Staatssekretär Dr. Sühl zieht für Thüringens Hauptbaumart eine positive Bilanz. Die Fichte wird, trotz Klimawandel, auch in Zukunft die Mittelgebirgszüge im Freistaat prägen.
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) verleiht den Titel Waldgebiet des Jahres im Jahr 2017 an den Frankenwald.
„Wir freuen uns über die Wahl der Fichte zum Baum des Jahres. Damit ist eine Versachlichung der umstrittenen Thematik über den standortsgerechten Umgang mit der Fichte möglich“, erklärt der Vorsitzende des Forums Weißtanne MdL Karl Rombach. „Es heißt nicht Tanne ...
Die Stiftung Baum des Jahres hat die Fichte als Baum des Jahres 2017 ausgerufen. Damit wurde vom Kuratorium erstmals die häufigste Baumart Deutschlands gewählt. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) begrüßt die Wahl dieser Baumart. Sie macht den Spagat vieler Forstleute, ...
Seit 27 Jahren wird durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung der Baum des Jahres ausgerufen. Im kommenden Jahr wird diesen begehrten Titel erstmals die Fichte tragen eine Baumart die wie keine andere die Geschichte des sächsischen Waldes geprägt hat.
Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat am 13. Oktober die Fichte zum Baum des Jahres 2017 erklärt. Seit 27 Jahren wird dieser Titel vergeben. Die Fichte erhält den „Ritterschlag“ zum ersten Mal und das obwohl sie die häufigste Baumart ...
Die Fichte ist eine wichtige Baumart für die heimische Waldwirtschaft. Sie wächst in Baden-Württemberg auf 34 % der Waldfläche. Fichtenholz ist ein wichtiger Rohstoff für die heimische holzverarbeitende Industrie. Nach Branchenangaben finden bundesweit rund zwei Drittel des erzeugten Nadelschnittholzes Verwendung ...
Über keinen anderen heimischen Baum wird so viel gestritten wie über die Fichte. Geschätzt als wichtigste Einkommensquelle wird die Fichte von Befürwortern der Artenvielfalt geschmäht. Ihre Wahl zum Baum des Jahres 2017 gibt Gelegenheit, mehr Klarheit in die Diskussion und ...
Die Baum des Jahres Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Fichte als Baum des Jahres 2017 ausgerufen. Damit wurde vom Kuratorium erstmals der wichtigste Holzlieferant in Deutschland gewürdigt.
Der Deutsche Forstverein begrüßt die Wahl der Fichte (Picea abies) zum Baum des Jahres 2017.
Wie keine andere Baumart hat die Gemeine Fichte (Picea abies) in den letzten 200 Jahren den Thüringer Wald, den Harz, aber auch das Ostthüringer Schiefergebirge geprägt. Jetzt würdigt das Kuratorium Baum des Jahres in Berlin dieses genügsame Nadelholz nach ...
2017 steht botanisch im Zeichen einer Baumart die wie keine andere den deutschen Wald in den letzten zwei Jahrhunderten geprägt hat: die Gemeine Fichte (Picea abies).
Naturdenkmal Linde an der Ullaer Marke ist der schönste Baum des Jahres Thüringens
Die Entscheidung zur imposantesten Linde in Brandenburg ist gefallen
Bereits seit 17 Jahren sucht die SDW in Brandenburg den Spitzenbaum des Jahres. 2016 wird die Winterlinde (Tilia cordata) als Baum des Jahres geehrt. Da sich die Lindenarten nur von Fachleuten mit Gewissheit unterscheiden lassen, wird in diesem Jahr vereinfacht ...
Die Winterlinde ist der Baum des Jahres 2016. Die Deutsche Baumkönigin Lil Wendeler hat das Multitalent mit der Fachbezeichnung Tilia cordata am 27. April im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft vorgestellt.
Die Deutschen Baumpflegetage finden vom 26. bis zum 28. April 2016 in Augsburg statt. Mit dem Landwirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommerns, Dr. Till Backhaus, hat erstmals ein Minister seine Teilnahme als Referent an einer deutschen Baumpflegetagung zugesagt. Ein weiterer Höhepunkt für die Besucher ...
Dr. Silvius Wodarz wurde am 14. Dezember 1930 in Ratibor, Oberschlesien geboren. Bekannt wurde Wodarz durch seine Arbeit im Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF). Sein Name ist eng verknüpft mit einer ganzen Reihe von Modernisierungen der Berufsausbildung zum Forstwirt. ...
Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Baum des Jahres Stiftung hat am 15. Oktober in Berlin die vom Kuratorium Baum des Jahres vorgeschlagene Winter-Linde (Tilia cordata), zum Baum des Jahres 2016 ausgerufen. Die Schirmherrschaft hat Gitta Connemann, MdB, stellvertretende Vorsitzende der ...
DHL Express Deutschland und die AGDW Die Waldeigentümer haben am 12. Oktober im Rahmen ihrer auf Nachhaltigkeit ausgelegten Kooperation den 10.000sten Baum am DHL Hub Leipzig gepflanzt.
Der Feldahorn ist Baum des Jahres 2015. Zum „schönste Feldahorn Thüringens“ wurde ein Baum im Wachenbrunner Wald, Forstort Geheg, gewählt. Mit einem Brusthöhenumfang vom 1,80 m und einer Höhe von etwa 25 m und einer geraden Wuchsform überzeugte er die ...
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Brandenburg (SDW) und das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) haben im Rahmen ihrer 16. Brandenburgischen „Baumriesen-Aktion“ den höchsten Baum des Jahres ermittelt. Dieser wurde am 30. September 2015 gemeinsam mit Schülern der Grundschule Buckow der ...
Der Landesverband Thüringen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW Thüringen) initiiert und unterstützt seit seiner Gründung 1990 Pflanzungen zum „Tag des Baumes“, um auf die Zunahme der Beanspruchung der Bäume und Wälder aufmerksam zu machen. Auch in diesem Jahr sind die ...
Am 25. April ist der „Internationale Tag des Baumes“. Traditionell steht an diesem Tag der „Baum des Jahres“ im Mittelpunkt des Interesses. In diesem Jahr ist es der Feldahorn. Diese heimische Baumart ist eher unauffällig und mit 15 bis 20 ...
Am 11. April fand im Klimawald „Land Fleesensee“ (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) eine weitere Aktion im Rahmen der Aufforstungen statt, die durch die Waldaktie ermöglicht werden. Mittlerweile wurden rund 700.000 durch dieses ökologische Wertpapier für den Klima- und Naturschutz gewonnen. ...