Foto: progarten - stock.adobe.com Baum und Natur 17. Oktober 2021 Elsbeere (Sorbus torminalis) Die Elsbeere (Sorbus torminalis) gehört zu den edelsten Hölzern weltweit. Erfahrt im Steckbrief mehr über Ökologie, Heilkunde, Holzpreise und Verwendung.
ForstBranche 6. November 2017 Wälder im Klimawandel Vom 6. bis 17. November 2017 findet unter der Präsidentschaft von Fidschi und Deutschland als Gastgeber die Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn statt. Es sollen die Details zur Anwendung des Pariser Klimaabkommens ausgearbeitet werden. Es geht weiter um Strategien zur Vermeidung von Treibhausgasen, Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und die Frage: wie muss investiert werden, um klimafreundlich zu wirtschaften?
ForstBranche 4. November 2017 Naumburger Wald: Jäger und Waldbesitzer einigen sich auf Wild-Management In Nordhessen haben sich erstmals Jäger und Waldbesitzer eines Gebiets auf ein gemeinsames Vorgehen für einen klimarobusten Umbau des Waldes geeinigt. Das Maßnahmen-Paket ist für die Naumburger Waldflächen in den von der Jagdgenossenschaft Naumburg verpachteten Revieren aufgestellt, hat aber eine gewisse überregionale Vorbildfunktion. Zustande gekommen ist es durch ein Projekt der Universität Kassel und Hessen Forst.
Foto: S. Loboda Forstbetrieb 3. November 2017 Brandenburg stellt Fördermittel für Aufforstung zur Verfügung Sturmschäden im Privatwald – Land Brandenburg stellt Fördermittel für Aufforstung zur Verfügung
ForstBranche 2. November 2017 Bund Deutscher Forstleute begrüßt Wahl zum Baum des Jahres 2018 Die Stiftung Baum des Jahres hat die Ess-Kastanie als Baum des Jahres 2018 ausgerufen. Damit wurde vom Kuratorium Baum des Jahres (KBJ) eine eher seltenere Waldbaumart gewählt. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) begrüßt die Wahl dieser Baumart.
ForstBranche 1. November 2017 Vertragsnaturschutz statt Verbotspolitik Das neue Landesnaturschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen ist in Teilen nicht verfassungskonform. Das geht aus einem jetzt im Nomos-Verlag (Baden-Baden) erschienenen Gutachten des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof und der Rechtsprofessorin Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof (Universität Düsseldorf) hervor, so der stellv. Bundesvorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Max von Elverfeldt.
Foto: Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen ForstBranche 30. Oktober 2017 500 Luthereichen zum Reformationsjubiläum Försterinnen und Förster des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen verschenken eigens für diesen Tag gezogene Eichensetzlinge.
Foto: M. Steinfath WaldÖkologie 27. Oktober 2017 Waldzustandsbericht 2017 für Hessen Nach den Ergebnissen der diesjährigen Waldzustandserhebung hat sich die Benadelung bzw. Belaubung der meisten Baumarten in Hessen wieder erholt. Die mittlere Kronenverlichtung aller Baumarten und Altersstufen ist um drei Prozentpunkte auf 22 % zurückgegangen.
Foto: ÖBF WaldÖkologie 26. Oktober 2017 Österreichische Bundesforste hauchen Totholz im Wald neues Leben ein „Abenteuer Totholz“: Bundesforste bringen neues Kreativheft für Kinder heraus – Mehr Biotop-Holz in ÖBf-Wäldern als Lebensraum für rund 4.500 Waldtiere und -pflanzen
Forstpolitik 25. Oktober 2017 Staat muss Kosten für Schutz- und Erholungsleistungen im Wald tragen Für viele Deutsche ist der sonntägliche Spaziergang im Wald gerade jetzt im Herbst unverzichtbar. Doch kaum ein Spaziergänger weiß, welchen finanziellen Aufwand die Waldeigentümer betreiben müssen, um die Schutz- und Erholungsfunktionen der Wälder aufrecht zu erhalten.
Foto: Uwe Roßberg Ausbildung 20. Oktober 2017 Auszeichnung der besten Forstwirt-Absolventen von Sachsenforst Sie sind die Besten ihres Jahrgangs: vier Absolventen der Forstwirt-Ausbildung bei Sachsenforst sind von Umweltstaatssekretär Herbert Wolff am 18. Oktober 2017 im sächsischen Freiberg für ihren hervorragenden Abschluss in einem Fachbereich der Grünen Berufen ausgezeichnet worden.
Quelle: FVA Baden-Württemberg, Waldzustandsbericht 2017, S. 9 WaldÖkologie 18. Oktober 2017 Waldzustandsbericht 2017 für Baden-Württemberg Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk, hat den Waldzustandsbericht 2017 vorgestellt
Foto: BaySF WaldÖkologie 13. Oktober 2017 Steckerleswald mit Zukunft! Der anerkannte Naturschutztag der Bayerischen Staatsforsten fand in diesem Jahr in Nürnberg statt. Rund 80 Wald- und Forstexperten diskutierten die Umsetzung von Waldnaturschutz im Rahmen einer nachhaltigen Forstwirtschaft – und gaben auch eine Antwort auf die Frage, ob der Steckerleswald seinen Kosenamen auch in Zukunft noch zurecht tragen wird.
