Foto: J. Fischer WaldÖkologie Waldschutz 7. August 2022 Experiment im Freiluftlabor: Wie wirkt sich Trockenstress auf Waldbäume aus? Ein Forschungsprojekt der TU München untersucht den Wald im Trockenstress. Jahrelang standen die Bäume im Freiluftlabor unter Wasserentzug. Die Frage: Können Sie sich wieder regenerieren oder sind sie langfristig geschädigt?
Foto: Wald und Holz NRW Baum und Natur 1. März 2022 Gehölzschnitt: Ab heute im Garten verboten, im Wald erlaubt Während der Gehölzschnitt im heimischen Garten vom 1. März bis zum 30. September gesetzlich verboten ist, sieht es im Wald ganz anders aus. Warum ist das so?
Foto: J. Fischer Baum und Natur 25. April 2021 Tag des Baums: Von den Bäumen und was sie uns bedeuten Am 25. April, ist der internationale Tag des Baums. Ein guter Anlass, sich einmal mit der Rolle zu befassen, die Bäume und Wälder in unserem Leben spielen.
Foto: Archiv Nationalparkverwaltung, Hanspeter Mayr ForstBranche 4. November 2017 Nationalpark Sächsische Schweiz: Wanderweg Schwedenlöcher wieder frei Nach dem Sturm Herwarth haben Waldarbeiter und Nationalparkwacht den Weg von der Bastei in Richtung Schwedenlöcher von zahlreichen umgestürzten Bäumen befreit. Manche andere Wege konnten noch nicht geräumt werden.
Foto: S. Loboda Forstbetrieb 3. November 2017 Brandenburg stellt Fördermittel für Aufforstung zur Verfügung Sturmschäden im Privatwald – Land Brandenburg stellt Fördermittel für Aufforstung zur Verfügung
Foto: J. Eber ForstBranche ForstTechnik 3. November 2017 Elektrisch Keilen Seine mechanischen Fällkeile TR30 und TR24 sind bereits vielfach erprobt, jetzt hat Stefan Reichenbach von Forstreich Maschinenbau aus Freiburg seine jüngste Entwicklung auf den Markt gebracht: der TR30-AQ setzt auf geschmeidigen Vortrieb per Akku-Schlagschrauber. Forst & Technik hat sich das Gerät in der Praxis angesehen.
HolzMarkt 3. November 2017 Sachsen: Sturmtief „Herwart“ sorgt für fast 650.000 Fm Bruchholz Der Herbststurm „Herwart“ hat am 29. Oktober 2017 mit seinen Orkanböen in Sachsen nach einer ersten Schadensaufnahme fast 650.000 Fm Windwurfholz verursacht. Allein im vom Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) bewirtschafteten Staatswald wird mit einer Schadholzmenge von rund 515.000 Fm gerechnet. Das entspricht fast der Hälfte seines jährlichen Holzeinschlages. Weitere etwa 127.000 Fm Schadholz haben private und kommunale Waldbesitzer zu beklagen.
Foto: Dr. Horst Sproßmann HolzMarkt 3. November 2017 ThüringenForst rechnet mit überschaubaren Schäden durch Sturm „Herwart“ ThüringenForst, flächengrößter Waldbesitzer im Freistaat, rechnet nach dem Herbststurm „Herwart“ mit etwa 50.000 Festmeter Schadholz.
Quelle: Statistisches Bundesamt Baum und Natur 2. November 2017 Baumschulen 2017: deutlicher Rückgang bei Betrieben und Flächen Im Jahr 2017 bewirtschaften in Deutschland gut 1.700 landwirtschaftliche Betriebe eine Baumschulfläche von 18.600 ha. Im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2012 verringerte sich die genutzte Fläche um 14 % und die Anzahl der Baumschulbetriebe um 24 %.
ForstBranche 2. November 2017 Bund Deutscher Forstleute begrüßt Wahl zum Baum des Jahres 2018 Die Stiftung Baum des Jahres hat die Ess-Kastanie als Baum des Jahres 2018 ausgerufen. Damit wurde vom Kuratorium Baum des Jahres (KBJ) eine eher seltenere Waldbaumart gewählt. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) begrüßt die Wahl dieser Baumart.
Forstbetrieb 1. November 2017 Sachsenforst: Forstbezirk Marienberg warnt vor dem Betreten des Waldes Aufgrund von massiven Sturmschäden in Mittelsachsen stellt das Betreten der Wälder eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben dar. Der Wald sollte bis auf Weiteres von Wanderern und Touristen weitestgehend gemieden und nicht betreten werden.
Foto: M. Kubatta-Große ForstTechnik Holzernte 1. November 2017 Der Borkenkäfer wartet Die Käfersaison 2017 ist vorbei. Ruhe herrscht unter der Rinde der Fichten, die es in Bayern dieses Jahr schwer gebeutelt hat. In eines der schwersten Käferjahre der letzten Jahrzehnte platzte am 18. August zusätzlich der Sturm Kolle, der nach bisherigen Schätzungen gut 2 Mio. Fm Sturmholz verursachte. Käfer und Sturm halten Forstunternehmer in Bayern einerseits auf Trab. Durch den Einschlagsstopp der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) geht ihnen andererseits im Norden Bayerns die Arbeit aus.
