Foto: ENA/BdB/Pixabay Baum und Natur 25. April 2022 Baumschul-Lotterie: Fehlen Zukunftsbäume für klimastabile Stadtbepflanzung? Wälder und Städte brauchen klimastabile Zukunftsbäume. Doch sind nicht überall ausreichend Bäume verfügbar - zumindest nicht die gewünschten. Wie ist die Lage in den Baumschulen?
Foto: K. Finn/LuF Baumpflege 18. Januar 2022 Neue Steuerregeln verteuern Baumschulprodukte Gehölze werden 2022 abermals teurer. Grund ist der Wegfall des Pauschalsteuersatzes für Baumschulen, informiert der Bund deutscher Baumschulen (BdB).
Quelle: www.nw-fva.de Waldbau 9. Januar 2022 Forstliches Vermehrungsgut: Erntezulassungsregister Hessen ist online Am 1. Januar 2022 ging das neue IT-Verfahren „Erntezulassungsregister Hessen“ (EZR) zum Forstvermehrungsgut online. Mit dem Online-Verfahren können Ernteanmeldungen auf digitalem Wege erfolgen.
Foto: Wolfgang Pecka Waldbau 11. Dezember 2021 Optimismus behalten Was tun, um der nächsten Baumgeneration sicheren Stand und gutes Wachstum bei bester Gesundheit zu bieten? Dem nachgehen wollte das 2. Lieco-Forum in Wien am 11. November 2021 und rund 200 Personen aus allen Bereichen der Branche kamen.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Baumpflege 17. November 2021 Baumschulen: Erste ZgG-Betriebe erfolgreich DAkkS-akkreditiert Vor über zehn Jahren hat die Zertifizierungsgemeinschaft gebietseigener Gehölze (ZgG) ein Zertifizierungssystem zu Produktion und Handel gebietseigener Gehölze entwickelt. Zuletzt haben sich 88 Baumschulen erfolgreich dieser Prüfung unterzogen.
Waldbau 5. November 2021 Baumschulflächen rückläufig, aber Flächen für Forstpflanzen wachsen Im Jahr 2021 bewirtschaften in Deutschland knapp 1.540 landwirtschaftliche Betriebe eine Baumschulfläche von 17.160 ha. Gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2017 verringerte sich die genutzte Fläche um 7,8 % und die Zahl der Baumschulbetriebe um 10,4 %.
Forstpolitik 8. Juni 2021 BdB legt Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 vor In seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 hat der Bund deutscher Baumschulen ein Acht-Punkte-Programm zu Stärkung der Baumschulbranche vorgelegt.
Foto: Christine Göbel, HessenForst Forstbetrieb 10. Mai 2021 HessenForst bildet Pools für Baumschulen und Pflanzung Der hessische Wald braucht neue Bäume. Der Landesbetrieb HessenForst setzt auf die Unterstützung der Baumschulen und Unternehmer und bietet mit Rahmenvereinbarungen langfristige Perspektive.
Quelle: www.zukunftgruen.de Baumpflege 1. Februar 2021 Die neue Ausbildungskampagne des BdB Um mehr Jugendliche für eine Ausbildung in der Baumschulbranche zu begeistern, startet der BdB mit einer Ausbildungskampagne im Video-Gaming-Design, bei der die Auszubildenden als Retter der Welt fungieren.
Foto: F. Graf Luckner/BdB Baumpflege 25. Januar 2021 BdB mahnt Coronahilfen an und fordert Perspektive für den Pflanzenverkauf Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) hat sich an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten gewandt, damit diese eine rasche Perspektive für den Pflanzenverkauf geben.
Foto: H. G. Schwarz Leute 29. Dezember 2020 Prof. Dr. sc. agr. Hans-Heinrich Jesch verstorben Am 16. November 2020 ist Prof. Dr. sc. agr. Hans-Heinrich Jesch im Alter von 82 Jahren verstorben. Die Grüne Branche hat einen hoch geschätzten Wissenschaftler und Hochschullehrer verloren.
Quelle: BdB Baum und Natur 28. Dezember 2020 Gewinner des European Green Cities Award Belgien setzt sich gegen Projekte aus fünf weiteren Ländern durch. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Treffens zur erfolgreichen Nutzung von Grünflächen im städtischen Umfeld statt.
Foto: F.O. Lürssen Baum und Natur ForstBranche 21. Dezember 2020 LIECO übernimmt die F. O. Lürssen Baumschul-Gruppe Die österreichische LIECO, ein Unternehmen der Liechtenstein Gruppe, übernimmt die F. O. Lürssen Baumschul-Gruppe, den deutschen Marktführer für Forstpflanzen.
Naturschutz, Landschaftspflege 8. Dezember 2020 Saisonarbeitskräfte und Corona Der Präsident des Bunds deutscher Baumschulen Helmut Selders sprach mit Bundesministerin Julia Klöckner über den künftigen Umgang mit Saisonarbeitskräften in Coronazeiten.
