Foto: Leitalpin Holzernte 26. Oktober 2021 Selbstfahrender E-Laufwagen von Leitalpin Die Firma Leitalpin aus Südtirol entwickelt einen selbstfahrenden Laufwagen, dessen Fahrantrieb und Hubseilwinde elektrisch angetrieben werden.
Foto: E. Marek Waldbau 17. Oktober 2021 Neue Forschungsergebnisse: Robuste Gamsbestände in Bayern Die Sorge über aussterbende Gamsbestände in Bayern ist unbegründet. Darauf weisen neueste wildbiologische Forschungsergebnisse aus zwei Forschungsgebieten im Karwendel und im Chiemgau hin.
Foto: B. Reger Waldbau WaldÖkologie 16. August 2021 Alpenhumus in Bayerns Bergwäldern stabilisieren In einem Verbundprojekt wurde der Kohlenstoffspeicher Alpenhumus untersucht und ein Konzept zur Humuspflege in Berg- und Schutzwäldern entwickelt.
A. Haberl Holzernte 7. Juni 2021 Das Schlitzverfahren Schon in den 1950er Jahren hatte der Schweizer Walter Trepp die Idee, Gebirgswälder mit Hilfe von schmalen, schlitzartigen Bestandeslücken zu verjüngen. Die BaySF haben dieses kahlschlagfreie Verjüngungsverfahren an ihre Verhältnisse angepasst.
Foto: Rabensteiner Holzernte 16. Juli 2020 Effizient und sicher arbeiten im Seilkrangelände Mayr Melnhof Forsttechnik hat für die Endnutzung im Seilkrangelände ein Arbeitsverfahren aus Übersee an alpine Verhältnisse angepasst: Die motormanuelle Ernte ersetzt dabei ein Harvester mit Traktionswinde. Er konzentriert das Holz so vor, dass die Arbeitsleistung insgesamt steigt
Foto: Imagebroker /C. Steirer WaldÖkologie 24. Mai 2020 Durcheinander beim Schutz der Alpengämse Die Alpengams steht unter dem besonderen Schutz der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Daher ist es wichtig den Populationszustand regelmäßig zu überprüfen.
Foto: L. Reifler Leute 28. Februar 2020 Tiroler Projekt gewinnt Alpinen Schutzwaldpreis Zum 14. Mal vergab die ARGE Alpenländische Forstvereine den Alpinen Schutzwaldpreis – Helvetia. Dabei konnte das Projekt „50 Jahre Schutzwaldbewirtschaftung Schmirn-Lawinen“ einen Hauptpreis in der Kategorie „Erfolgsprojekte“ gewinnen.
Holztransport 2. Januar 2020 Der Bergfex Für die Schweizer Alpwirtschaft sind sie wohlbekannt – die Viatracs von Aebi Schmidt. Die allradgetriebenen Mehrzweck-Transporter gibt es mit einer schier unüberschaubaren Zahl von Aufbauten und Anbaugeräten. Der Holztransporter von Markus Pfiffner ist bisher jedoch ein Einzelstück – aber was für eins! Der Hauptort von Mels liegt unten im Rheintal,…
Foto: TUM Leute 16. November 2019 Prof. Dr. Rupert Seidl übernimmt neue Professur an der TUM Prof. Dr. Rupert Seidl ist seit dem 1. November Leiter der neu begründeten Professur für Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften an der Technischen Universität München in Freising.
Foto: R. Prominczel Holzernte 7. August 2019 T-Winch 20.1: Traktion für Schwermaschinen Die externe Traktionswinde T-Winch von Ecoforst erfreut sich mittlerweile einer ordentlichen Beliebtheit. Gerade haben die Steirer ein wesentlich vergrößertes Modell als Prototyp auf die Ketten gestellt. Die Zielmärkte sind vor allem Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland und England für große Klemmbankschlepper und Raupenharvester. Normalerweise wird die Maschine T-Winch 15.1 heißen…
Foto: Menzi Muck Holzernte 5. August 2019 MenziMuck Generation X Auf der Messe Bauma in München hat die Firma MenziMuck die nächste Generation des universellen Schreitbaggers vorgestellt. Auf den ersten Blick kaum verändert, gibt es auf der technischen Seite ein paar wichtige Verbesserungen zu vermelden: Da wäre zuvorderst das neue Antriebskonzept Vx-Drive zu nennen, das jetzt stufenlos bis 15 km/h…