Foto: Kristina Funke ForstBranche 31. Oktober 2017 Sächsischer Wald von Sturm Herwart schwer getroffen Sachsenforst rechnet mit großen Schäden und warnt Waldbesucher vor den Gefahren im Wald
ForstBranche 30. Oktober 2017 Niedersächsische Landesforsten warnen vor Betreten der Wälder Die Niedersächsischen Landesforsten warnen davor, auch nach Abflauen des Herbststurms „Herwart“ die Wälder zu betreten. Es besteht auch jetzt noch die Gefahr herabfallender Äste und umstürzender Bäume.
Foto: A. Friedrich Holzernte 27. Oktober 2017 Babykopf Es kommt selten vor, dass sich jemand in seiner Freizeit an den Computer setzt und mal eben so einen Harvesterkopf konstruiert, weil er glaubt, es gäbe nichts Passendes auf dem Markt. Und wenn das Gerät dann auch noch funktioniert, ist das doch ein Grund, sich das mal genauer anzusehen. Über…
Foto: M. Steinfath WaldÖkologie 27. Oktober 2017 Waldzustandsbericht 2017 für Hessen Nach den Ergebnissen der diesjährigen Waldzustandserhebung hat sich die Benadelung bzw. Belaubung der meisten Baumarten in Hessen wieder erholt. Die mittlere Kronenverlichtung aller Baumarten und Altersstufen ist um drei Prozentpunkte auf 22 % zurückgegangen.
Foto: Simon Scheiter WaldÖkologie 27. Oktober 2017 An der Wurzel des Amazonas: Bodentiefe bestimmt Vegetationstyp Die Grenze zwischen den südamerikanischen Regenwäldern und den anschließenden Savannen verläuft auch unterirdisch. Das haben Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität anhand von Computermodellen herausgefunden. Die Tiefe, bis zu der Pflanzen wurzeln können, hat demnach einen entscheidendenEinfluss auf die oberirdische Vegetation.
Foto: Dr. Thomas Sprengel, Landesforsten Rheinland Pfalz Baum und Natur 26. Oktober 2017 Ess-Kastanie ist Baum des Jahres 2018 Der Blick von Botanikern, Baumpflegern und Baumfreunden richtet sich 2018 auf eine in Deutschland eher seltene Baumart: Die Ess-Kastanie. Wo sie wächst überrascht Castanea sativa mit kulinarischer wie praktischer Vielseitigkeit – und nicht zuletzt mit ihrer reizvollen Blütenpracht. Bei der Ausrufung am 26. Oktober im Berliner Zoo durch die Baum des Jahres Stiftung pflanzte Dr. Silvius Wodarz gemeinsam mit der Deutschen Baumkönigin 2018, Anne Köhler, den Baum des Jahres.
Foto: ÖBF WaldÖkologie 26. Oktober 2017 Österreichische Bundesforste hauchen Totholz im Wald neues Leben ein „Abenteuer Totholz“: Bundesforste bringen neues Kreativheft für Kinder heraus – Mehr Biotop-Holz in ÖBf-Wäldern als Lebensraum für rund 4.500 Waldtiere und -pflanzen
Foto: Sachverständigenbüro Leitsch GmbH Leute 20. Oktober 2017 Generationswechsel im Sachverständigenbüro Leitsch Mark Pommnitz übernimmt die Sachverständigenbüro Leitsch GmbH von Firmengründer Eiko Leitsch, der sich aus der Geschäftsführung zurückzieht. Leitsch wird dem Unternehmen aber auch künftig noch als Berater zur Verfügung stehen.
Forstpolitik 18. Oktober 2017 NABU Baden-Württemberg zum Waldzustandsbericht 2017 Der Landesverband Baden-Württemberg des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) reagiert auf die Präsentation des Waldzustandsberichtes 2017 durch Minister Peter Hauk am 18. Oktober und hebt hervor: Zu viel Stickstoff im Wald ist eine tickende Zeitbombe
Quelle: FVA Baden-Württemberg, Waldzustandsbericht 2017, S. 9 WaldÖkologie 18. Oktober 2017 Waldzustandsbericht 2017 für Baden-Württemberg Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk, hat den Waldzustandsbericht 2017 vorgestellt
Foto: S. Loboda Waldbau 18. Oktober 2017 Landesbetrieb Forst Brandenburg startet Herbstaufforstung In diesen Tagen beginnt in den Brandenburger Wäldern die wieder die Pflanzzeit. In diesem Jahr werden die geplanten 1.500 ha Umbaufläche aber erschwert umsetzbar sein, weil parallel noch Aufräumarbeiten nach dem Sturm Xavier laufen.
Forstbetrieb 17. Oktober 2017 Steuererleichterungen für zwangsweise Holzeinschläge Das Brandenburger Ministerium der Finanzen (MdF) weist auf gesetzliche Möglichkeiten von Steuererleichterungen für zwangsweise Holzeinschläge nach dem Sturmtief „Xavier“ hin.
Foto: C. Pfaff Baumpflege 16. Oktober 2017 Der MB-Fällkran – sicher und wirtschaftlich? Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Baumpflege im urbanen Bereich und den zunehmenden Einsätzen zur Herstellung der Verkehrssicherheit entlang von Straßen auch im forstlichen Gebiet wurde der Fällkran der Firma MB Baumdienste Untersuchungsgegenstand einer Bachelorarbeit als Abschluss eines Forstwirtschaftsstudiums an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg.