Foto: R. Schilcher/ÖBf-Archiv Forstbetrieb 26. Januar 2022 Österreich: Bundesforste legen Waldbilanz 2021 vor Die Schadholzmenge in Österreich ist wieder auf einem hohen Niveau. Die Aufwendungen für Waldpflege und Käferprävention liegen bei 11 Mio. €.
Foto: VFRS Leute 27. Oktober 2021 Forstsachverständige in Rheinland-Pfalz mit neuem Vorstand Auf seiner Jahrestagung am 8. Oktober in der Europäischen Akademie Otzenhausen hat sich der Verband der freiberuflichen Forstsachverständigen in Rheinland-Pfalz und Saarland (VFRS) einen neuen Vorstand gewählt.
Holzverkauf und Holzpreise 16. Oktober 2021 Institute sehen wirtschaftliche Erholung für 2022 Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist nach wie vor von der Corona-Pandemie gekennzeichnet. Eine vollständige Normalisierung kontaktintensiver Aktivitäten ist kurzfristig nicht zu erwarten, erklären fünf deutsche Wirtschaftsinstitute in ihrem Gemeinschaftsgutachten.
Quelle: www.baysf.de (Screenshot) Forstbetrieb 12. Oktober 2021 BaySF: Rückkehr in die Gewinnzone im Geschäftsjahr 2022? Die BaySF haben auf ihrer Bilanzpressekonferenz für das Geschäftsjahr 2021 ein gemischtes Resümee gezogen: Nach einem erneuten operativen Verlust in 2021 wird für 2022 eine Rückkehr in die Gewinnzone erwartet.
Quelle: www.wald-mv.de Forstbetrieb 22. April 2021 Bewertung der Ökosystemleistungen des Waldes in MV Die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern hat am 19. April eine Studie über die ökonomische Bewertung der Ökosystemleistungen des Waldes der Landesforstanstalt veröffentlicht.
Cartoon: T. Essner Holzernte 19. März 2021 Der Reparaturkosten-Faktor bei Harvester und Forwarder Mit der Zwischenkalkulation prüft man, ob die realen Kosten einer Forstmaschine im geplanten Rahmen liegen. Da aber die Reparatur- und Wartungskosten mit zunehmendem Alter der Maschinen steigen, muss man als Vergleichsmaßstab für diese Kosten einen realistischen Verlauf heranziehen.
Foto: VNBW/Kollaxo HolzMarkt 6. März 2021 Weihnachtsbaumerzeuger ziehen Jahresbilanz Erzeuger und Händler von Weihnachtsbäumen zeigen sich aufgrund einer Studie zum Kaufverhalten 2020 zuversichtlich.
Foto: Landpixel/FNR Forstbetrieb 2. März 2021 Waldbesitzer unterstützen Kleinprivatwaldbesitz von weniger als 20 ha Größe macht in Deutschland etwa ein Viertel der gesamten Waldfläche aus. In AFZ-DerWald 3/2021 informiert Martina Plothe von der FNR, inwiefern Bund und Länder Eigentümer kleiner Waldflächen zu unterstützen.
Foto: WBS Kelheim ForstTechnik 3. Februar 2021 Regelmäßige Wegepflege spart Kosten Ein intaktes Netz von Forstwegen ist Voraussetzung für eine schonende und nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Bayerische Waldbauernschule Kelheim informiert in AFZ-DerWald 3/2021, wie Waldbesitzer ihre Wege in Schuss halten können.
Foto: M. Albrecht Holzernte 5. Januar 2021 Zur Kalkulation des erntekostenfreien Erlöses Auf dem Weg von der Maschinenkostenkalkulation bis zur Berechnung der erntekostenfreien Erlöse eines konkreten Ernteverfahrens sind die Arbeitsvorbereitung und das Zusammenspiel aller Verfahrensstufen zu berücksichtigen. Offene Fragen bleiben eine treffsichere Zwischenkalkulation und die Einschätzung der Systemleistung unter örtlichen Gegebenheiten.
Foto: O. Gabriel ForstBranche 26. Dezember 2020 Schmidt Leasing: Der Profi für die Profis Ende Juni 2020 zog die Firma Schmidt Leasing in ein neues Büro. Firmenstandort ist nun der vierte Stock eines Bürogebäudes an der Europakreuzung in Gotha. Es bietet nicht nur einen Fernblick auf den Thüringer Wald, sondern auch den Platz und die Austattung, die sich Firmeninhaber Thomas Thiele schon lange gewünscht hat.
Foto: privat Leute 28. November 2020 Prof. Dr. Horst Dieter Brabänder verstorben Am 14. November verstarb Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Dieter Brabänder, Emeritus für forstliche Betriebswirtschaftslehre der Universität Göttingen und Ehrendoktor der Westungarischen Universität in Sopron.
