und Artenschutz in Deutschland zuspitzt, belegt die Studie Windenergie im Lebensraum Wald von Dr. Klaus Richarz, die im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung entstanden ist.
Forstpolitik 12. Oktober 2016 Buchenwälder-App als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet „Ich freue mich sehr, dass die Buchenwälder-App heute als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde. Sie ist ein multimedialer Wegweiser, der die Schätze des Welterbes Buchenwälder erklärt und zugänglich macht“, so Hessens Umweltministerin Priska Hinz. Die App vermittelt das wichtige Thema der biologischen Vielfalt in den naturbelassenen Alten Buchenwäldern…
WaldÖkologie 8. Oktober 2016 Forschungsstation Eußerthal im Pfälzerwald eröffnet Im Biosphärenreservat Pfälzerwald hat die Forschungsstation Eußerthal als Zentrum für Wissenschaft, Forschung und Umweltbildung eröffnet.
Foto: NLF Naturschutz, Landschaftspflege 4. Oktober 2016 Natürliche Waldentwicklung in der Elbtalaue Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) überlassen im Bereich des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue zukünftig 1.000 Hektar Wald der natürlichen Entwicklung. Einen Vertrag zur Bereitstellung dieser Flächen unterzeichneten Prof. Dr. Johannes Prüter, Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung (BRV) und Dr. Uwe Barge, Leiter des Forstamtes Göhrde. Zu den zwölf verschiedenen Waldgebieten auf beiden Seiten der…
Foto: S. Loboda WaldÖkologie 14. August 2016 Ivenacker Eichen erstes Nationales Naturmonument „Geschichtsträchtig“ nannte Umweltminister Dr. Till Backhaus die Ausweisung der tausendjährigen Eichen von Ivenack zum bundesweit ersten Nationalen Naturmonument. „Sie erhalten und verdienen diesen Status wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit“, sagte er weiter. Beim Festakt am 4. August im Ivenacker Tiergarten (LK Mecklenburgische Seenplatte) waren auch Jochen Flasbarth, Staatssekretär im…
Forstpolitik 22. Juli 2016 Forst Brandenburg und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin vereinbaren enge Kooperation Der Landesbetrieb Forst Brandenburg und das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin werden künftig ihre wissenschaftlichen Untersuchungen auf den Waldflächen des Schutzgebiets gemeinsam planen und abstimmen. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen der Verwaltung des Biosphärenreservats und dem Landesbetrieb wurde im Juli unterzeichnet.
Forstpolitik 19. Juli 2016 Biosphärengebiet Schwarzwald soll UNESCO-Biosphärenreservat werden Eine ungefähr 63.000 ha große Fläche des Schwarzwaldes soll 2017 zum UNESCO-Biosphärenreservat aufgewertet werden. Die baden-württembergische Landesregierung hat in ihrer vergangenen Kabinettssitzung beschlossen, den Anerkennungsprozess zügig einzuleiten und den notwendigen Antrag bei der UNESCO zu stellen.
Forstpolitik 30. Juni 2016 Waldpolitik in Rheinland-Pfalz Thomas Griese, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, kommentiert den Ländervergleich von Greenpeace zum Waldschutz.
Forstpolitik 25. Mai 2016 Brandenburg: FFH-Managementplanung wird gestrafft Brandenburg wird nach den Worten von Brandenburgs Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde bis Ende 2018 die Sicherung der 607 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH) und damit eine wichtige Etappe bei der Etablierung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 im Land abschließen