Foto: ÖBF WaldÖkologie 26. Oktober 2017 Österreichische Bundesforste hauchen Totholz im Wald neues Leben ein „Abenteuer Totholz“: Bundesforste bringen neues Kreativheft für Kinder heraus – Mehr Biotop-Holz in ÖBf-Wäldern als Lebensraum für rund 4.500 Waldtiere und -pflanzen
Foto: Rainer Soppa ForstBranche 4. Oktober 2017 Holzmarktentwicklung nach Borkenkäfer und Sturm Die Fichtenstammholznachfrage war im ersten Halbjahr 2017 so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Die Holzpreise sind auf breiter Front gestiegen. Bereiten die Zwangs-nutzungen durch Sommerstürme und Borkenkäfer dem Aufwärtstrend ein Ende? Der ifo-Geschäftsklimaindex ist Ende August auf hohem Niveau fast konstant geblieben. Die befragten Manager schätzten die aktuelle Geschäftslage…
Foto: NLF, Michael.Rudolph ForstBranche Waldbau WaldÖkologie 18. August 2017 Niedersachsen: Tagung über den Baum des Jahres 2017 offenbart vielfältige Talente Deutschlands derzeit häufigster Waldbaum steht im Mittelpunkt einer heutigen Tagung in Clausthal-Zellerfeld. Die Niedersächsischen Landesforsten und der NABU Niedersachsen widmen Deutschlands Baum des Jahres 2017, der Gemeinen Fichte, eine ganztägige Fachveranstaltung. Forstleute und Naturschützer würdigen damit gemeinsam eine Baumart, die in Deutschland häufig polarisiert.
Foto: C.A.R.M.E.N. Holzverkauf und Holzpreise 14. August 2017 Gute Absatzmöglichkeiten am Holzmarkt Die erfreuliche Marktentwicklung des ersten Halbjahrs konnten viele Waldbesitzer für ein Umsatzplus nutzen. Für das zweite Halbjahr gibt es weiterhin positive Anzeichen. Im Juli ist der ifo-Geschäftsklimaindex auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Geschäftserwartungen werden von den befragten Managern noch besser eingeschätzt als im…
Foto: ThüringenForst WaldÖkologie 19. Juli 2017 Honig Das Gold bewirtschafteter Wälder Immer mehr Imker zieht es in die Wälder, wo die Waldbewirtschaftung kaum Pflanzenschutzmittel kennt und der regelmäßige Holzeinschlag für steten Blütenreichtum sorgt. Renaissance einer mittelalterlichen Waldnutzung der Zeidlerei.
Fotos: M. Steinfath Ausbildung 3. Juni 2017 Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung Das zweite Wissenschaftliche Symposium am 23. bis 24. März 2017 im Steigerwaldzentrum bei Handthal überraschte mit neuen Ergebnissen zur Entwicklung der Artenvielfalt in Wäldern. Der bisherige Unterschied zwischen einem bewirtschafteten Wald und einem nicht bewirtschafteten Wald schrumpft. Das stellten Wissenschaftler fest, die in den letzten Jahren im Steigerwald geforscht hatten. Grund ist der Schutz von Biotopbäumen und das Liegenlassen von Totholz bei der Waldbewirtschaftung, wie es das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten im Forstbetrieb Ebrach vorsieht.
Foto: Fachdienst Forst, Naturschutz Alb-Donau-Kreis Holzverkauf und Holzpreise 9. März 2017 Submission Ehingen/Alb-Donau-Kreis: Eiche in allen Qualitäten stark nachgefragt Auf der 29. Laub- und Nadelholz-Submission Ehingen/Alb-Donau-Kreis wurde am 8. März 2017 mit insgesamt 2.108 Fm nahezu dieselbe Menge wie im Vorjahr (2.091 Fm) zum Kauf angeboten.
