Quelle: kwf-online.org Forstbetrieb 3. November 2017 KWF-Arbeitsausschuss „Walderschließung“ neu gegründet Am 17. Oktober fand die konstituierende Sitzung des neuen KWF-Arbeitsausschusses „Walderschließung“ beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) in Groß-Umstadt statt. Als erster Obmann des Ausschusses wurde der Leiter der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg, Dr. Jörg Hittenbeck, gewählt.
Foto: V. Gerding ForstBranche 27. Oktober 2017 „Wir haben Windwurf“ Welcher Förster hört schon gerne die Nachricht: „Wir haben Windwurf im Forstamt“. Doch dieser Anruf von Ralf Schepp, dem Leiter des Forstamtes Lampertheim, war willkommen. Er war der Start für die erste Prüfung nach dem Europäischen Motorsägen-Standard (European Chainsaw Certificate – ECC) der Stufe 4 „Techniken für Windwurf und…
Foto: C. Pfaff Baumpflege 16. Oktober 2017 Der MB-Fällkran – sicher und wirtschaftlich? Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Baumpflege im urbanen Bereich und den zunehmenden Einsätzen zur Herstellung der Verkehrssicherheit entlang von Straßen auch im forstlichen Gebiet wurde der Fällkran der Firma MB Baumdienste Untersuchungsgegenstand einer Bachelorarbeit als Abschluss eines Forstwirtschaftsstudiums an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg.
ForstBranche 1. Oktober 2017 Arbeitssicherheit: Das Prinzip STOP Der Harvester und die seilunterstützte Holzernte haben das Unfallrisiko bei der Waldarbeit deutlich verringert. Weil das Arbeitsschutzrecht den Stand der Technik vorschreibt, müssen daher haltbare, sachlich Gründe vorliegen, wenn weniger sichere Arbeitsverfahren zum Einsatz kommen sollen. Klaus Klugmann von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLG) erläutert die Zusammenhänge.
Foto: Martin Kolbe/StMELF Arbeitssicherheit 18. August 2017 Notruf im Wald Fachleute informieren in einem Special auf den DLG-Waldtagen 2017 in Brilon-Madfeld über Grenzen und Möglichkeiten von Notrufgeräten sowie über Maßnahmen, wie Arbeiten im Wald technisch abzusichern sind. Auch werden Lösungen in Bezug auf Jagd, Sport oder Freizeit im Wald aufgezeigt.
Holzernte 15. August 2017 Spacer – ein innovatives Verfahren in der Jungbestandspflege In einem Special auf den DLG-Waldtagen 2017 in Brilon-Madfeld (Sauerland) präsentieren Fachleute im Rahmen kommentierter Live-Vorführungen das Verfahren.
Holzernte 15. August 2017 Sichere Holzernte in komplexen Waldstrukturen Der Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen präsentiert im Rahmen eines Specials auf den DLG-Waldtagen 2017 in Brilon-Madfeld (Sauerland) Werkzeuge für sicheres Arbeiten in der motormanuellen Holzernte und technische Lösungen für die seilwindenunterstützte Fällung von Bäumen.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 19. Juli 2017 PEFC Deutschland: Rückblick auf das erste Forum Zertifizierung Zum erstmals von PEFC Deutschland veranstalteten Forum Zertifizierung versammelten sich über 100 Teilnehmer auf der Wartburg in Eisenach, um über das Thema Bewertung von Bewirtschaftungsvorgaben Ansätze und Fallbeispiele zu diskutieren.
Messen Service 14. Juli 2017 Inhaltliche Schwerpunkte für die KWF-Thementage 2017 gesetzt Zur inhaltlichen Vorbereitung der 4. KWF-Thementage (27. und 28. September 2017) fand Mitte Januar in Kassel ein erster Workshop statt. Rund 60 Experten aus dem ganzen Bundesgebiet nahmen daran teil. In fünf Arbeitsgruppen wurde die fachlich-inhaltliche Basis der Thementage erarbeitet. Mit den Ergebnissen und Themenvorschlägen wird nun das Exkursions- und…
Messen Service 14. Juli 2017 DLG-Waldtage 2017 verzeichnen mehr als 170 Aussteller Vom 15. bis 17. September in Brilon-Madfeld (Sauerland) Effiziente Bewirtschaftung von Privat- und Kommunalwald im Fokus Umfangreiches Fachprogrammmit Specials zu aktuellen Themen Täglich Live-Vorführungen Die zweite Auflage der DLG-Waldtage findet vom 15. bis 17. September 2017 in der PEFC-Waldhauptstadt Brilon-Madfeld und damit erneut im Sauerland statt. Nach…
privat ForstBranche Leute 5. Juli 2017 Sachsenforst: Neuer Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe Zum 1. Juli 2017 hat Toni Eßbach die Leitung der Forstlichen Ausbildungsstätte in Morgenröthe übernommen.
Arbeitssicherheit ForstTechnik 30. Mai 2017 Sicheres Handeln Der dritte Teil der Artikelserie aus dem Projekt proSILWA beschreibt die sichere und gesundheitsförderliche Arbeit als die Summe aus guten Arbeitsbedingungen, sicheren Geräten, Maschinen und Arbeitsverfahren sowie kompetentem Verhalten. Daher gilt es, die Gesundheitskompetenz von allen im Wald Arbeitenden zu fördern.
