Foto: EGGER Holzindustrie, -verbände 6. Oktober 2017 Holzwerkstoffhersteller aus Wismar forscht an neuartiger Fußbodenplatte Die Egger Holzwerkstoffe GmbH & Co. KG aus Wismar forscht derzeit an neuen HDF-Platten (HDF – Hochdichte Faserplatte), die auch in Feuchträumen zum Einsatz kommen sollen.
Foto: HDG HolzMarkt 4. Juni 2017 35 Jahre Hackschnitzel-Heiztechnik bei HDG Seit über drei Jahrzehnten beschäftigt sich der bayerische Holzheizkessel-Hersteller HDG mit Hackschnitzeln als kostengünstigen und regional verfügbaren Brennstoff.
Foto: DanielaTröger Forstpolitik 15. Februar 2017 ThüringenForst begrüßt Bundeswaldgesetzänderung Die vom Bundestag Mitte Dezember 2016 beschlossene Änderung des Bundeswaldgesetzes ist Mitte Januar 2017 von Bundespräsident Gauck unterzeichnet und damit in Kraft gesetzt worden. Die Bundeswaldgesetzänderung stellt bestimmte forstliche Dienstleistungen, wie etwa das Auszeichnen von Bäumen zur Fällung oder die Unterstützung bei der Holzernte, frei von den Beschränkungen des deutschen…
Foto: Arge Alpenländischer Forstvereine Waldschutz 23. Januar 2017 Internationaler Alpiner Schutzwaldpreis Helvetia: Vorbildliche Projekte ausgezeichnet Bei der elften Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises Helvetia wurden 11 Projekte von 25 Einreichungen ausgezeichnet. Der langjährige Vorarlberger Kämpfer Georg Fritz aus Möggers wurde zum Schutzwaldpaten für das Jahr 2017 gekürt. Mit der Auszeichnung von beispielhaften Projekten im Alpenraum wird die Öffentlichkeit für das Thema Schutzwald sensibilisiert.
Forstpolitik 14. Dezember 2016 Deutscher Bundestag: Agrarausschuss stimmt für Waldgesetz Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat sich am 14. Dezember einstimmig für eine Änderung des Bundeswaldgesetzes (18/10456) ausgesprochen.
Forstpolitik 5. Dezember 2016 Rheinland-Pfalz: Waldbesitzer fordern wettbewerbsrechtlich klare Strukturen Die diesjährige Ordentliche Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes für Rheinland-Pfalz findet am 5. Dezember in Boppard statt.
Foto: ZGD Forstpolitik 28. September 2016 Neuer Anbieter für PEFC-Gruppenzertifizierungen: Zertifizierungsgruppe Druck, Holz, Papier Mit der neu gegründeten Zertifizierungsgruppe Druck, Holz & Papier (ZGD) steht kleineren Holz und Papier verarbeitenden Betrieben ein weiterer Anbieter für PEFC-Gruppenzertifizierungen zur Verfügung. Dazu erhielt die von Ulf Sonntag Consulting geleitete Gruppe in diesem Jahr von der GFA Certification GmbH das entsprechende PEFC-Gruppenzertifikat. Sie steht Produktions- und Handelsunternehmen aus…
Forstpolitik 2. September 2016 Wer wird Waldhauptstadt 2017? Jetzt bewerben! Auch 2017 wird wieder einer Stadt oder einer Gemeinde in Deutschland die Auszeichnung zuteil, den Titel Waldhauptstadt führen zu können, denn PEFC Deutschland schreibt den Wettbewerb für das Jahr 2017 aus.
3N Kompetenzzentrum Niedersachsen e.V. Forstpolitik 26. Juli 2016 Holzbaupreis prämiert innovative Gebäude in Niedersachsen Bauen mit Holz in Niedersachsen soll gefördert werden. Erstmals können sich jetzt private und öffentliche Bauherren, Architekten und Bauingenieure sowie Betriebe aus der Holzbaubranche mit ihrem Gebäude bewerben.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 16. Juli 2016 Wer wird Waldhauptstadt 2017? Jetzt bewerben! Städte und Gemeinden, die sich um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung verdient gemacht haben, können sich ab sofort um den Titel PEFC-Waldhauptstadt 2017 bewerben.
