Foto: Universität Hohenheim / Wolfram Scheible Holzindustrie, -verbände 14. April 2022 Biotreibstoffe: Negative CO2-Bilanz mit Pflanzen möglich Eine deutliche Verringerung von Treibhausgas ist machbar. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart. Der Clou: Eine Kombination von Bioethanol-Produktion aus nachwachsenden Rohstoffen mit Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.
Foto: C. Wild, Nabu Baum und Natur 26. Februar 2022 Nach Sturm und Baumschnitt: Wohin mit dem Schnittgut? Schnittgut von Bäumen und vom Sturm heruntergewehte Äste füllen zurzeit die Gärten. Was lässt sich aus den "Abfällen" noch machen?
Foto: Nawaro Holzverkauf und Holzpreise 27. Januar 2022 Nawaro nimmt Holzkraftwerke wieder in Betrieb Die Nawaro Energie Betrieb GmbH, einer der größten Ökostromproduzenten Niederösterreichs, wird die Holzkraftwerke in Göpfritz an der Wild und Rastenfeld, welche vor rund einem Jahr aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen abgestellt wurden, im April wieder in Betrieb nehmen.
Foto: AFZ-Archiv Holzindustrie, -verbände 11. Dezember 2021 Neuer Podcast: G’Scheitholz! Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) setzt eine neue Informationskampagne zur Holzenergie auf: Einen Podcast mit dem klingenden Titel „G’Scheitholz!“.
Foto: ReGaWvatt GmbH Holzenergie 18. Juni 2021 Regionales Restholz effizient verwerten Das BMEL fördert Entwickler, Hersteller und Betreiber von Biomassekleinvergasern, um die Technologie weiterzuentwickeln und den wirtschaftlichen Anlagenbetrieb von Holzgas-Blockheizkraftwerken durch höhere Robustheit und Ressourceneffizienz zu verbessern.
Foto: Screenshot ÖBMV Forstpolitik 15. Juni 2021 Tagung: Mit Holz aus der Klimakrise Eine weltweite Rückkehr zum Holzbau zur Bekämpfung der Klimakrise forderte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber im Rahmen der Webkonferenz „Wald.Holz.Energie“ des Österreichischen Biomasse-Verbandes (ÖBMV) am 9. Juni.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzenergie 15. Juni 2021 Holzenergie deckt über 40 % des Raumwärmebedarfs in Österreich Österreich ist Vorreiter in Sachen Wärme aus Holzenergie. Über 40 % der Raumwärme kommt bei unseren südlichen Nachbarn aus Holz. Spitzenreiter sind Kärnten, Salzburg und die Steiermark.
Terex Ecotec ForstTechnik 1. April 2021 Terex Ecotec in Deutschland Terex Ecotec wurde 2015 als eigenständige Umwelttechniksparte innerhalb des internationalen Terex-Konzerns gegründet. Die neue Marke bündelte die bereits in der eigenen Gruppe vorhandenen Lösungen von Powerscreen und Finlay mit dem Produktportfolio des amerikanischen Herstellers Continental Biomass Industries (CBI) und des Umwelttechnik-Spezialisten Neuson Ecotec. Während CBI als Marke unter dem Konzerndach…
Holzindustrie, -verbände 21. Februar 2021 Biomasseverbände wehren sich gegen unsachliche Kritik Nach kritischen Berichten einiger NGOs zur energetischen Verwertung von Biomasse wehren sich jetzt mehrere Biomasseverbände.
Holzindustrie, -verbände 20. Dezember 2020 Holzgas für Strom, Kraftstoffe und Erdgasersatz Mit seiner neuen Publikation Holzgas widmet sich der Österreichische Biomasse-Verband einer Technologie, deren Anfänge bis auf das Jahr 1786 zurückgehen: die Holzvergasung.
Grafik: BMWi Holzverkauf und Holzpreise 23. November 2020 Mehr Stromerzeugung aus Erneuerbaren Sonne, Wind, Biomasse und Co. gewinnen für den deutschen Strommix weiter an Bedeutung. 2019 erzeugten sie rund 8 % mehr als noch 2018.
Foto: BAV Holzindustrie, -verbände 27. September 2020 BAV-Altholztag fand trotz Corona statt Rund 110 Teilnehmer folgten der Einladung des BAV - Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter nach Bad Neuenahr zum Altholztag 2020, trotz erschwerter Bedingungen durch Corona.
Titelbild: DBFZ Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 7. September 2020 DBFZ Jahrestagung: Bioenergie im Fokus Am 16. und 17. September veranstaltet das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) seine Jahrestagung 2020 unter dem Motto „Bioenergie zwischen Klimapaket und Bioökonomiestrategie“. Coronabedingt findet die Tagung rein virtuell statt.
