Foto: R. Oberhäuser, Wald und Holz NRW Forstpolitik 22. April 2022 NRW forciert Wiederbewaldung mit 45 Mio. Euro 115.000 ha Schadfläche sind in NRW durch Stürme, den Borkenkäfer und andere Naturumschwünge entstanden. Mit Förderprogrammen will das Land dem entgegenwirken. Die Zeichen stehen auf Wiederbewaldung.
Foto: ÖBf-Archiv/Bazzoka Creative Waldschutz 11. April 2022 Saatgut für Forstpflanzen: Aufforstung mit 1,3 Mio. eigenen Bäumen Auch in Österreich hat die Saison der Baumpflanzungen im März wieder begonnen. Eigenes Saatgut ist die Quelle der jungen Forstpflanzen. Werden auch im Klimawandel genügend Samen zur Verfügung stehen?
Foto: O. Gabriel Kulturen Waldbau 8. April 2022 KWF-Thementage: richtiges Thema zur rechten Zeit Die KWF-Thementage vom 31. März bis zum 2. April in Jessen/Sachsen-Anhalt waren eine wunderbare Veranstaltung. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hatte mit dem Waldumbau und der Wiederbewaldung zwei Themen aufgegriffen, die angesichts des Klimawandels deutschlandweit im Fokus stehen.
Foto: O. Gabriel Waldbau 26. März 2022 Die Streifenfräse von Impex Forstmaschinen Gassengebundene Arbeitsverfahren zur streifen- oder plätzeweisen Bodenvorbereitung der Waldverjüngung scheinen sich immer mehr zu verbreiten. Hier stellen wir eine Streifenfräse von Impex Forstmaschinen vor. Der Königstiger T25 arbeitet in einem zerrupften Kiefernwald bei Doberschütz. Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben den Bestand so aufgelichtet, dass er schon vorzeitig verjüngt werden muss.
Foto: S. Gohde WaldÖkologie Waldschutz 21. März 2022 21. März ist „Internationaler Tag des Waldes“ Der heutige Tag des Waldes hat das Motto „Wiederaufbau von Wäldern – ein Weg zu Erholung und Wohlbefinden“ und macht damit auf die Beziehung Mensch - Wald aufmerksam. Jeder kann aktiv werden.
Foto: M. Bein, picture alliance Kulturen 3. März 2022 KWF-Thementage: Das komplette Programm Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) veranstaltet vom 31. März bis zum 2. April in Jessen (Elster) zum sechsten Mal seine KWF-Thementage. Mit Vorführungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen zeigt die Veranstaltung Lösungen für den klimagerechten Waldumbau und die Wiederbewaldung der Schadflächen auf.
Foto: Zurich Versicherung Baum und Natur 20. Februar 2022 Award-Gewinner „Deutschland Forstet Auf“ startet neue Pflanzsaison Im letzten Jahr gewann Deutschland Forstet auf den Planet Hero Award im Bereich Klimaschutz. Nun startet das Projekt in die neue Pflanzsaison - Freiwillige können sich online registrieren.
Foto: FNR/ S. Wildermann Forstbetrieb Waldschutz 17. Februar 2022 Gutachten zum Wald der Zukunft: Kernthesen vorgestellt Eine Debatte um den Wald der Zukunft wurde kürzlich auf Grundlage von Thesen des Wissenschaftlichen Beirates abgehalten, die Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Wälder geben. Wie sehen die Thesen konkret aus?
Foto: S. Befeld Waldbau 13. Februar 2022 Waldschäden: Reicht das Saatgut für die Wiederbewaldung? In NRW werden ab 2023 Probleme bei der Wiederbewaldung spürbar. Denn die Saatgutmengen sind so gering wie zuletzt vor zehn Jahren. Eine Herausforderung bei der Reparatur der Waldschäden.
Foto: Stadtwerke Kiel Forstbetrieb 4. Februar 2022 Schleswig-Holstein: Neuwaldbildung auf 1,5 Hektar Die Kieler Stadtwerke unterstützen die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten bei der Neuwaldbildung. Ein Projekt, das Hand in Hand geht und 15.000 Hektar Fläche aufforsten soll.
ML Forstpolitik 28. Januar 2022 Baumpatenschaften für den Wald Die Niedersächsische Forstministerin ruft gemeinsam mit Antenne Niedersachsen und der Stiftung fit4future natur Menschen dazu auf, Baumpatin oder Baumpate zu werden. Mit geringem Einsatz kann jeder mitmachen.
Foto: H. Sproßmann Waldbau 10. Januar 2022 Hochstubben erleichtern die Wiederbewaldung Hochstubben dienen dem Schutz und der Förderungen des Baumnachwuchses und beschleunigen den Waldumbau. Das Verfahren stammt aus dem Hochgebirge und dient dort dem Schutz der Forstpflanzen gegen Schnee, Hangrutschungen und Lawinen.