Foto: Landesverband Lippe ForstBranche 13. Oktober 2017 Leistungsspektrum des Waldes ins Bewusstsein rücken Holz für Kultur – auf diese knappe Formel ließe sich das Finanzierungsmodell des Landesverbandes Lippe bringen. Denn er nutzt seine Überschüsse aus der nachhaltigen und naturnahen Bewirtschaftung seiner Wälder u. a. dafür, seine Kultureinrichtungen und die Kultur in Lippe zu finanzieren und zu fördern.
Foto: S. Loboda HolzMarkt 11. Oktober 2017 Schäden in den Wäldern Brandenburgs durch Sturm Xavier Der Herbststurm Xavier hat im Land Brandenburg deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. Regional ist die Betroffenheit sehr unterschiedlich aber für alle Brandenburger erkennbar. Teilweise kaum betretbare Waldflächen, umgestürzte Einzelbäume und Kronenabbrüche. Der Boden ist vom vielen Regen aufgeweicht und es können noch weitere Bäume umstürzen.
Foto: Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb 6. Oktober 2017 Bayerische Staatsforsten legen erfolgreiche Bilanz vor Die Bayerischen Staatsforsten, AöR haben heute (6.10.2017) ihre Bilanz für das Geschäftsjahr 2017 (1.7.2016 bis 30.6.2017) veröffentlicht.
Quelle: M. Rademann Ausbildung 2. Oktober 2017 SOKO Wald ist wieder auf Reisen Im Rahmen des bundesweiten Projektes „SOKO Wald“ gehen Kinder unterschiedlichen Alters auf Spurensuche und finden auf spielerische und kreative Art und Weise heraus, welche Bedeutung der Wald in unserem Alltagsleben hat.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Waldbau 19. September 2017 ThüringenForst: Bescheidene Forstsaatguternte 2017 Bei Weißtanne, Buche und Fichte lohnt eine Saatguternte kaum, Eiche, Kiefer und Lärche lassen etwas hoffen. Diesjähriger Witterungsverlauf hat die Baumblüte eingeschränkt und die Saatgutbildung behindert.
Quelle: NLF Leute 18. September 2017 Neuer Leiter im Niedersächsischen Forstamt Lauterberg Seit dem 1. September 2017 steht das Niedersächsische Forstamt Lauterberg unter neuer Leitung: Stefan Fenner hat die Amtsgeschäfte von seinem Vorgänger, Dr. Hubertus Köhler, übernommen, nachdem dieser in den Ruhestand gewechselt ist. Als Forstamtsleiter verantwortet Stefan Fenner den Geschäftsbetrieb auf einer Fläche von rund 15.750 ha Größe. Zehn Revierförstereien betreuen…
Foto: Frank Jacob WaldÖkologie 15. September 2017 Standortbestimmung im sächsischen Wald Spezialisten für Bodenkunde und Waldökologie aus dem gesamten Bundesgebiet tagen in dieser Woche im Erzgebirge. Die etwa 70 Experten der Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde (AFSV) widmen sich vom 13. bis 16. September 2017 im Rahmen ihrer Jahrestagung in den Forstbezirken Marienberg und Eibenstock dem sächsischen Wald im Erzgebirge.
Waldschutz 14. September 2017 Tag der Tropenwälder 14. September Alle drei Sekunden verschwindet auf der Erde Wald der Größe eines Fußballfeldes – das macht 20 Fußballfelder pro Minute oder 76.000 Quadratkilometer pro Jahr. Der größte Verlust fällt in den Tropen an – sowohl in den tropischen Trocken- als auch Regenwälder. Darauf macht der WWF anlässlich des Tages der Tropenwälder am 14. September aufmerksam.
Foto: LWG ForstBranche 13. September 2017 Die Bäume von morgen – El Dorado oder „Ökologische Wüste“? Zweimal im Monat tauscht Biologie-Studentin Rosa Albrecht ihren Laborstuhl an der Universität Würzburg mit einem Arbeitsplatz im Grünen. Was sich zunächst recht unspektakulär anhört, wird erst bei genauerer Betrachtung besonders: Denn im Rahmen ihrer Masterarbeit untersucht die Studentin die Artenvielfalt in den Baumkronen der in Würzburg gepflanzten Zukunftsbäume – und das in rund sechs Metern Höhe.
Foto: Landesverband Lippe ForstBranche 12. September 2017 Waldjugendspiele im Leistruper Wald eröffnet Anke Peithmann (Verbandsvorsteherin des Landesverbandes Lippe) und Franz Stockmann (Leiter des Regionalforstamtes Ostwestfalen-Lippe), haben am 12. September die Waldjugendspiele 2017 im Leistruper Wald eröffnet. Die beiden Forstverwaltungen haben alle Grundschulen im Kreis Lippe eingeladen, mit ihren Schülerinnen und Schülern auf spannende Exkursion durch das Waldgebiet bei Detmold zu gehen.
Foto: ZALF Waldschutz 12. September 2017 BMEL verstärkt Maßnahmen im Kampf gegen das Eschentriebsterben Im Juni 2017 startete das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Verbundvorhaben „Entwicklung eines biologischen Kontrollsystems zur Regulierung des Erregers des Eschentriebsterbens Hymenoscyphus fraxineus“.
Quelle: www.waldeigentuemer.de Forstpolitik 11. September 2017 Brüsseler CO₂-Politik fördert Raubbau am Wald im Ausland Unter dem Vorwand des Klimaschutzes soll im Europäischen Parlament am 13. September eine neue Verordnung beschlossen werden, die den Wäldern in Deutschland erheblich schaden wird. „Wir Waldbauern und Förster haben unsere Wälder in dreihundert Jahren zu artenreichen und vielfältigen Lebensräumen entwickelt“, sagte Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW – Die…