Foto: Bayerische Staatsforsten Holzverkauf und Holzpreise 24. Februar 2017 Wertholzsubmission Südostbayern feiert Jubiläum mit Rekordstamm Bereits zum 20. Mal jährt sich die Wertholzsubmission Südostbayern, die der Forstbetrieb Ruhpolding der Bayerischen Staatsforsten, die Waldbesitzervereinigungen Traunstein und Laufen-Berchtesgaden in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Traunstein organisieren. Die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen und feierten ihr kleines Jubiläum mit einem Rekordstamm.
Foto: Forstamt Jesberg Holzverkauf und Holzpreise 24. Februar 2017 Rekorderlöse auf Buntlaubholz- und Eichenwertholzsubmission in Jesberg Die alte Försterweisheit Eiche geht immer hat sich auch in diesem Jahr wieder bewahrheitet: Die Eiche punktete mit Spitzenwerten bei den Durchschnittserlösen HessenForst ist mit den Ergebnissen der diesjährigen Buntlaubholz- und Eichenwertholzsubmission in Jesberg sehr zufrieden.
Foto: Bernhard Hampp Holzverkauf und Holzpreise 23. Februar 2017 Wertholzsubmission Bopfingen: Eiche weiterhin sehr gut nachgefragt Von 18 Forstbetrieben Verkaufsorganisationen (Ostalbkreis zusammengefasst) wurden 31 verschiedene Baumarten zum Kauf angeboten. Von 2.473,67 Fm wurden 2.406,58 Fm beboten, das sind 97,3 % der Liefermenge (Vorjahr 99,72%). Es wurde von 61 Kunden (Vorjahr 74 Kunden) Gebote abgegeben; an 55 konnte ein Zuschlag erteilt werden (Vorjahr 68). Der Eichenanteil…
Foto: ÖBf-Archiv/D. Clement Forstbetrieb 19. Februar 2017 Österreichische Bundesforste: Größter Windpark Steiermarks nimmt Betrieb auf Der erste Windpark der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) geht dieser Tage auf der Pretul in der Steiermark in den Vollbetrieb. Mit 14 Windenergieanlagen und einer jährlich erzeugten Strommenge von rund 84 GWh ist er der bisher leistungsstärkste Windpark der Steiermark.
Foto: WBV Reisbach Holzverkauf und Holzpreise 15. Februar 2017 Reisbacher-Laubholzversteigerung bricht alle Rekorde Holz aus 10 Waldbesitzervereinigungen Ostbayerns kam am 11. Februar 2017 bei der 21. Laubholzversteigerung in Reisbach unter den Hammer. Zum Verkauf kamen insgesamt 561 Stämme mit 481 Fm. So groß war die Laubholzversteigerung noch nie. Die Menge lag deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 294 Fm. Auch der Durchschnittspreis von…
Foto: WBV Holzkirchen Holzverkauf und Holzpreise 7. Februar 2017 19. Oberland Wertholzsubmission erfolgreich Teuerster Stamm wieder aus dem Gebiet der WBV Holzkirchen (Landkreis Bad Tölz) auch der Zweitteuerste Stamm, eine Eiche (3.098 ), kommt von einem WBV-Mitglied aus München.
Holzverkauf und Holzpreise 5. Februar 2017 Wertholzsubmission in Ober- und Niederösterreich Bei der Wertholzsubmission in Ober- und Niederösterreich kamen laut Waldverbänden der beiden Bundesländer 2.345 Fm unter den Hammer. In Oberösterreich waren es 1318 Fm, in Niederösterreich 1027 Fm. Damit wurde in beiden Bundesländern die Vorjahresmenge deutlich übertroffen. 2016 waren es 1.143 Fm in Ober- und 875 Fm in Niederösterreich. Der…
Andreas Wolfrum Holzverkauf und Holzpreise 2. Februar 2017 Laubholzversteigerung Reisbach: Ein Fest für Holzwürmer! Am 11. Februar findet die traditionelle Wertholzversteigerung im Gasthaus Baumgartner in Warth statt. Bei der Veranstaltung, die Schreiner, Drechsler, Säge- und Furnierwerker aus ganz Bayern und Österreich anzieht, kommen vom Ahorn bis zur Zwetschge viele verschiedene Baumarten unter den Hammer.
