Foto: TU Dresden, Professur Forsttechnik ForstTechnik Holzernte 7. September 2017 Flachland-Seilkran hat Praxistest bestanden Im Verbundvorhaben „Entwicklung und Prototypenbau eines Seilkransystems für den Holztransport auf nicht befahrbaren, ebenen und nassen Standorten“ entstand ein erfolgreiches und mittlerweile europaweit nachgefragtes Holzrückeverfahren. Der Flachland-Seilkran macht es erstmals möglich, Kurzholz bzw. Stammholzabschnitte ohne Bodenkontakt zu transportieren.
Quelle: www.bmel.de ForstBranche 6. September 2017 Bundesregierung stellt der deutschen Forstwirtschaft ein sehr gutes Zeugnis aus! Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) begrüßt den am 6.9.2017 von Bundesforstminister Christian Schmidt vorgestellten „Waldbericht der Bundesregierung 2017“. Der Bericht unterstreicht die großen Erfolge der Waldbewirtschaftung durch die Waldbesitzer und Förster. Gleichzeitig zeigt er den umfassenden politischen Handlungsbedarf mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft auf.
Foto: AGDW – Die Waldeigentümer ForstBranche 6. September 2017 Nachhaltige Waldbewirtschaftung hat hervorragende Ökobilanz „Der Wald in Deutschland ist in einem sehr guten und vitalen Zustand“, sagte Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, am 6. September in Berlin anlässlich der Verabschiedung des Waldberichts 2017 durch das Bundeskabinett.
Quelle: www.bmel.de ForstBranche 6. September 2017 Waldbericht der Bundesregierung 2017 beschlossen Das Bundeskabinett hat am 6.9.2017 den von Bundesforstminister Christian Schmidt vorgelegten Waldbericht der Bundesregierung 2017 beschlossen. Der Waldbericht gibt einen Überblick über die Situation des Waldes sowie der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland und stellt die waldpolitischen Aktivitäten der Bundesregierung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene dar.
Foto: BDB Ausbildung 22. August 2017 Ausbildung zum Revierjäger Aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen, der sich neu entwickelnden Strukturen und Aufgabenfelder und der damit verbundenen neuen Anforderungen an den Beruf des Revierjägers/der Revierjägerin, schafft der Bundesverband Deutscher Berufsjäger (BDB) im Rahmen der Verbundausbildung einen zukunftsweisenden Ausbildungsplatz.
Foto: ThüringenForst Waldbau 15. August 2017 Bislang nicht mehr Waldbrände im Freistaat Thüringen Witterungsbedingte Waldbrandgefahr nimmt zwar seit Jahrzehnten schleichend zu, die jährliche Anzahl registrierter Waldbrände und dazugehöriger Waldbrandfläche dagegen aber nicht.
ForstBranche Forstpolitik 9. August 2017 Bundesinitiative Waldschutz gegründet Ein Dachverband der Waldschutz-Bürgerinitiativen aus dem gesamten Bundesgebiet hat sich Anfang Juli 2017 in Darmstadt (Hessen) gegründet.
Foto: Wald und Holz NRW ForstBranche Forstpolitik 4. August 2017 NRW: Nachhaltigkeitsbericht 2016 vorgestellt Jeder nutzt ihren Besitz, aber keiner kennt die 150.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in NRW. Unter dem Titel Mein Wald. Unser Wald. veröffentlichte Wald und Holz NRW im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht Geschichten über sieben ganz unterschiedliche Frauen und Männer aus Nordrhein-Westfalen mit ihren persönlichen Perspektiven als Waldeigentümer.
Foto: Wald und Holz NRW WaldÖkologie 29. Juli 2017 Neue Bäume für den Wald von morgen Spaziergängern im Arnsberger Wald wird sich bald ein interessanter Anblick bieten. Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen pflanzt hier im Rahmen eines Forschungsprojektes auf einigen Versuchsflächen Baumarten, die ursprünglich aus Südosteuropa, Asien oder Amerika stammen und dort auf vergleichbaren Standorten leben. Ähnliche Versuchsflächen hat Wald und Holz NRW im Juni 2017 bereits als Projektpartner zusammen mit dem Landesverband Lippe auf Standorten im Lipper Bergland eingerichtet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe (FNR) unterstützt.
ForstBranche Forstpolitik 21. Juli 2017 HessenForst: Besuch im Forstamt Jossgrund neue Forstbetriebsplanung Anlässlich eines Waldspaziergangs im Forstamt Jossgrund am 20. Juli ließ sich die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, gemeinsam mit interessierten Bürgern unter anderem die Zehnjahres-Planung von Forstexperten erläutern. Im Mittelpunkt stand die abschließende Unterzeichnung des neuen Betriebswerkes.
Foto: FBG Günzburg-Krumbach Holzindustrie, -verbände 21. Juli 2017 proHolz Bayern, FBG Günzburg-Krumbach: Werbung für Wertschätzung der Forstwirtschaft Am 19. Juli wurde von der FBG Günzburg-Krumbach offiziell das erste proHolz Bayern Waldschild im Nutzungsrechtewald Scheppach im Beisein des Landrates Hubert Hafner und des Bürgermeisters des Marktes Jettingen-Scheppach Hans Reichhart aufgestellt.
Foto: BMEL/photothek/Thomas Imo ForstBranche Forstpolitik 20. Juli 2017 Deutschland braucht einen Marshallplan für den Wald Bundesforstminister Christian Schmidt und AGDW-Präsident zu Guttenberg trafen sich zu einem Waldspaziergang in Berlin.