Foto: biomasseverband.at Holzernte 26. Juli 2020 Holzdiesel und Holzgas als Problemlöser? Genau den Nerv der Zeit hat die als Webkonferenz vom Österreichischen Biomasse-Verband (ÖBMV) durchgeführte Veranstaltung „Holzgas“ am 19. Mai getroffen. ÖBMV-Präsident Franz Titschenbacher begrüßte 400 Teilnehmer.
Foto: Uni Hohenheim Holzverkauf und Holzpreise 4. Juli 2020 High-Tech-Materialien aus Pflanzenabfällen Das von der EU geförderte Projektes GreenCarbon untersucht Verfahren, um aus Biomasse High-Tech-Produkte auf Kohlenstoffbasis zu erzeugen. Mögliche Ausgangsstoffe sind Holzabfälle oder Rinde.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzenergie Holzindustrie, -verbände Leute 26. Mai 2020 Christian Rakos Präsident des Weltbiomasseverbands Anfang Mai wurde der langjährige proPellets-Geschäftsführer Christian Rakos zum Präsidenten des Weltbiomasseverbands (World Bioenergy Association, WBA) mit Sitz im schwedischen Stockholm gewählt. Er folgt auf Remigijus Lapinskas aus Litauen.
Foto: Doppstadt KWF-News Messen 14. Mai 2020 Klein und fein: Doppstadt AK 315 Universell einsetzbar, äußerst flexibel und individuell kombinierbar: Mit dem AK 315 aus der Doppstadt-Grinder Linie geht ein neuer Feinzerkleinerer mit verbesserter Technik an den Start.
Foto: Friederike Lang Waldbau 17. März 2019 Große Sorgen um erneute Trockenheit Die Bodenökologin Friederike Lang sorgt sich um die Vitalität der Wälder in Deutschland. Was würde passieren, wenn der kommende Sommer dem von 2018 nacheifert?
Foto: H. Höllerl Baumpflege 7. März 2019 Sennebogen 718 E: Grünes Multitool Als rein motormanuelles Unternehmen in eine Großmaschine zu investieren, ist immer eine schwere Entscheidung, die auch eine Portion Mut erfordert. Schließlich steckt doch eine gewaltige Summe Geld dahinter. Die Firma „Für Ihre Bäume“ in Gemünden am Main hat sich einen Sennebogen 718 E angeschafft. Umschlagbagger sind schon eine besondere Fahrzeugkategorie.
Foto: OEBMV/Bioenergie Steyr Holzenergie 16. November 2018 Österreich: Erfolgreicher Tag der offenen Tür im Heizwerk Der vom Österreichischen Biomasse-Verband initiierte Tag der offenen Tür im Heizwerk am 26. Oktober war ein voller Erfolg. Dies bestätigten Besucher und auch eine Umfrage bei den teilnehmenden Betrieben.
Foto: TFZ Holzenergie 24. Juli 2018 Datenbank FRED für Biobrennstoffe geht online Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und das Bayerische Landesamt für Umwelt haben gemeinsam die Brennstoffdatenbank FRED geschaffen.
Holzindustrie, -verbände 17. Mai 2018 Metsä Group gründet Innovationsunternehmen Der finnische Konzern Metsä Group gründet mit Metsa Spring ein Unternehmen zwecks Forschung an einer nachhaltigen, forstbasierten Bioökonomie.
Foto: HKI Holzenergie 16. Mai 2018 Heizen mit Holz vermeidet 20 Mio. t des Treibhausgases CO₂ Ein wichtiges Ziel der Bundesregierung im Rahmen des Klimaschutzplans 2050 ist es, einen lebenswerten, bezahlbaren und nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu schaffen. Dabei gilt es, erneuerbare Energien zu fördern. Durch den Einsatz von Brennholz werden jährlich in Deutschland mehr als 20 Mio. t Kohlendioxid (CO₂) eingespart, sodass Holzheizungen wesentlich zur Vermeidung von Treibhausgasen beitragen. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin.
Foto: Reinhard Lässig, WSL Waldschutz 4. Mai 2018 Weniger Schadstoffe in Waldböden Wissenschaftler aus 10 Ländern untersuchten, wie sich die Wasserchemie im Boden von 171 Wäldern in ganz Europa im Zeitraum 1996 bis 2012 verändert hat.
Foto: StadtPresse Fritz/Meissnitzer HolzMarkt 20. November 2017 Klagenfurt: Biomasse-Heizkraftwerk nun offiziell eröffnet Seit März 2017 liefert das neue Heizkraftwerk im Osten von Klagenfurt Fernwärme, am 16. November wurde es in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste nun offiziell eröffnet.