J. Prietzel/TUM Waldschutz 25. Juni 2016 Signifikanter Humusverlust in Wäldern der Bayerischen Alpen Wenn Wetterphänomene wie Trockenheit oder Starkregen weiter zunehmen, sind die Wälder der Alpen in Gefahr. Denn eine Studie der Technischen Universität München (TUM) weist einen signifikanten Humusverlust im Bergwald der Bayerischen Alpen innerhalb von drei Jahrzehnten nach. Die Studienautoren empfehlen den Bodenhumus trotz Klimawandels durch humusförderndes Waldmanagement zu bewahren oder idealerweise sogar zu steigern, um die Schutzfunktion des Gebirgswalds zu erhalten und Hochwasser abzumildern.
Ausbildung 27. April 2016 Girls Day 2016: Weibliche Nachwuchskräfte für die Wälder von morgen gesucht Am 28. April haben Mädchen wieder die Chance, hinter die Kulissen der heimischen Forstwirtschaft schauen. Verschiedene Forstämter öffnen am GirlsDay ihre Türen und ermöglichen jungen Frauen einen Einblick in die spannenden Berufswelten der verschiedenen Forstberufe.
Foto: J. Steffen Ausbildung 28. November 2015 Hessisches Waldpädagogikforum lässt neue Ideen erklingen Unter dem Motto „Das Ohr am Wald“ trafen sich am 26. November über 80 Waldpädagogik-Experten in Buseck zum 4. Hessischen Waldpädagogikforum. Die Veranstaltung setzte klangvolle Impulse und lies die Teilnehmer horchen, staunen und experimentieren. Der Landesbetrieb Hessen-Forst und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hessen, richteten die Fachtagung gemeinsam aus. Ein…
Forstpolitik 2. November 2015 Preis für vorbildliche Waldbewirtschaftung in Sachsen verliehen Der Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt hat am 28. Oktober 2015 in Dresden den Preis für vorbildliche Waldbewirtschaftung in Sachsen verliehen.
Foto: H.-D. Knapp Forstpolitik 12. September 2015 25 Jahre Nationalparkprogramm der DDR Der Beschluss des letzten Ministerrates der ehemaligen DDR zum Nationalparkprogramm jährt sich am 12. September zum 25. Mal. Dieser Jahrestag wird mit einem Festakt gewürdigt. Im Berliner Naturkundemuseum trifft Bundesumweltministerin Hendricks mit den damaligen Naturschutz-Protagonisten zusammen.
Forstpolitik 3. September 2015 Gesucht: Vorbildliche Waldbewirtschafter in Sachsen Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft wird auch im Jahr 2015 den Preis für vorbildliche Waldbewirtschaftung vergeben zum vierten Mal nach 2009, 2011 und 2013. Im „Internationalen Jahr der Böden“ lautet das Schwerpunktthema „Gesunde Böden: Unersetzlich für Wald und Waldfunktionen“. Gesucht sind Waldbesitzer, die sich durch eine vorbildliche…
Holzindustrie, -verbände 12. August 2015 Hessen: Holzbauten überzeugen durch Qualität Der Hessische Holzbaupreis geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die Sprachheilschule im Kiefernwäldchen in Griesheim bei Darmstadt, die Sporthalle Seeheim-Jugenheim und den Erweiterungsbau der Europäischen Schule in Frankfurt. Dies teilten Umweltministerin Priska Hinz und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir am 11. August mit. Die mit 5000 dotierte Auszeichnung war…
Forstpolitik 24. Februar 2015 Kommunalwettbewerb HolzProKlima in Rheinland-Pfalz 2015 gestartet Die Botschaft der Auftakt-Pressekonferenz der Initiatoren des Kommunalwettbewerbs HolzProKlima in Rheinland-Pfalz 2015 lautet: Die verantwortungsvolle Verwendung von Holzprodukten aus nachhaltiger Forstwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Vor allem auf kommunaler Ebene kann durch den vermehrten Holzeinsatz im öffentlichen Bau- und Auftragswesen aktiv das Klima geschützt werden. Vorreiterrolle der…
