Foto: Archivbild AFZ-DerWald Naturschutz, Landschaftspflege 15. Januar 2022 HessenForst unterstützt Biber- und Fischottermanagement Mit der Rückkehr von Biber und Fischotter ist auch ein Lebensraummanagement notwendig. Daher hat das Hessische Umweltministerium das Management beider Arten neu geregelt.
Foto: H. Pützler WaldÖkologie 4. Oktober 2021 40 Jahre Biber in NRW: Aussiedlung erfolgeich Vor 40 Jahren haben Forstleute mit wenigen Bibern und künstlich angelegten Biberburgen einen Auswilderungsversuch in der Eifel gestartet. Eine Erfolgsgeschichte
Foto: C. Grüner, Wald und Holz NRW WaldÖkologie 18. April 2021 Biber zurück im Arnsberger Staatswald Mitte April wurde am Gewässersystem der Möhne im Arnsberger Staatswald in Nordrhein-Westfalen nach über 150 Jahren ein Biber gesichtet.
WaldÖkologie 3. Dezember 2019 Mecklenburg-Vorpommern: Biberverordnung ist fertig Auf der Verbandsversammlung des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände hat Mecklenburg-Vorpommerns Agrarstaatssekretär Dr. Jürgen Buchwald am 2. Dezember mitgeteilt, dass die von Umweltminister Dr. Till Backhaus im Frühjahr angekündigte Biberverordnung nun fertiggestellt ist. Sie soll Maßnahmen gegen den Biber im Einzelfall erleichtern und am 1. Januar 2020 in Kraft treten.
Foto: S. Loboda WaldÖkologie 29. Mai 2019 Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet Biber-Verordnung In Mecklenburg-Vorpommern soll es bis Ende des Jahres 2019 eine Biber-Verordnung geben. Das kündigte der Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus am 23. Mai im Landtag im Schweriner Schloss an.
Forstpolitik 29. März 2019 Mecklenburg-Vorpommern: Bürgerforum zu Wolf und Biber Rund 130 Menschen haben in dieser Woche das Bürgerforum des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern in Torgelow besucht. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landesregierung vor Ort“ lud Minister Dr. Till Backhaus in die „Oase an der Schleuse“, um mit Landwirten, Verbänden, Institutionen und Privatpersonen über den Umgang mit geschützten Tierarten zu sprechen, die mancherorts erhebliche Schäden in der Landschaft anrichten. Im Mittelpunkt standen der Wolf und der Biber.
Foto: Wahlers Holzernte 29. April 2018 Der Biber kehrt heim Historischer Harvester zurückgekauft Fast 20 Jahre leistete der von Wahlers Forsttechnik hergestellte Harvester „Biber“ im Forstunternehmen von Ute und Ralf Kästner im sächsischen Schweppnitz zuverlässig seine Dienste. Jetzt kaufte Annegret Wahlers-Dreeke die Maschine zurück. Sie soll am Wahlers-Standort in Uffenheim aber nicht zum reinen Museumsstück werden, sondern wird weiter für…
WaldÖkologie 29. Mai 2017 Brandenburg: Ehrenamtliche Biberberater nehmen ihre Arbeit auf Im Land Brandenburg werden zukünftig ehrenamtliche Biberberater die Arbeit der Naturschutzbehörden unterstützen. Nach Ausbildung durch das Land und erfolgreicher Prüfung können nun 30 mit einem Sachkundenachweis ausgestattete Biberberater durch die Unteren Naturschutzbehörden offiziell für ihr Aufgabengebiet bestellt werden.
Forstpolitik 7. Mai 2017 Umgang mit der geschützten Art Wolf wird Chefsache Ein zentrales Thema der Umweltministerkonferenz (UMK) vom 3. bis 5.5.2017 in Bad Saarow war der Umgang mit geschützen Arten, allen voran Wolf und Biber.
Quelle: www.wbvsachsen-anhalt.de Forstpolitik 4. Mai 2017 Sachsen-Anhalt: Jahresversammlung des Waldbesitzerverbandes Wo sonst als in der Lutherstadt Wittenberg sollte die Jahreshauptversammlung des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt im Reformationsjahr stattfinden? Zur Jahreshauptversammlung konnte sich der Vorsitzende Franz Prinz zu Salm-Salm über den gut besetzen Malsaal der Cranach Höfe freuen.
Foto: proHolz Schwarzwald Ausbildung 18. März 2017 Holzbau für angehende Forstwissenschaftler Die Clusterinitiative proHolz Schwarzwald veranstaltete eine Holzbau-Exkursion für Studierende der Universität Freiburg.
Forstpolitik 4. März 2017 Brandenburg: Schutz vor Schäden durch geschützte Tierarten Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat die Landes-Richtlinie zur Förderung von Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor Schäden durch geschützte Tierarten (Wolf, Biber) unterzeichnet und damit die Voraussetzung geschaffen, dass wieder Anträge bearbeitet werden können.
WaldÖkologie 26. Januar 2017 Wolf und Biber Aufnahme ins Jagdrecht hebt Schutzstatus nicht auf Im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wurde am 25. Januar auf Antrag der AfD die Aufnahme des Wolfes und des Bibers in die Liste des jagdbaren Wildes diskutiert. Dazu nahm Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus wie folgt Stellung
WaldÖkologie 14. Dezember 2016 Brandenburger Wolfsplenum Brandenburgs Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde hat die 3. Plenumssitzung zum Wolfsmanagementplan Brandenburg am 14. Dezember eröffnet.
