Foto: ENA/BdB/Pixabay Baum und Natur 25. April 2022 Baumschul-Lotterie: Fehlen Zukunftsbäume für klimastabile Stadtbepflanzung? Wälder und Städte brauchen klimastabile Zukunftsbäume. Doch sind nicht überall ausreichend Bäume verfügbar - zumindest nicht die gewünschten. Wie ist die Lage in den Baumschulen?
Foto: AFZ-DerWald-Archiv Waldschutz 25. April 2022 Jubiläum: Tag des Baumes und wofür dieser 2022 steht Heute ist Tag des Baumes! Den "Feiertag" hat die SDW ins Leben gerufen. Der forstliche Mitmach-Tag soll alle Menschen einladen, etwas für den Wald zu tun. Was geplant ist:
Foto: ÖBf-Archiv/Bazzoka Creative Waldschutz 11. April 2022 Saatgut für Forstpflanzen: Aufforstung mit 1,3 Mio. eigenen Bäumen Auch in Österreich hat die Saison der Baumpflanzungen im März wieder begonnen. Eigenes Saatgut ist die Quelle der jungen Forstpflanzen. Werden auch im Klimawandel genügend Samen zur Verfügung stehen?
Foto: O. Gabriel Waldbau 26. März 2022 Die Streifenfräse von Impex Forstmaschinen Gassengebundene Arbeitsverfahren zur streifen- oder plätzeweisen Bodenvorbereitung der Waldverjüngung scheinen sich immer mehr zu verbreiten. Hier stellen wir eine Streifenfräse von Impex Forstmaschinen vor. Der Königstiger T25 arbeitet in einem zerrupften Kiefernwald bei Doberschütz. Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben den Bestand so aufgelichtet, dass er schon vorzeitig verjüngt werden muss.
Foto: J. Hanke Kulturen 20. März 2022 Containerpflanzen: Ein Begriff – mehrere Systeme Containerpflanzen sind durch ihre positiven Eigenschaften eine Alternative zu wurzelnackten Pflanzen im Klimawandel. Jedoch ist Containerpflanze nicht gleich Containerpflanze. Aus diesem Grund wurden vier Anzuchtsysteme verglichen.
Foto: Zurich Versicherung Baum und Natur 20. Februar 2022 Award-Gewinner „Deutschland Forstet Auf“ startet neue Pflanzsaison Im letzten Jahr gewann Deutschland Forstet auf den Planet Hero Award im Bereich Klimaschutz. Nun startet das Projekt in die neue Pflanzsaison - Freiwillige können sich online registrieren.
Foto: BdB Baumpflege 19. Februar 2022 Wie lassen sich Sturmschäden an Bahnstrecken vermeiden? Anlässlich der Sturmschäden durch die Orkane „Ylenia“ und „Zeynep“ auf den Strecken der Deutschen Bahn hat der Bund deutscher Baumschulen auf die richtige Gehölzwahl rund um den Gleiskörper verwiesen.
Foto: ENA/BdB/Pixabay Baum und Natur Baumpflege 8. Februar 2022 Schwammstadt: Bäume helfen beim Überschwemmungsschutz Eine Schwammstadt entsteht gerade in Österreich. Sie könnte ein Vorreiter beim Thema Überschwemmungsschutz als Folge des Klimawandels sein. Bäume helfen dabei - sie profitieren aber auch davon.
Foto: Stadtwerke Kiel Forstbetrieb 4. Februar 2022 Schleswig-Holstein: Neuwaldbildung auf 1,5 Hektar Die Kieler Stadtwerke unterstützen die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten bei der Neuwaldbildung. Ein Projekt, das Hand in Hand geht und 15.000 Hektar Fläche aufforsten soll.
Cartoon: T. Essner Forstpolitik 2. Februar 2022 Standortsheimisch oder standortsgerecht? Die CDU hat der neuen Bundesregierung mit einer Kleinen Anfrage zur Forstpolitik auf den Zahn gefühlt. Ein Thema war die im Koalitionsvertrag verankerte Formulierung: „Durch einen gezielten Waldumbau müssen artenreiche und klimaresiliente Wälder mit überwiegend standortheimischen Baumarten geschaffen werden.“ Die Betonung der standortsheimischen Baumarten war in der Folge auf Kritik der Waldbesitzerverbände gestoßen.
ML Forstpolitik 28. Januar 2022 Baumpatenschaften für den Wald Die Niedersächsische Forstministerin ruft gemeinsam mit Antenne Niedersachsen und der Stiftung fit4future natur Menschen dazu auf, Baumpatin oder Baumpate zu werden. Mit geringem Einsatz kann jeder mitmachen.
Foto: K. Finn/LuF Baumpflege 18. Januar 2022 Neue Steuerregeln verteuern Baumschulprodukte Gehölze werden 2022 abermals teurer. Grund ist der Wegfall des Pauschalsteuersatzes für Baumschulen, informiert der Bund deutscher Baumschulen (BdB).