Foto: FSC Forstpolitik 6. November 2020 Wo bleibt die Nachhaltigkeitsprämie Wald? Noch im November will das Bundeslandwirtschaftsministerium die "Nachhaltigkeitsprämie Wald" veröffentlichen. Mit 500 Mio. € handelt es sich um den größten Brocken der im Juni beschlossenen Konjunkturhilfen für die Forstwirtschaft.
Foto: M. Hertel/BaySF Forstbetrieb 20. Oktober 2020 Folgen des Klimawandels sorgen erstmals für Verlust bei den BaySF Negative Auswirkunge durch die Folgen des Klimawandels sowie den daraus resultierenden starken Holzpreisverfall auf die Geschäftszahlen 2020: Die BaySF weisen erstmals einen Verlust aus.
Foto: R. Hilsberg ForstBranche 12. Oktober 2020 Haftung der Gemeinde bei Beauftragung eines Fachunternehmens Das Landgericht Bad Kreuznach beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit Gemeinden die Gutachten privater Sachverständiger inhaltlich überprüfen müssen. Eine Gemeinde hatte für eine 200-jährige Eiche auf dem gemeindlichen Friedhof ein Gutachten mit einer eingehenden Untersuchung durch ein Sachverständigenbüro in Auftrag gegeben. Das Gutachten vom 18. März 2013 stellte eine deutlich…
Foto: J. Frankenfeld ForstBranche 12. August 2020 Bucheckern als Lebensmittel und neue Ertragsquelle des Waldes Eignen sich die Nüsse der Rotbuche als Lebensmittel? Warum findet man Bucheckern nicht im Supermarkt? Dies könnte sich in Zukunft ändern und neue Chancen für die Forstwirtschaft bieten.
Foto: M. Šeho Waldbau 10. Juni 2020 Die Libanonzeder – dürretolerante Baumart für trockene Standorte Aktuell stellt sich immer mehr die Frage, mit welchen Baumarten und Herkünften in Zukunft gepflanzt werden soll. Ist die an extreme Klimaverhältnisse angepasste Libanonzeder eine geeignete Alternative?
Foto: Rainer Soppa Forstpolitik 13. Mai 2020 Zur Zuständigkeit bei Waldumwandlungen für Windräder Der Bau von Windenergieanlagen erfordert oft auch eine waldrechtliche Umwandlungsgenehmigung. Dabei kann wegen der Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes die behördliche Zuständigkeit unklar sein.
Foto: F. Stahl/LWF Waldschutz 29. April 2020 Nordischer Fichtenborkenkäfer auch in Bayern weit verbreitet Der Nordische Fichtenborkenkäfer galt bisher in Bayern als ausgestorben oder verschollen. Untersuchungen zeigen nun, dass die Art auch in Bayern weit verbreitet ist.
Foto: P. Heller Forstbetrieb 18. März 2020 Vortragsreihe – „Wald(w)ende“ Zu aktuellen Waldgeschehnissen gab es an der Universität Göttingen eine öffentliche Vortragsreihe „Wald(w)ende – ein forstwissenschaftlicher Blick auf aktuelle Walddiskussionen“.
Foto: Landesforsten RLP Forstbetrieb 4. März 2020 Alltagskommunikation im Forstbetrieb Bürger und Bürgerinnen, die die Bewirtschaftungsweise infrage stellen oder aus Sorge um den Wald Unverständnis und Kritik äußern – damit beschäftigt sich die Seminarreihe „Wie man in den Wald hineinruft...“.
Foto: Silke Lunnebach Baum und Natur 19. Februar 2020 Den Wert von Naturwäldern erfolgreich kommunizieren Im Mittelpunkt des Projekts "Speicherwald" stand die Kommunikation über die zahlreichen Funktionen von Wäldern mit natürlicher Entwicklung und deren Bedeutung für Klima, Mensch und Natur.
Foto: E. A. Thurm Forstbetrieb 22. Januar 2020 UAV-Waldinventur in Südbayern In Bayern wird derzeit im Rahmen eines FNR-Projektes der Einsatz von UAV-Technologie (umgangssprachlich „Drohnen“) zur Durchführung einer Waldinventur in der Praxis erprobt.
Foto: Privat Leute 11. November 2019 Prof. Dr. Horst Dieter Brabänder 90 Jahre Am 11. November feiert Prof. Dr. Horst Dieter Brabänder, Emeritus für forstliche Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen, seinen 90. Geburtstag.
R. Spinelli Holzenergie 1. Oktober 2019 Kennzahlen für Hacker – Wertentwicklung, langfristige Produktivität Eine italienische Studie hat Aufzeichnungen von Unternehmen zu ihren Hackern ausgewertet und daraus Kennzahlen abgeleitet, die fundierte Maschinenkostenkalkulationen ermöglichen. Im ersten Teil werden die Ergebnisse zur Wertentwicklung, zur Lebensdauer und Nutzungsintensität sowie zur langfristigen Produktivität vorgestellt. Der zweite Teil beschreibt die Instandhaltungskosten sowie den Treibstoffverbrauch. Die Produktivität von…