Foto: Archivbild AFZ-DerWald WaldÖkologie 22. Mai 2022 Tag der Biodiversität – gegen das Artensterben Heute ist der Internationale Tag der Biodiversität. Ein Tag zum Nachdenken, denn täglich sterben viele Arten unnatürlicherweise aus. Welche Bedeutung hat die Artenvielfalt und ihr Schutz in der Forstwirtschaft?
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 10. Mai 2022 FAO betont Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft In der Diskussion, ob im Kampf gegen Klimawandel und Artenschwund Wälder besser stillgelegt oder besser genutzt werden sollten, hat sich die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen (FAO) klar für eine nachhaltige Forstwirtschaft positioniert.
Foto: L. Bleibaum Baum und Natur 3. März 2022 Internationaler Tag des Artenschutzes: Schlüsselarten und ihre Ökosysteme Zeichnen sich Deutschlands (Wirtschafts-)Wälder durch einen hohen Artenreichtum aus? Am heutigen internationalen Tag des Artenschutzes geht es um Schlüsselarten und ihre Lebensräume.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 22. Februar 2022 Greenpeace fordert mehr Schutz für Wälder in Baden-Württemberg Greenpeace fordert mehr Flächenstilllegungen im Wald Baden-Württembergs. Der Landeswaldverband kontert mit Sachlichkeit und klaren Forderungen.
Foto: E. Marek WaldÖkologie 5. Februar 2022 Neue Erkenntnisse zum Habitatverhalten von Luchsen Ein Team um die Naturschutzbiologen Prof. Dr. Marco Heurich und Joseph Premier von Universität Freiburg hat den Prozess zur Wahl des Lebensraumes beim Eurasischen Luchs untersucht.
Foto: Jan Noack Naturschutz, Landschaftspflege 19. Januar 2022 Neue Typologie für Mensch-Natur-Beziehungen Der Wolf in Deutschland ist aktuell ein großes Thema. Anhand der Mensch-Wolf-Beziehung und anderen Beispielen versuchten Forschende nun, Mensch-Natur-Beziehungen zu kategorisieren.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Naturschutz, Landschaftspflege 15. Januar 2022 HessenForst unterstützt Biber- und Fischottermanagement Mit der Rückkehr von Biber und Fischotter ist auch ein Lebensraummanagement notwendig. Daher hat das Hessische Umweltministerium das Management beider Arten neu geregelt.
Foto: Privat Leute 9. Januar 2022 Prof. em. Dr. Klaus Jürgen Endtmann verstorben Am 22. November 2021 verstarb der ehemalige langjährige Leiter des Eberswalder Forstbotanischen Gartens und Hochschullehrer Prof. em. Dr. Klaus Jürgen Endtmann.
Foto: M. Lüth Naturschutz, Landschaftspflege 7. Januar 2022 Moos und Flechte des Jahres 2022 Die Zähe Leimflechte und das Kleingabelzahnmoos tragen 2022 den Titel „Moos und Flechte des Jahres“. Mit der Wahl soll auf die nahezu unbekannte Vielfalt von Moosen und Flechten aufmerksam machen.
Foto: FVA WaldÖkologie 4. Dezember 2021 Baden-Württemberg: Waldschnepfenkartierung 2021 Im Frühjahr hat die FVA erneut zur ehrenamtlichen Waldschnepfen-Kartierung aufgerufen. Zahlreiche Helferinnen und Helfer beobachteten die Waldschnepfen-Balz daraufhin an insgesamt 324 Standorten.
Foto: PantherMedia/Jakub Mrocek Naturschutz, Landschaftspflege 7. November 2021 Bayernweites Auerhuhn-Monitoring gestartet Bayern weitet seine Aktivitäten im Bereich des Wildtiermanagements weiter aus. Dazu hat Forstministerin Michaela Kaniber ein bayernweites Monitoring zum Schutz des Auerhuhns gestartet.
Foto: FAWF WaldÖkologie 18. Oktober 2021 Zweite Luchszählung im Pfälzerwald abgeschlossen In den beiden letzten Winterhalbjahren hat die FAWF den Status der neu begründeten Luchspopulation im Pfälzerwald überprüft. Hier sind die Ergebnisse.
