Foto: Landesforstverwaltung / Noah Schneider ForstBranche Forstpolitik 23. Dezember 2021 Waldstrategie 2050 Der Erhalt der Wälder und ihrer vielfältigen Funktionen ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 will das Land die damit verbundenen Herausforderungen angehen. „Fast 30 % des Waldlandes Baden-Württemberg ist Teil des europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000. Die Waldbewirtschafter haben sich in diesen Gebietskulissen an den Erhaltungszielen und…
Foto: M. Kubatta-Große Forstpolitik 30. September 2020 Österreich: Verbände kritisieren Biodiversitätsstrategie 2030 Die öffentlichen Konsultationen für die österreichische Biodiversitätsstrategie 2030 wurden am 27. September geschlossen. Die Forstverbände sparen nicht mit Kritik. Sie wollen die Stilllegung von Waldflächen verhindern.
Forstpolitik 19. Juli 2017 WWF: Spessart politisch versenkt Die Naturschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) zum Kabinettsbeschluss der Bayerischen Staatsregierung bezüglich eines dritten Nationalparks in Bayern
ForstBranche Forstpolitik 12. Juli 2017 Waldwildnis für kommende Generationen Die wertvollen Buchenwälder, die es nur in Europa gibt, werden als Erbe der Menschheit für die Nachwelt erhalten. Damit erreichen die bedrohten Laubwaldökosysteme einen Schutzstatus, der ihrer Einmaligkeit entspricht sagte Thüringens Umweltstaatssekretär Olaf Möller in Erfurt (12.7.2017). ; Ursprüngliche Buchenwälder gehen europaweit zunehmend verloren und sind mittlerweile eine Seltenheit geworden.
WaldÖkologie 30. Juni 2017 Brandenburg: Fördermittel und privates Engagement für den Moorschutz Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat am 29.6.2017 im Zusammenhang mit der Beantwortung einer Anfrage im Parlament eine Zwischenbilanz des 2014 gestarteten 10-Punkte-Programms für den Moorschutz in Brandenburg gezogen.
Forstpolitik 20. Mai 2017 Rheinland-Pfalz: Forstamt Cochem ausgezeichnet Das Forstamt Cochem hat die Auszeichnung Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Forstrevier Hochpochten erhalten
Forstpolitik 28. März 2017 Rheinland-Pfalz: Aktion Grün soll Biodiversitätsstrategie umsetzen Mit der Aktion Grün entsteht ein Netzwerk und Aktionsbündnis für die biologische Vielfalt in Rheinland-Pfalz.
Stephan Loboda Naturschutz, Landschaftspflege 23. März 2017 Bundeskonzept Grüne Infrastruktur veröffentlicht Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat am 22. März das erstmals aufgestellte Bundeskonzept Grüne Infrastruktur der Öffentlichkeit präsentiert. Das Konzept bündelt vorliegende Daten sowie Fachkonzepte und stellt für die Raum- und Umweltplanung wichtige bundesweite Informationen über Natur und Landschaft bereit.
Forstpolitik 17. Februar 2017 Den hessischen Wald pflegen und erhalten Hessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Priska Hinz spricht bei der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Waldeck-Frankenberg des Hessischen Waldbesitzerverbandes über nachhaltige Waldbewirtschaftung in Hessen.
Forstpolitik 1. Februar 2017 Mehr Waldwildnis in Thüringen Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat beim 8. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt am 31. Januar in Berlin erneut für mehr Waldwildnis in Thüringen geworben.
Foto: SHLF Forstpolitik 13. Dezember 2016 Schleswig-Holstein: Naturwald-Ausweisung abgeschlossen Die Ausweisung von Naturwald in Schleswig-Holstein ist zum Jahreswechsel abgeschlossen. Als eines der ersten Bundesländer hat der Norden damit das naturschutzpolitische Ziel erreicht, 10 % seiner öffentlichen Waldfläche aus der Bewirtschaftung rauszunehmen.
Forstpolitik 10. November 2016 Nordrhein-Westfalen: Naturschutzgesetz durch den Landtag verabschiedet Umweltminister Johannes Remmel hat die Verabschiedung des ersten Landes-Naturschutzgesetzes durch den Landtag begrüßt (9.11.2016).
Foto: Bayerische Staatsforsten/Hagemann Forstpolitik 4. November 2016 Frankenwald ist Waldgebiet des Jahres 2017 Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) hat den Frankenwald zum Waldgebiet des Jahres 2017 erklärt. Die Auszeichnung geht damit an ein Waldgebiet, in dem es die Förster vorbildlich verstehen, den Schutz des Waldes mit der Nutzung des Rohstoffs Holz zu verbinden.