Foto: Niedersächsische Landesforsten Leute 17. Mai 2017 Forstamt Harsefeld mit neuer Leitung Das Forstamt Harsefeld der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) hat einen neuen Leiter. Arne Riedel (54) übernahm im Mai die Leitung von seinem Vorgänger Dr. Otto Fricke und damit die Verantwortung für rund 11.500 ha Waldfläche. Das Forstamt Harsefeld bewirtschaftet den Landeswald zwischen Weser und Elbe in den Landkreisen Stade, Rotenburg, Osterholz…
Foto: NLF Holzernte 2. Mai 2017 Früheinschlag im Laubstarkholz Auf der Mitgliederversammlung der AfL Niedersachsen im März stellte Klaus Jänich die Pläne der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) zur Laubstarkholzernte vor. Wie der Leiter der Abteilung Produktion und Markt erklärte, beträgt die Erntemenge bei Buchenstammholz ab der Stärkeklasse 4 (> 40 cm Mittendurchmesser) durchschnittlich zwischen 80 000 und 90 000 Fm…
Foto: Andy Gerstenberger Forstbetrieb 22. April 2017 Fachkolloquium des Staatsbetriebes Sachsenforst: Innovativ und praxisorientiert Thomas Schmidt (Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)) und Landesforstpräsident Professor Hubert Braun konnten am 19. April 2017 über 200 Gäste zum diesjährigen Tag von Sachsenforst in Pillnitz begrüßen.
Quelle: SVLFG Arbeitssicherheit 12. Januar 2017 Neue Durchführungsanweisungen für Forstarbeiten Seit dem 1. Januar 2017 gelten aktualisierte Durchführungsanweisungen (DA) zu den Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz für Forsten (VSG 4.3).
Forstbetrieb 19. November 2016 Bodenschutz ist von zentraler Bedeutung für Forst Baden-Württemberg Eine Veranstaltung von Forst Baden-Württemberg demonstrierte die bodenschonende Holzernte mit dem Seilkran. Geschäftsführer Martin Strittmatter: Bodenschutz ist von zentraler Bedeutung für ForstBW. In besonderen Situationen sind Seilkrananlagen in der Ebene ein innovativer Weg für eine bodenschonende Holzbringung.
Foto: Forst BW Ausbildung 20. September 2016 Partnerschaft für sichere Waldarbeit im Staatswald Baden-Württemberg Bei einem gemeinsamen Termin von ForstBW und VdAW-Fachverband Forstunternehmen Baden-Württemberg im Hauptstützpunkt Stollenhof stand die Verbesserung der Arbeitssicherheit im Staatswald im Mittelpunkt.
Foto: Skogsforsk Holzernte 23. August 2016 Durchforstungstage Das schwedische "Skogsforum" veranstaltet am 23. und 24. September in Tidaholm erstmals eine kleine Fachmesse mit Namen Gallringsdagar (www.gallringsdagar.se).
KWF Holzernte 9. Juni 2016 KWF veranstaltet in Roding Ein Festival der Forstwirtschaft Am 9. Juni öffnet auf dem Standortübungsplatz in Roding mit der 17. KWF-Tagung das weltgrößte Forsttechnik-Event des Jahres. Über 550 Aussteller aus über 25 Ländern haben in den vergangenen Tagen ihre Messestände auf über 72.000 qm Nettofläche aufgebaut. Beeinträchtigungen durch die Wetterverhältnisse gab es kaum.
Forstpolitik 9. Juni 2016 Minister Helmut Brunner eröffnete weltgrößte Forstmesse in Roding Nach Ansicht von Forstminister Helmut Brunner müssen Innovationen in der Forsttechnik noch stärker auf die Pflege kleinerer und gemischter Wälder ausgerichtet werden. „Um den Aufbau klimatoleranter Mischwälder auch in den Privatwäldern voranzubringen, brauchen unsere Waldbesitzer sichere, handliche und effiziente Geräte“, sagte der Minister bei der Eröffnung der 17. Tagung des…
Forstpolitik 5. Juni 2016 Bayern: Forstminister Helmut Brunner begrüßt Weltgrößte Forstmesse in Roding Vom 9. bis 12. Juni steht das oberpfälzische Roding ganz im Fokus der internationalen Forstwelt. Die Stadt mit ihren umliegenden Wäldern ist dann Schauplatz der bundesweit alle vier Jahre stattfindenden Tagung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF).
Quelle: KWF Holzernte 1. Juni 2016 Smartphone-App zur KWF-Tagung verfügbar Vom 9. bis 12. Juni findet im bayerischen Roding mit der KWF-Tagung das weltgrößte Forsttechnik-Event des Jahres statt. Für die persönliche Vorbereitung und die optimale Planung des Besuchs wurde eine App für mobile Endgeräte entwickelt.
Foto: KWF Holzernte 25. Dezember 2015 Fachexkursionen der KWF-Tagung 2016 Fakten statt Werbung heißt es auf der Fachexkursion der 17. KWF-Tagung vom 9. bis 12. Juni 2016 im bayerischen Roding. Dabei werden so viele Arbeitsverfahren präsentiert wie noch nie.
Foto: KWF Messen 25. Dezember 2015 Fachexkursionen der KWF-Tagung 2016 Fakten statt Werbung heißt es auf der Fachexkursion der 17. KWF-Tagung vom 9. bis 12. Juni 2016 im bayerischen Roding. Dabei werden so viele Arbeitsverfahren präsentiert wie noch nie.