Foto: Niedersächsische Landesforsten Holzverkauf und Holzpreise 24. Januar 2017 Wertholzsubmission Northeim: Astreine Eiche erzielt Spitzenpreise Bei der diesjährigen Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Northeim konnten die Niedersächsischen Landesforsten rund 2.900 Fm hochwertiges Laubholz meistbietend verkaufen. Der Umsatz betrug 1,2 Mio. .
Foto: Dr. Horst Sproßmann Holzverkauf und Holzpreise 20. Januar 2017 Thüringer Laub- und Nadelholzsubmission 2017 Auf einer der größten Wertholz-Versteigerungen in Mitteldeutschland: Eiche stark, Buche hingegen gering nachgefragt
Foto: Dr. Ingrid Beitzen-Heineke Holzverkauf und Holzpreise 14. Januar 2017 Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Northeim 2017 Am 11.1.2017 fand die Gebotseröffnung der 26. Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Northeim als gemeinschaftliche Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Holzlagerplatz Vogelbeck GbR und den Niedersächsischen Landesforsten statt.
Quelle: FVA WaldÖkologie 15. Dezember 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Baden-Württemberg Baden-Württembergs Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, hat in Stuttgart den Waldzustandsbericht 2016 vorgestellt.
Foto: ÖBf-Archiv/J. Markovsky Forstbetrieb 9. Dezember 2016 Österreichische Bundesforste: Wald-Bilanz 2016 im Zeichen des Käfers Mit Ende des Jahres ziehen die Österreichischen Bundesforste eine erste Bilanz über das Waldjahr 2016.
Foto: LWF WaldÖkologie 13. Oktober 2016 Bayern: 160. Naturwaldreservat unter Schutz gestellt Für Bayern landesweit als das 160. Naturwaldreservat hat Forstminister Helmut Brunner am 12. Oktober die 76 ha große Ammerleite bei Peiting im Landkreis Weilheim-Schongau unter Schutz gestellt.
Foto: Grant Thomson Forstbetrieb 1. Oktober 2016 Österreichische Bundesforste: Windparkbau Pretul liegt im Plan Seit knapp einem Jahr läuft die Errichtung des neuen Windparks Pretul der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in der Steiermark auf Hochtouren. Mitte September 2016 gingen die ersten beiden von 14 Windrädern erfolgreich ans Netz.
Foto: Klaus Kühling WaldÖkologie 22. September 2016 Saatguternte in Sachsens Wäldern läuft auf Hochtouren In Sachsens Wäldern läuft die Ernte von Bucheckern, Eicheln und Weißtannenzapfen auf Hochtouren. Die Saatgutexperten von Sachsenforst erwarten in diesem Jahr eine gute Ernte bei den Baumarten Rotbuche, Bergahorn, Roteiche und Kiefer.
Foto: Klaus Kühling Forstbetrieb 18. September 2016 Tschechische und sächsische Forstleute auf gemeinsamer Exkursion Rund 50 tschechische und sächsische Förster haben sich am 15. September 2016 zu unterschiedlichen wald-, forst- und jagdlichen Themen im Forstbezirk Eibenstock (Westerzgebirge) ausgetauscht. Dieser Erfahrungsaustausch findet einmal im Jahr statt, immer abwechselnd auf tschechischer und sächsischer Seite.
Landesverband Lippe Forstpolitik 30. Mai 2016 Friedwald Kalletal des Landesverbandes Lippe wächst Der Friedwald Kalletal hat Zuwachs bekommen: Die Forstabteilung des Landesverbandes Lippe, die das Areal mit der FriedWald GmbH aus Griesheim betreibt, hat ein neues Bestattungsfeld ausgewiesen.