Foto: H. Pützler WaldÖkologie 4. Oktober 2021 40 Jahre Biber in NRW: Aussiedlung erfolgeich Vor 40 Jahren haben Forstleute mit wenigen Bibern und künstlich angelegten Biberburgen einen Auswilderungsversuch in der Eifel gestartet. Eine Erfolgsgeschichte
Foto: Robert R. Schnell/DB Netz AG Naturschutz, Landschaftspflege 1. Oktober 2021 Artenspürhunde zu Gast an der ANL Im September hatte die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) ganz besondere Gäste im Haus – die neue Artenspürhunde-Staffel der DB Netz AG.
Foto: Heiner Götz ForstBranche 29. September 2021 Feuerwehrprogramm für seltene Arten in Baden-Württemberg Am 22. September besuchten die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker MdL und Eva Bell, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, eines der letzten Vorkommen des Kreuzenzians in Baden-Württemberg auf dem Killberg bei Gültigen.
Foto: Joan Casanelles Abella, WSL Waldbau 24. September 2021 Seltene Tierarten im Züricher Stadtzentrum Selbst im Zentrum von Städten können seltene Tierarten vorkommen. Dies zeigen Biodiversitätskarten für die Stadt Zürich, die die WSL erstmals erstellt hat.
Foto: ENA/BdB/Langreder Baumpflege 21. September 2021 „Städte wagen Wildnis“ – mehr Artenvielfalt in der Stadt Mehr Artenvielfalt in der Stadt wagen - mit dem Projekt „Städte wagen Wildnis“ stellen sich die Grünflächen-Ämter in Hannover, Frankfurt am Main und Dessau-Roßlau seit 2016 der Herausforderung.
Foto: R. Sirkorski WaldÖkologie 11. September 2021 Wie gefährlich sind Waldtiere? Der Wald ist ein Sehnsuchtsort für den Menschen – aber auch Heimat vieler Wildtiere. Damit sowohl Mensch als auch Tier sich wohl fühlen, sollten Regeln eingehalten werden. Vorsicht und Rücksichtnahme schützen den Waldbesuchenden weiter vor unangenehmen Erfahrungen. Wie gefährlich sind Waldtiere? Diese Frage haben sich sicher schon viele Waldbesucher gestellt.
Foto: M. Frank und T. Dams Leute 5. September 2021 Gewinner des Deutschen Umweltpreises Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergibt den diesjährigen Deutschen Umweltpreis für Forschungen im Bereich Artenvielfalt und Moorschutz.
Foto: FVA WaldÖkologie 16. August 2021 Von Schadflächen im Wald profitieren? In den Trockenjahren 2018 bis 2020 sind auf großer Fläche viele Bäume abgestorben. Ein Projekt an der FVA untersucht, welche Auswirkungen diese Schadflächen auf seltene Arten haben.
Foto: BaySF Naturschutz, Landschaftspflege WaldÖkologie 1. August 2021 Habichtskauzbrut bestätigt Naturschutzkonzept der BaySF Im Forstbetrieb Bodenmais der BaySF (Bayerischer Wald) wurde Ende Mai ein junger Habichtskauz gefunden. Ein ganz besonderer Fund:
Foto: BaySF WaldÖkologie 1. Juli 2021 Seltene Fledermausarten bestätigt Im Roggenburger Forst der BaySF wurden mithilfe von „FledermausDetektoren“ einige seltene Fledermausarten bestätigt. Unter ihnen die Mopsfledermaus.
Foto: F. Fornoff WaldÖkologie 17. Juni 2021 Lebensraum für Bestäuberinsekten verbessern Forschende der Uni Freiburg untersuchen, wie sich Bäume und Sträucher auf landwirtschaftlichen Flächen als Lebensraum für bestäubende Insekten eignen.
Foto: H. Höllerl Waldschutz 11. Juni 2021 Weltbiodiversitätsrat IPBES legt Workshop-Bericht vor Am 10. Juni wurde der Workshop-Bericht „Artenvielfalt, Ökosysteme und Klimawandel“ von Expertinnen und Experten des Weltbiodiversitätsrates IPBES und des Weltklimarates IPCC veröffentlicht.
Foto: B. Mittermeier/ BaySF WaldÖkologie 5. Juni 2021 Urwaldrelikt Rindenschröter wiederentdeckt Im Betrieb Sonthofen der BaySF wurde nach 70 Jahren erst das zweite Mal ein Urwaldrelikt entdeckt: Der äußerst seltene Rindenschröter