Foto: P. Regnet/ StMELF Forstbetrieb 29. Juli 2022 Neue E-Autos: EVUM fährt jetzt in Bayerns Wäldern Die Bayerischen Staatsforsten haben vor Kurzem zwei neue EVUM-E-Autos in Betrieb genommen. Weitere sollen folgen. Warum die Anschaffung besonders nachhaltig ist.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzernte 30. April 2022 1-2-3 Straße frei! – Holzeinschlag ohne Straßensperrung Was tut man, wenn ein Holzeinschlag entlang einer öffentlichen Straße ansteht? Ganz einfach: Straße sperren, Umleitung ausweisen – Problem gelöst. Allerdings nicht in diesem Fall. Wir befinden uns oberhalb der berühmten Wallfahrtskirche Maria Gern, an der Verbindungsstraße nach Obergern. Dort wohnen aber Leute und die Straße ist die einzige Anbindung dorthin. Eine Sperrung, auch nur für einen Tag, ist nicht drin.
H. Weikhart/BaySF Holzverkauf und Holzpreise 22. März 2022 Submission Arnstein: „Eichenpreise gehen durch die Decke!“ Am 16./17. März 2022 führten die Bayerischen Staatsforsten ihre traditionelle „Eichen- und Buntlaubholz-Submission Arnstein“ dieser Saison durch. Dabei stellte die Eiche wieder einen neuen Allzeitrekord auf.
Foto: BaySF Holzverkauf und Holzpreise 27. Januar 2022 Nadelholz-Submission Litzendorf mit neuen Rekordmarken 27 Bieter aus dem In- und Ausland gaben auf dem Wertholztermin in Litzendorf Gebote ab, ein neuer Rekord. Auch die Ergebnisse übertrumpften erneut die der vorangegangenen Jahre.
Foto: M. Hertel/BaySF Waldschutz 25. Januar 2022 Bayern: Borkenkäfer-Bilanz 2021 Gute Nachrichten aus dem bayerischen Staatswald: Im Kalenderjahr 2021 gab es mit rund 710.000 Fm laut Aussage der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) die geringsten Borkenkäferholzmengen seit sechs Jahren.
Foto:BaySF/M. Hertel ForstBranche 20. Dezember 2021 BaySF: Zukunftsprojekt „Forstbetrieb 2030“ beschlossen Der Aufsichtsrat der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) hat die Eckpunkte des Zukunftsprojekts „Forstbetrieb 2030“ beschlossen. Das hat die Aufsichtsratsvorsitzende, Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber, heute am 17. Dezember bekanntgegeben.
Foto: Bernhard Irlbacher Holzverkauf und Holzpreise 15. Dezember 2021 Nadelwertholzsubmission Fichtelberg: „Erfreulich hohes Preisniveau“ Am 7. Dezember fand in Fichtelberg die 26. Nadelwertholzsubmission statt, an der sich die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) und die Forstwirtschaftlichen Vereinigungen Oberfranken und Oberpfalz beteiligten.
Foto: BaySf Forstbetrieb 2. Dezember 2021 Bayerische Staatsforsten erneut ausgezeichnet Wald und Familie in Einklang zu bringen, das ist das Ziel der Bayerischen Staatsforsten. Nun ist das Unternehmen erneut als familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet worden und darf für weitere drei Jahre das Zertifikat „berufundfamilie“ führen.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 27. Oktober 2021 BUND fordert Neuausrichtung für den bayerischen Staatswald Der BUND Naturschutz (BN) in Bayern fordert die Staatsregierung auf, die Bewirtschaftung der bayerischen Staatswälder vorrangig am Gemeinwohl auszurichten und dies auch im Waldgesetz zu verankern.
Foto: Bildarchiv Bayerischer Landtag/Rolf Poss Forstpolitik 26. Oktober 2021 Anhörung im Bayerischen Landtag: Die Zukunft der Bayerischen Staatsforsten Den Abgeordneten des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat der Vorstand der BaySF am 20. Oktober einen Überblick über die Lage der BaySF und ihrer künftigen Ausrichtung gegeben.
Quelle: www.baysf.de (Screenshot) Forstbetrieb 12. Oktober 2021 BaySF: Rückkehr in die Gewinnzone im Geschäftsjahr 2022? Die BaySF haben auf ihrer Bilanzpressekonferenz für das Geschäftsjahr 2021 ein gemischtes Resümee gezogen: Nach einem erneuten operativen Verlust in 2021 wird für 2022 eine Rückkehr in die Gewinnzone erwartet.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzverkauf und Holzpreise 13. September 2021 BaySF: Versorgungskrise beim Holz vorbei Die Lage auf dem Holzmarkt hat sich nach Ansicht der Bayerischen Staatsforsten entspannt. Die Versorgungskrise im Frühjahr und Sommer dieses Jahres mit zu wenig Holz vor allem für das weiterverarbeitende Gewerbe sei vorüber. Aufgrund einer Beruhigung des Absatzmarktes für Schnittholzprodukte gebe es wieder ausreichend Holz für Holzbauer, Schreiner, Zimmerer und für den Bausektor.