Forstpolitik 19. Juli 2017 AG Wald: Tod dem Einheitsforstamt: Es lebe die neue Forstverwaltung! Die AG Wald Baden-Württemberg sieht das Land in der besonderen Verantwortung den Forststrukturprozess so zu begleiten, dass vor allem die sozialen und ökologischen Funktionen der Waldbewirtschaftung erhalten bleiben.
ForstBranche Forstpolitik 18. Juli 2017 Bund Deutscher Forstleute Baden-Württemberg zur Forstreform Die Veränderungen der Forstorganisation in Baden-Württemberg werden historisches Ausmaß annehmen
ForstBranche Forstpolitik 18. Juli 2017 Baden-Württemberg: Ministerrat beschließt Eckpunkte der Reform der Forstverwaltung Dem Beschluss der Eckpunkte für die zukünftige Forstorganisation in Baden-Württemberg und einem nun folgenden Umsetzungsprojekt soll zum 1. Juli 2019 die neue Forstorganisation ihre Arbeit aufnehmen. Dazu gehört, dass der Staatswald dann durch eine Anstalt des öffentlichen Rechts bewirtschaftet wird.
Forstpolitik 18. Juli 2017 Brandenburg: Forschungsprojekt Gläserner Forstbetrieb startet Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) haben in Zusammenarbeit mit zwei Forschungspartnern ein bundesweit einmaliges Forschungsprojekt gestartet. Mit dem Gläsernen Forstbetrieb wollen sie über sechs Jahre erforschen, wie sich verschiedene Maßnahmen der Waldbewirtschaftung auf Ertrag, Stabilität und Naturschutz auswirken.
Foto: ThüringenForst ForstBranche Leute 17. Juli 2017 Jörn Heinrich Ripken neuer Vorstand von ThüringenForst Jörn Heinrich Ripken ist neuer Vorstand von ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts (AöR). ; Der diplomierte Forstwirt sammelte als Referent, unter anderem in der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei in Gotha, viele Erfahrungen auf dem Gebiet der Wald- und Forstwirtschaft. Zuletzt war Jörn Heinrich Ripken Amtsleiter im Thüringer…
Messen Service 14. Juli 2017 DLG-Waldtage 2017 verzeichnen mehr als 170 Aussteller Vom 15. bis 17. September in Brilon-Madfeld (Sauerland) Effiziente Bewirtschaftung von Privat- und Kommunalwald im Fokus Umfangreiches Fachprogrammmit Specials zu aktuellen Themen Täglich Live-Vorführungen Die zweite Auflage der DLG-Waldtage findet vom 15. bis 17. September 2017 in der PEFC-Waldhauptstadt Brilon-Madfeld und damit erneut im Sauerland statt. Nach…
Foto: R. Weber Forstbetrieb 11. Juli 2017 HessenForst: Nachhaltigkeitsbericht 2016 vorgestellt Hessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, hat den Nachhaltigkeitsbericht 2016 von HessenForst vorgestellt (11.7.2017).
Forstpolitik 8. Juli 2017 Kommunalwald Baden-Württemberg 2017 Mit der Veranstaltung Kommunalwald BW am 25. Juli bietet die Forstkammer Baden-Württemberg in diesem Jahr erstmals eine zentrale Informationsveranstaltung rund um das Thema kommunales Waldeigentum an.
Foto: Mirko Hahn Ausbildung ForstBranche 5. Juli 2017 Hochwertige Forstwirtausbildung in Sachsen Die Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe-Rautenkranz verabschiedet 43 Forstwirtlehrlinge in das forstliche Berufsleben.
Foto: K. Franz Forstbetrieb 3. Juli 2017 Naturschutzförderung neu gedacht Die Förderung von Naturschutzleistungen im Wald konnte sich bisher in weiten Teilen Deutschlands noch nicht fest etablieren. Im vorliegenden Beitrag werden Hemmnisse der Umsetzung der Naturschutzförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklungspolitik skizziert. Im Anschluss wird ein alternativer Honorierungsansatz vorgestellt. Kernelemente zukunftsfähiger Instrumente zur Honorierung von Naturschutzleistungen im Nicht-Staatswald werden identifiziert.
WaldÖkologie 30. Juni 2017 Brandenburg: Fördermittel und privates Engagement für den Moorschutz Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat am 29.6.2017 im Zusammenhang mit der Beantwortung einer Anfrage im Parlament eine Zwischenbilanz des 2014 gestarteten 10-Punkte-Programms für den Moorschutz in Brandenburg gezogen.
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 24. Juni 2017 USA kündigen Strafzoll auf kanadische Holzimporte an Obwohl Kanada zweitwichtigster Handelspartner der USA ist, kündigte die Trump-Regierung jetzt einen Strafzoll von 20 % auf kanadische Weichholz-Importe an. Experten warnen vor den Folgen für US-Hauskäufer. Auch der IWF sorgt sich wegen der protektionistischen Handelspolitik. Teakinvestoren in Lateinamerika betrifft das jedoch nur am Rande, erklärt Life Forestry (14.6.2017).
Foto: Waldverband Österreich ForstBranche Forstpolitik 22. Juni 2017 PEFC in Österreich: Schau aufs Logo Gewinner ermittelt Am 21. März, dem Internationalen Tag des Waldes, hat die österreichische Forstwirtschaft das PEFC-Gewinnspiel Schau aufs Logo ausgelobt. Bis zum 18. Juni 2017 konnten Bilder von PEFC-Produkten eingesendet werden. ; In Österreich bewirtschaften die Familienbetriebe ihre Wälder seit Generationen in einer nachhaltigen Weise auf Basis des Forstgesetzes und zahlreicher…