WaldÖkologie 18. November 2016 Brandenburg: Prävention und Schadensausgleich bei Wolfsübergriffen werden neu ausgerichtet Der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Jörg Vogelsänger, hat mit dem Vorsitzenden des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg, Knut Kucznik, eine zügige Überarbeitung des ,Instrumentenkastens das Brandenburger Wolfsmanagements angekündigt.
Foto: Jarek1066, Fotolia WaldÖkologie 22. Mai 2016 Nordrhein-Westfalen: Verschollene Arten kommen zurück in die Wälder Insgesamt sind etwa 45 % der untersuchten Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen gefährdet, vom Aussterben bedroht oder ausgestorben. Doch aus den Wäldern gibt es auch gute Nachrichten.
Foto: S. Loboda WaldÖkologie 25. April 2016 Biberschutz bundesweit neu evaluieren, nationale Vorgaben anpassen Im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wurde über einen Antrag der Regierungsparteien CDU und SPD zum Schutzstatus des Bibers in Deutschland und Möglichkeiten für einen praxistauglichen Umgang debattiert (22.4.2016). Dazu stellt der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus fest: „Wer regelmäßig in die Zeitung schaut, der…
Foto: T. Weidner Leute 20. April 2016 Klaus von Wilpert in den Ruhestand verabschiedet Im Rahmen eines ganztägigen FVA-Kolloquiums am 14. April wurde Privatdozent Dr. Klaus von Wilpert, langjähriger Leiter der Abteilung Boden und Umwelt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in den Ruhestand verabschiedet.
Forstpolitik 11. April 2016 Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt: Aufruf zur Demo für den ländlichen Raum! Am 13. April um 11.00 Uhr findet eine Demo für den ländlichen Raum auf dem Magdeburger Domplatz statt. Sie ist gegen eine ideologische Bevormundung des ländlichen Raumes und alle die diese betreiben.
Foto: Gemeinde Ostrach Waldschutz 9. März 2016 Baden-Württemberg: Bannwaldturm ist neue Attraktion im Pfrunger Burgweiler Ried Das zweitgrößte Moorgebiet Südwestdeutschlands ist um eine Attraktion reicher. Im Beisein von Forstminister Alexander Bonde wurde am 5. März der Richtspruch zum 37 m hohen Bannwaldturm bei Ostrach (Landkreis Sigmaringen) verlesen.
Forstpolitik 1. März 2016 Tag des Artenschutzes: Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen weiterhin bedroht In Nordrhein-Westfalen setzt sich das Artensterben weiter fort. Derzeit gelten 34 Wirbeltierarten als ausgestorben oder verschollen. Dazu gehören vor allem viele Vogelarten wie der Fischadler oder das Auerhuhn. Von 51 heimischen Fischarten sind nach Untersuchungen des Landesumweltamtes (LANUV) 16 akut bedroht oder bereits ausgestorben. „Die heimische Artenvielfalt ist bedroht. Natur…
Foto: Eschlböck HolzMarkt 22. Februar 2016 Starkes Jahr für Eschlböck Im Jahr 2016 feiert die Firma Eschlböck in Prambachkirchen ihr 60-jähriges Bestehen. Der Neujahrsempfang geriet deshalb zu einer eindrucksvollen Demonstration der Stärke. Im neu errichteten Biber-Showroom mit viel Holz und Glas fanden nicht nur 230 geladene Gäste Platz, sondern auch zwei Biber-Powertrucks. Den Turox auf der Basis des derzeit leistungsstärksten…
Foto: Eschlböck HolzMarkt 24. November 2015 Biber werden immer gefräßiger Unter dem Namen „Biber Powertruck Turox“ präsentierte Eschlböck zur Agritechnica ein grundlegend neues Modell für das Segment der großen „Autobahnhacker“: Auf der Basis eines Mercedes Arocs zeigte man ein gewaltiges 8×8-Fahrzeug, das man zusammen mit der Firma Paul Nutzfahrzeuge entwickelt hat. Nur die stärkste Motorisierung von 460 kW erschien ausreichend,…
proHolzBW GmbH Holzindustrie, -verbände 20. November 2015 Fachtagung Holzbau als Impulsgeber in Baden-Württemberg Zur 34. Holzbautagung Baden-Württemberg am 19.11.2015 konnten mehr als 350 Teilnehmer begrüßt werden. „Nur mit modernem Holzbau können wir die ehrgeizigen Ziele zur Energiewende erreichen. Daher fördert die Landesregierung besonders innovative Bauvorhaben mit Holz. Baden-Württemberg ist seit 2013 Holzbauland Nr. 1 in Deutschland. Diese Spitzenposition wollen wir weiter ausbauen. Gerade…
Foto: S. Loboda Forstpolitik 28. September 2015 Natura 2000 Managementpläne Schorfheide-Chorin in der Kritik Die FFH-Managementpläne für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin liegen in Joachimsthal zur Einsichtnahme durch die Bevölkerung aus. Verschiedene Vertreter des Forum Natur Brandenburg haben am 23. September eine erste Analyse vorgestellt und kommen zu einem vernichtenden Urteil.