Foto: TN DAV-Gruppe WaldÖkologie 11. September 2021 Freiwilligeneinsatz des Alpenvereins bei den BaySF Der Deutscher Alpenverein hat Ende August die BaySF bei Sanierungs- und Pflanzarbeiten im Bergwald des Hintersteiner Tals unterstützt.
Foto: Mykola Komarovskyy - stock.adobe.com Waldbau 22. August 2021 Junge Eichen im Kampf gegen den Klimawandel Die BaySF haben sich das Mastjahr der Buchen und v.a. Eicheln im letzten Jahr zunutze gemacht.
Foto: BaySF Naturschutz, Landschaftspflege 15. August 2021 Feuchtbiotopgebiete im Bayerischen Staatswald Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber informierte sich bei den BaySF über Renaturierungsmaßnahmen bei Feuchtbiotopen zur Förderung der ökologischen Vielfalt.
Foto: M. Hertel/BaySF Waldschutz 12. August 2021 Bayern: Jagd im Staatswald künftig nur noch bleifrei Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) werden grundsätzlich ab 1. April 2022 auf der gesamten Staatswaldfläche Bayerns bleifreie Büchsenmunition in der Regiejagd verwenden.
Foto: BaySF Naturschutz, Landschaftspflege WaldÖkologie 1. August 2021 Habichtskauzbrut bestätigt Naturschutzkonzept der BaySF Im Forstbetrieb Bodenmais der BaySF (Bayerischer Wald) wurde Ende Mai ein junger Habichtskauz gefunden. Ein ganz besonderer Fund:
Foto: BaySF WaldÖkologie 1. Juli 2021 Seltene Fledermausarten bestätigt Im Roggenburger Forst der BaySF wurden mithilfe von „FledermausDetektoren“ einige seltene Fledermausarten bestätigt. Unter ihnen die Mopsfledermaus.
Fotos: EUSTAFOR Forstpolitik 26. Juni 2021 Neft als EUSTAFOR-Präsident bestätigt EUSTAFOR, der Dachverband der europäischen Staatsforstbetriebe, hat Reinhard Neft, Vorstand der Bayerischen Staatsforsten, als seinen Präsident bestätigt. Vizepräsident ist weiterhin Aigar Kallas, Vorstand des estnischen Staatsforstbetriebs RMK.
Foto: Hüttinger Holztransport 25. Juni 2021 Holzlogistik: Schnittstellen müssen funktionieren Auf dem KWF-Kongress hat Martin Müller, Leiter der Logistik bei den Bayerischen Staatsforsten, über das Logistikkonzept der BaySF berichtet. Für eine reibungslose Logistik müssen die Schnittstellen funktionieren, sagt er.
Foto: B. Mittermeier/ BaySF WaldÖkologie 5. Juni 2021 Urwaldrelikt Rindenschröter wiederentdeckt Im Betrieb Sonthofen der BaySF wurde nach 70 Jahren erst das zweite Mal ein Urwaldrelikt entdeckt: Der äußerst seltene Rindenschröter
Foto: BaySF Leute 1. Juni 2021 Bayern: Miriam Lang übernimmt das Forstrevier Ahornberg Nach 32 Jahren im Revier Ahornberg geht Förster Karlheinz Strößner, Revierleiter bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF), in den Ruhestand. Nachfolgerin im Revier ist Miriam Lang.
Foto: Wolfgang Schödel Forstpolitik 21. Mai 2021 BN fordert Neuausrichtung der Bayerischen Staatsforsten Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) fordert eine Priorisierung der bayerischen Staatswälder auf das Gemeinwohl, weg von der Gewinnerzielung. Ministerpräsident Söders Forderung nach einem Klimawald müsse im Waldgesetz verankert werden.
Foto: BaySF Leute 19. Mai 2021 Felix Hermann ist der neue Leiter im Revier Regenhütte Felix Hermann ist der neue Revierleiter in Regenhütte und kümmert sich ab jetzt um die Klimawaldpflanzungen seines Vorgängers. Hermann folgt auf Till Clos, der zum Nationalpark Bayerischer Wald gewechselt ist.
Foto: T. Hase/ StMELF WaldÖkologie 15. Mai 2021 Borkenkäfer weiterhin konsequent bekämpfen Im Mai beginnt der Schwärmflug der Borkenkäfer. Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber rechnet auch dieses Jahr mit einer starken Ausbreitung.