FSC Deutschland Forstpolitik 1. Juli 2016 Neuer FSC-Waldstandard verabschiedet Mitglieder des FSC Deutschland haben auf ihrer Vollversammlung am 29. Juni 2016 in Hamburg einen neuen FSC-Waldstandard für Deutschland beschlossen. Mit deutlicher Mehrheit votierten die Vertreter von Berufsverbänden und Gewerkschaften, Waldbesitzern sowie Unternehmen und Umweltverbänden für den deutschen FSC-Waldstandard 3.0.
Forstpolitik 30. Juni 2016 Waldpolitik in Rheinland-Pfalz Thomas Griese, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, kommentiert den Ländervergleich von Greenpeace zum Waldschutz.
Forstpolitik 30. Juni 2016 Greenpeace veröffentlicht Bundesländer-Rangliste zu Waldschutz Deutschland schützt zu wenige seiner Wälder und bewirtschaftet die verbleibenden Wälder vielfach naturfern und intensiv. Dadurch werden internationale Abkommen zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt nur mangelhaft umgesetzt. Dies ist das Greenpeace-Fazit zweier Studien zum Zustand der deutschen Wälder, die Greenpeace am 30. Juni veröffentlicht.
NLF Forstbetrieb 29. Juni 2016 Niedersächsische Landesforsten 2015 mit einem soliden Ergebnis Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) schließen das Geschäftsjahr 2015 im Forstwirtschaftsbetrieb mit einem operativen Jahresüberschuss von 10,6 Mio. gegenüber 17,9 Mio. im Vorjahr ab.
Forstpolitik 25. Mai 2016 Hessen stärkt Biodiversität im Staatswald Mit der Ausweisung von 5.950 ha als Kernflächen Naturschutz bleiben 8 % der Staatswaldfläche in Hessen einer natürlichen Entwicklung überlassen.
Forstpolitik 23. Mai 2016 Zweiter Entwurf des Landesnaturschutzgesetzes NRW Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) Landesverband Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme zum zweiten Entwurf des Landesnaturschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen zur Anhörung am 30. Mai im Landtag abgegeben. Das zur Stellungnahme vorgelegte Landesnaturschutzgesetz wird vom BDF NRW nach wie vor kritisch gesehen, bzw. teilweise abgelehnt.
Forstpolitik 15. Mai 2016 Naturschutzelite entzieht Bürgern Zugang zu Natur Auf einer Veranstaltung am 10. Mai in Berlin hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) das Umweltgutachten 2016 vorgestellt, das Impulse für eine integrative Umweltpolitik geben soll. Dabei haben sich die Wissenschaftler auf sechs Schwerpunktthemen konzentriert, unter anderem auf den Klimaschutz und die Schaffung von Wildnisgebieten.
WaldÖkologie 3. März 2016 Artenschutz fängt im Alltag an Invasive Arten sind eine der Ursachen für den Verlust an biologischer Vielfalt.
Foto: DHWR Forstpolitik 24. Februar 2016 Wildnis in Deutschland: Wirksamkeit pauschaler Ansätze hinterfragen! Beim jüngsten parlamentarischen Frühstück diskutierten die Vertreter der Plattform Forst & Holz mit Abgeordneten und Mitarbeitern des Deutschen Bundestages das Thema Wildnis. Das Impulsreferat am 17. Februar 2016 hielt Prof. Hermann Spellmann, Leiter der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt.
Foto: Straußberger Ralf Forstpolitik 22. Februar 2016 BUND und Greenpeace legen Studie zum Naturwaldverbundsystem in Bayern vor Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) und Greenpeace legen eine Studie für ein Naturwaldverbundsystem in Bayern vor. Damit soll der große Mangel an Naturwäldern und alten Bäumen in Bayern behoben werden und die biologische Vielfalt in den Wäldern besser bewahrt werden. Als zentrale Bausteine eines Naturwaldverbundes werden neue Großschutzgebiete über…
Foto: J. Fischer Naturschutz, Landschaftspflege 28. Januar 2016 Online-Marktplatz für Ökosystemleistungen Wissenschaftler, Naturschützer und Landschaftspfleger forschen an einem Konzept für einen virtuellen Marktplatz für mehr Natur Ab 2018 sollen Ökosystemleistungen und biologische Vielfalt online angeboten und finanziert werden.
Foto: DBV Forstpolitik 28. Januar 2016 Waldnaturschutz im Widerstreit der Interessen Das vorgegebene 5-Prozent-Ziel der Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung aus dem Jahre 2007 ist erreicht. Davon sind Waldnutzer und Bundeslandwirtschaftsministerium überzeugt, da die Zielvorgabe unter Einbeziehung aller dauerhaft nicht genutzten bzw. nicht nutzbaren Flächen mit 5,6 % bereits deutlich übertroffen ist.