Foto: Deutschen Bundesstiftung Umwelt Forstpolitik 8. Juni 2016 Nationales Naturerbe: Meilenstein für Naturschutz Bei der Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue diskutierten am 7. Juni Experten im Fachforum Nationales Naturerbe: Ein Meilenstein für den Naturschutz in Deutschland.
Foto: TES Management Plan USAG Schweinfurt Forstpolitik 23. April 2016 Ehemalige Militärareal Brönnhof wird größte Naturerbefläche Bayerns Mit der Unterschrift ist es nun amtlich: Der ehemalige US-Standortübungsplatz Brönnhof nördlich von Schweinfurt ist Teil des Nationalen Naturerbes (NNE).
Foto: BImA/Bundesforst Leute 29. Januar 2016 Wolfgang Brezing i. R. Im Rahmen einer Feierstunde wurde am 30. November 2015 Wolfgang Brezing als Leiter des Bundesforstbetriebes Mittelelbe in den Ruhestand verabschiedet. Gemeinsam mit rund 150 geladenen Gästen würdigte Axel Kunze, Vorstandsmitglied der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), in der Unteroffizierschule des Heeres in Delitzsch die Verdienste des forstlichen Wirkens von Forstdirektor Wolfgang…
Foto: H. Seisenberger/BImA WaldÖkologie 7. Oktober 2015 Weitere Flächen ins Nationale Naturerbe überführt Mit der Übergabe eines ehemaligen Bundeswehrgeländes im nordhessischen Habichtswald-Ehlen hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) die dritte Übertragungskampagne zur Vergrößerung des Nationalen Naturerbes gestartet. Das 183 Hektar große Gelände Hute am Seilerberg wird künftig durch die Nabu-Stiftung Hessisches Naturerbe als Weide und Mähwiese genutzt. Auf der Gewerbeimmobilienfachmesse EXPO REAL stellte die BImA die Strategie für die Übertragung weiterer 30.000 Hektar für den Naturschutz vor.
Foto: BImA Naturschutz, Landschaftspflege 11. August 2015 Hessen: NABU-Stiftung übernimmt Hute am Seilerberg Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe ist neue Eigentümerin des Nationalen Naturerbes Hute am Seilerberg. Die 183 Hektar große ehemalige Militärfläche soll langfristig als Hutweide und Mähwiese genutzt werden, um gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wie Kammmolch, Neuntöter und Heidenelke eine Heimat zu bieten.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 23. Juni 2015 Bundesweit wurden noch einmal 31.000 ha für das Nationale Naturerbe gesichert Der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages hat am 17. Juni 2015 der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung formulierten Erweiterung des Nationalen Naturerbes zugestimmt der sogenannten 3. Tranche. Hierfür werden gesamtstaatlich repräsentative Naturschutzflächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) von der Privatisierung ausgenommen und an interessierte Länder, Umweltverbände oder -stiftungen übertragen. Flächen, auf…
Foto: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Forstpolitik 22. März 2014 Festveranstaltung vom Bundesforst in Bonn Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hatte am 19.3.2014 hochrangige Gäste zu einer Festveranstaltung in ihre Zentrale nach Bonn eingeladen. Der Anlass: Zum einen ist es 300 Jahre her, dass Hans Carl von Carlowitz den Begriff der Nachhaltigkeit begründete. Zum anderen feiert der Bundesforst, der heute als Geschäftsbereich zur BImA gehört,…
Foto: DBU Naturschutz, Landschaftspflege 6. Juni 2013 Weitere 16 000 ha Naturschutzflächen an DBU übertragen
Naturschutz, Landschaftspflege 4. Oktober 2012 Naturerbe im Bombodrom Rund ein Drittel des 12.000 Hektar großen ehemaligen sowjetischen Truppenübungsplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide im Land Brandenburg, etwa zwölf Kilometer südlich der Müritz, ist künftig dem Nationalen Naturerbe gewidmet. Die Heinz Sielmann Stiftung (HSS) verantwortet ab Oktober 2012 den Naturschutz auf der ökologisch wertvollen Fläche in der Kyritz-Ruppiner Heide und…
Leute 29. Juli 2012 Dr. Herbert Kraft i. R. Ende April wurde Forstdirektor Dr. Herbert Kraft, Leiter des Bundes-forstbetriebes Rhein-Mosel, im Kreise von 150 Gästen vom Vorstandsmitglied der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Axel Kunze feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Nach Studium der Forstwissenschaften in Freiburg und Promotion absolvierte Dr. Kraft das Referendariat in Baden-Württemberg. Anschließend wechselte er 1977 zur Bundesforstverwaltung.