Foto: Archivbild Waldbau 18. November 2020 Forstbaumschulen in der Schere zwischen Pandemie und Dürren Nach drei Jahren Trockenheit und mindestens zwei Jahren ausgesprochener Dürre hat auch der Wald in vielen Flächen ähnlich große und grundsätzliche Herausforderungen zu verkraften wie derzeit die Gesellschaft.
Foto: BdB Baumpflege 16. September 2020 Berlin: Baumpflanzung mit Bundesministerin Julia Klöckner Bei einer Baumpflanzung mit Bundesministerin Julia Klöckner in Berlin überreichte BdB-Präsident Helmut Selders eine Liste mit 60 Zukunftsbäumen für Städte im Klimawandel.
BdB/Graf Luckner ForstBranche 1. September 2020 Viele Baumarten können dem Klimawandel nicht trotzen Angesichts massiv absterbender Baumbestände an den Straßen, den Parks und den Wäldern, fordert der Bund deutscher Baumschulen (BdB) eine nationale Plattform zur Identifizierung von Zukunftsbaumarten. „Was wir gerade erleben, ist eine Katastrophe. An vielen Standorten verlieren wir unsere heimischen Baumarten. Nicht nur Buchen und Birken fallen der Hitze und der…
Foto: BdB/Graf Luckner Baumpflege 23. August 2020 BdB fordert Plattform zur Identifizierung von Zukunftsbäumen Angesichts massiv absterbender Baumbestände an den Straßen, den Parks und den Wäldern, fordert der Bund deutscher Baumschulen (BdB) eine nationale Plattform zur Identifizierung von Zukunftsbäumen.
Foto: ENA/BdB/Graf Luckner Baumpflege 29. Mai 2020 Erste Videokonferenz von BdB und NABU Zu einem Meinungsaustausch haben sich die Präsidenten des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) und des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) in einer gemeinsamen Videokonferenz getroffen.
Foto:imago/St. Schellhorn Waldbau 20. März 2020 Die Pandemie bremst die Aufforstung Bis vor zwei Wochen haben viele Waldbesitzer befürchtet, dass die Forstbaumschulen nicht genug Pflanzen liefern können, um die 240.000 ha Schadflächen im Wald aufzuforsten. Wie der Verband Deutscher Forstbaumschulen (VDF) meldet, dreht sich die Situation wegen der Corona-Pandemie gerade vollständig um.
Foto: Gottardo Pestalozzi Leute 15. Januar 2020 Fritz Hans Schweingruber verstorben Am 7. Januar 2020 verstarb Prof. Dr. Fritz Hans Schweingruber nach geduldig ertragener Krankheit kurz vor Vollendung seines 84. Lebensjahres. Als einer der weltweit bekanntesten Jahrringforscher trug er mit seinen zahlreichen Arbeiten seit den 1970er Jahren zum nationalen und internationalen Erfolg der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf bei.
Baum und Natur 20. Dezember 2019 Nachhaltige Weihnachtsbäume im Topf Damit nicht Jahr für Jahr über 25 Millionen Weihnachtsbäume gekauft und kurze Zeit später einfach weggeworfen werden, hat sich die Baumschulbranche einiges einfallen lassen. So können Weihnachtsbäume seit einigen Jahren auch im Topf gekauft und später im Garten oder im Wald wieder eingepflanzt werden.
ForstBranche 21. November 2019 Sachsenforst: Info-Veranstaltung in Forstbaumschule Der Forstbezirk Marienberg veranstaltet am Freitag, dem 29. November 2019, 14.30 Uhr, in der Forstbaumschule Heinzebank eine Informations- und Schulungsveranstaltungen für private Waldbesitzer mit den Themenkreisen Forstpflanzen und deren Verfügbarkeit, Pflanztechnik sowie Fördermöglichkeiten für Wiederaufforstungen.
Foto: ENA/BdB/Henry Herrmann Baum und Natur 21. Oktober 2019 Nachhaltigkeitskongress „Stadt.Plant.Grün“ in Berlin Unter dem Motto „Stadt.Plant.Grün“ lud der Bund deutscher Baumschulen (BdB) am 15. und 16. Oktober 2019 im Rahmen seiner EU-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ nach Berlin ein.
Foto: Heinrich Lösing/VUB Messen 6. September 2019 Messe Baumschultechnik 2019 erfolgreich beendet Gut 320 Aussteller überwiegend aus dem mitteleuropäischen Raum, mehr als 6.000 Fachbesucher (24 Nationen waren vertreten) aus nahezu allen Ländern Europas, den USA, Kanada und aus Fernost und eine Ausstellungsfläche von insgesamt 4 ha: das sind die wichtigsten technischen Eckdaten der „Baumschultechnik 2019“. Das Motto der diesjährigen Technikschau lautete „Innovation…