Forstpolitik 27. Januar 2015 Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg: Wälder sind mehr als Holzproduktionsplantagen Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) ist empört über die ausschließlich erwerbswirtschaftliche Sichtweise des Bundeskartellamts, die jegliche ökologischen und Gemeinwohlaspekte des Waldes ausblendet. Der LNV fürchtet um die anerkannt hohen Standards für eine besitzartenübergreifende naturnahe Waldwirtschaft, wenn sich das Bundeskartellamt mit seiner Meinung durchsetzt: Forsteinrichtung und Auszeichnen von Bäumen stuft das Bundeskartellamt…
Forstpolitik 26. Januar 2015 NABU Baden-Württemberg: Stellt sich Kartellamt über den Bundestag? Der NABU Landesverband Baden-Württemberg ist über den Bericht des Ministeriums Ländlicher Raum und der kommunalen Spitzenverbände entsetzt, wonach das Bundeskartellamt ohne Rücksicht auf die ökologischen Folgen für den Wald die bewährte baden-württembergische Forstverwaltung zerschlagen möchte und dabei anscheinend auch nicht vor einem Foulspiel zurückschreckt. Den angekündigten Schritt des Landes Baden-Württemberg,…
Foto: Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern Forstpolitik 23. Januar 2015 Bayern: Neues Informationsportal für Waldbesitzer Am 20. Januar startete die neue Internetseite www.mein-wald.de des Clusters Forst und Holz in Bayern. Auf der Seite finden Waldbesitzer über die Funktion „Förstersuche“ ihren forstfachlichen Ansprechpartner sowie viele hilfreiche Informationen. Die Internetseite ist Teil der Initiative „Aktivierung von Waldbesitzern zur nachhaltigen Waldpflege und Holznutzung“, die 2014…
Forstpolitik 26. November 2014 NABU Baden-Württemberg: Kartellamt muss sich weiter bewegen Der NABU-Landesverband Baden-Württemberg begrüßt das von Forstminister Alexander Bonde vorgestellte Verhandlungsergebnis des Ministeriums Ländlicher Raum und Verbraucherschutz (MLR) mit dem Bundeskartellamt. „Es wäre gut, wenn 76 % der Landeswaldfläche weiterhin durch die Landratsämter betreut werden könnten“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Andre Baumann. „Trotz des Frontalangriffs des Bundeskartellamts auf die Forstverwaltungsstrukturen in…
Forstpolitik 21. November 2014 BUND Naturschutz in Bayern: 10 Jahre Volksbegehren Aus Liebe zum Wald Im Jahr 2004 initiierte der BUND Naturschutz in Bayern (BN) das Volksbegehren Aus Liebe zum Wald. Obwohl es mit 9,3 % Eintragungen knapp an der 10-%-Hürde scheiterte, kann es als großer Erfolg bezeichnet werden, denn es hat in weiten Kreisen der Bevölkerung zu einem neuen Waldbewusstsein geführt. Was politisch nicht auf den Weg gebracht werden konnte, fordert der BN heute ein.
Forstpolitik 17. Oktober 2014 Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband: Hände weg von § 40 BWaldG! Die Bestrebungen einzelner süddeutscher Landesministerien mit einer gezielten Änderung des § 40 BWaldG ein laufendes Kartellverfahren gegen das Land Baden-Württemberg auszuhebeln, gefährden die langjährigen Bemühungen der Waldbesitzer zur Stärkung der überbetrieblichen Zusammenarbeit in Forstbetriebsgemeinschaften. Mit Blick auf die von der Idee des Einheitsforstamtes geprägte Praxis in einzelnen süddeutschen Ländern steht…
Forstpolitik 2. Oktober 2014 Hände weg vom Bundeswaldgesetz! Der Bayerische Waldbesitzerverband kritisiert einen Vorschlag zur Änderung des Bundeswaldgesetzes, den die Agrarministerkonferenz am 5.September erstellt hat. Um den aktuellen Forderungen des Kartellamts, v.a. in Baden-Württemberg zu begegnen, soll der §40 BWaldG dahingehend geändert werden, dass nicht nur anerkannte Forstwirtschaftliche Vereinigungen von den Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ausgenommen werden,…