Quelle: www.nw-fva.de Waldbau 9. Januar 2022 Forstliches Vermehrungsgut: Erntezulassungsregister Hessen ist online Am 1. Januar 2022 ging das neue IT-Verfahren „Erntezulassungsregister Hessen“ (EZR) zum Forstvermehrungsgut online. Mit dem Online-Verfahren können Ernteanmeldungen auf digitalem Wege erfolgen.
Foto: J. Walter Waldbau 8. Januar 2022 Heimische Traubeneiche bewährt sich als Klimabaumart Die Zwischenergebnisse des Thüringer Klimabaumartenversuchs mit fünf bisher unerforschten Exoten zeigen momentan einen Gewinner: Die heimische Traubeneiche. Dagegen scheint die Silberlinde keine Option für Thüringens klimaresiliente Zukunftswälder zu sein.
Foto: BDU Waldbau 29. Dezember 2021 BDU und SDW starten gemeinsame Initiative #Verbandswald Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) hat die Initiative #Verbandswald gestartet, die in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) einen Beitrag zur klimastabilen Aufforstung des heimischen Waldes leisten soll.
Foto: D. Leisten/NW-FVA Waldbau 19. Dezember 2021 Nach 25-jähriger Keimruhe: Erlen für den Dransfelder Realgemeindewald In der Realgemeinde Dransfeld werden zum Winteranfang am 21. Dezember ein Jahr alte Schwarzerlen-Bäumchen gepflanzt. Das Besondere: Das Saatgut wurde schon 1995 geerntet.
Foto: H. Sproßmann/ThüringenForst Waldbau 12. Dezember 2021 Thüringen: Pflanzennachwuchs mit Wurzelschutz Standardpflanzverfahren im Wald verwenden wurzelnackte Pflanzen. Die landeseigene Forstbaumschule ist aber auch auf Spezialfälle eingerichtet. Im Fokus: Der Wurzelschutz für den extrem empfindlichen Pflanzennachwuchs.
Foto: N. Wefers Waldbau 5. Dezember 2021 Eichen für den Reinhardswald Eine gemeinsame Pflanzaktion der documenta fifteen und HessenForst war 26. November der Auftakt für den klimastabilen Wald von Morgen.
Foto: R. Stein Waldbau 2. November 2021 Wiederbewaldung im Einklang mit der Natur Die Wiederbewaldung von Schadflächen gelingt mit einer Aufforstung. Verstärkt setzen Forstleute auch auf Naturverjüngung und Saatverfahren, die allerdings viel waldbauliche Kenntnis und Erfahrung erfordern. Die richtige Beratung ist hier wichtig.
Foto: Landesverband Lippe Forstpolitik 20. Oktober 2021 Landesverband Lippe stellt Plan zur Wiederaufforstung vor Bei der Verbandsversammlung am 8. Oktober hat die Forstabteilung des Landesverbandes den Verbandsabgeordneten die Überlegungen zur zukünftigen Bewirtschaftung der Landesverbandswälder vorgelegt.
Foto: S. Meyndt Leute 9. Oktober 2021 Dr. Katrin Heer übernimmt Stiftungsprofessur an der Uni Freiburg Die Eva Mayr-Stihl Stiftung hat gemeinsam mit der Universität Freiburg eine Stiftungsprofessur (W3) zum Bereich Forstgenetik eingerichtet. Zum 1. Oktober ist Dr. Katrin Heer als erste Professurinhaberin berufen worden.
Foto: Landesforsten Schleswig-Holstein Waldbau 8. Oktober 2021 Mehr Wald für Schleswig-Holstein durch Spendenplattform Die Plattform „Wir bewalden.sh“ ist online. Durch sie sollen Aufforstungsprojekte ins Leben gerufen werden.
Foto: Imago / Jochen Tack Kulturen Waldbau 28. September 2021 Wiederbewaldung Fast 280.000 ha Schadflächen haben die zurückliegenden Dürre- und Käferjahre hinterlassen. Auf ihnen steht nun die Wiederbewaldung an. Wie das Angesichts des Klimawandels gelingen kann und ob das Vermehrungsgut dafür reicht, das war ein Thema des KWF-Kongresses, der im Juni als Online-Konferenz stattgefunden hat.
Foto: N. Tennhoff Waldbau 8. September 2021 Neues Wiederbewaldungskonzept in Nordrhein-Westfalen Ein neues Konzept und neue digitale Karten unterstützen die Wiederbewaldung der großen Kalamitätsflächen in Nordrhein-Westfalen. In AFZ-DerWald 17 2021 stellen die Autoren um Heiner Heile das neue Konzept vor.
Foto: J. Fischer WaldÖkologie 12. August 2021 Wie hilft Totholz bei der Wiederbewaldung? Klimawandel und Borkenkäfer setzen vor allem den Fichtenwäldern im Forstamt Erfurt-Willrode zu. Bei der Wiederbewaldung der Schadflächen setzen die Förster vor Ort auf Totholz. Wie funktioniert das genau?