Foto: H. Sproßmann Waldbau 10. Januar 2022 Hochstubben erleichtern die Wiederbewaldung Hochstubben dienen dem Schutz und der Förderungen des Baumnachwuchses und beschleunigen den Waldumbau. Das Verfahren stammt aus dem Hochgebirge und dient dort dem Schutz der Forstpflanzen gegen Schnee, Hangrutschungen und Lawinen.
Quelle: www.nw-fva.de Waldbau 9. Januar 2022 Forstliches Vermehrungsgut: Erntezulassungsregister Hessen ist online Am 1. Januar 2022 ging das neue IT-Verfahren „Erntezulassungsregister Hessen“ (EZR) zum Forstvermehrungsgut online. Mit dem Online-Verfahren können Ernteanmeldungen auf digitalem Wege erfolgen.
Foto: J. Walter Waldbau 8. Januar 2022 Heimische Traubeneiche bewährt sich als Klimabaumart Die Zwischenergebnisse des Thüringer Klimabaumartenversuchs mit fünf bisher unerforschten Exoten zeigen momentan einen Gewinner: Die heimische Traubeneiche. Dagegen scheint die Silberlinde keine Option für Thüringens klimaresiliente Zukunftswälder zu sein.
Foto: BDU Waldbau 29. Dezember 2021 BDU und SDW starten gemeinsame Initiative #Verbandswald Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) hat die Initiative #Verbandswald gestartet, die in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) einen Beitrag zur klimastabilen Aufforstung des heimischen Waldes leisten soll.
Foto: H. Sproßmann/ThüringenForst Waldbau 12. Dezember 2021 Thüringen: Pflanzennachwuchs mit Wurzelschutz Standardpflanzverfahren im Wald verwenden wurzelnackte Pflanzen. Die landeseigene Forstbaumschule ist aber auch auf Spezialfälle eingerichtet. Im Fokus: Der Wurzelschutz für den extrem empfindlichen Pflanzennachwuchs.
Foto: Bracke Forest Waldbau 6. Dezember 2021 Drei Pflanzmaschinen für Containerpflanzen Die Wiederbewaldung der riesigen Schadflächen wird Jahrzehnte brauchen und ist allein mit händischen Pflanzverfahren kaum zu bewältigen. Die Nachfrage nach schlagkräftiger Pflanztechnik steigt daher. Neben Pflanzmaschinen für wurzelnackte Pflanzen sowie der Baggerpflanzung sind mittlerweile auch skandinavische Krananbaugeräte für die Containerpflanzung im Einsatz. Wir stellen drei dieser Geräte vor.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Baumpflege 17. November 2021 Baumschulen: Erste ZgG-Betriebe erfolgreich DAkkS-akkreditiert Vor über zehn Jahren hat die Zertifizierungsgemeinschaft gebietseigener Gehölze (ZgG) ein Zertifizierungssystem zu Produktion und Handel gebietseigener Gehölze entwickelt. Zuletzt haben sich 88 Baumschulen erfolgreich dieser Prüfung unterzogen.
Foto: Mykola Komarovskyy - stock.adobe.com Waldbau 22. August 2021 Junge Eichen im Kampf gegen den Klimawandel Die BaySF haben sich das Mastjahr der Buchen und v.a. Eicheln im letzten Jahr zunutze gemacht.
Foto: I. Smetana ForstBranche Naturschutz, Landschaftspflege 29. Juli 2021 Travel & Tree: Baum-Pakete für die Reisebranche Mit Travel&Tree können Reisedienstleister ihre Reise-Angebote mit einem Baum-Paket verknüpfen, damit jede Reise auch etwas an die Natur zurückgibt.
Foto: Wald und Holz NRW Waldbau 17. Juli 2021 2021 wenig Saatgut – Erholung für die Bäume Die Saatgutmenge für die Wälder fällt 2021 voraussichtlich gering aus. Was im ersten Moment schlecht klingt, bringt für die Bäume etwas positives mit sich: Sie sparen sich jede Menge Energie.
Foto: L. Schulze Waldbau 6. Juni 2021 Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen mithilfe von Mutterstöcken Die Stockachselpflanzung ist ein vielversprechender Ansatz, um mit geringen Pflanzenzahlen Schadflächen effektiv und kostengünstig wieder zu bestocken. Mehr in AFZ-DerWald 10 2021.
Fotos: O. Gabriel Waldbau 26. Mai 2021 Aufforstung im Harz Im Harz erstrecken sich nach drei Jahren Dürre und Borkenkäferbefall riesige Kahlflächen. Die Aufforstung wird Jahrzehnte dauern. Das Forstunternehmen André Wenzel aus Ballenstedt beteiligt sich an der Aufforstung mit einem Pflanzaggregat aus Finnland.
Foto: NLF Waldbau 26. Mai 2021 Harz: Aufforstung mit artenreichen Klimawäldern Die vier Forstämter im niedersächsischen Harz beenden eine ungewöhnlich lange Pflanzsaison. Genau 1.670.014 neuer Bäume setzten die Forstämter Clausthal, Lauterberg, Riefensbeek und Seesen von Oktober bis Mitte Mai.