Foto: Kollaxo Waldschutz 15. April 2021 Wenn Schadinsekten zur Plage werden Im Klimawandel entfalten Schadinsekten wie der Borkenkäfer eine verheerende Zerstörungskraft oder gefährden, wie im Falle des Eichenprozessionsspinners, die Gesundheit der Waldbesucher. Deshalb bedarf es hier weitsichtiger Maßnahmen.
ForstBranche 1. Oktober 2017 Arbeitssicherheit: Das Prinzip STOP Der Harvester und die seilunterstützte Holzernte haben das Unfallrisiko bei der Waldarbeit deutlich verringert. Weil das Arbeitsschutzrecht den Stand der Technik vorschreibt, müssen daher haltbare, sachlich Gründe vorliegen, wenn weniger sichere Arbeitsverfahren zum Einsatz kommen sollen. Klaus Klugmann von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLG) erläutert die Zusammenhänge.
privat ForstBranche Leute 5. Juli 2017 Sachsenforst: Neuer Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe Zum 1. Juli 2017 hat Toni Eßbach die Leitung der Forstlichen Ausbildungsstätte in Morgenröthe übernommen.
Foto: Screenshot BdHG Holztransport 1. Juni 2017 Unternehmertag in Ulm Der diesjährige Unternehmertag des Holztransportgewerbes findet am Samstag 17. Juni ab 9:00 Uhr im Maritim-Hotel in Ulm statt.Neben der Mitgliederversammlung sind folgende Referate vorgesehen: Martin Müller, Logistikleiter BaySF: Bereit für die Zukunft? Holzlogistik im Spannungsfeld von Speditionen, Waldbesitzern und Holzindustrie. Peter Gressel, BG Verkehr: Arbeitsschutz und die neue Betriebssicherheitsverordnung Dr.
Foto: LWF Forstbetrieb 29. Mai 2017 Holzfahrer dürfen Storanet abnehmen Die Pflanzenschutzdienste der Länder haben den Umgang mit dem Holzschutznetz Storanet neu geregelt. Das mit Insektizid getränkte Kunststoffgeflecht darf nur noch unter sachkundiger Aufsicht über die Holzpolter ausgelegt werden. Beim Entfernen ist jedoch keine Aufsicht notwendig, die beauftragte Person muss jedoch vorher durch eine sachkundige Person eingewiesen worden sein. Die…
Foto: Barbara Neumann Forstbetrieb 7. April 2017 ThüringenForst zieht Unfallbilanz 2016 Die Thüringer Landesforstanstalt schließt das Jahr 2016 mit 71 Forstunfällen pro einer Million Arbeitsstunden mit der drittbesten Unfallbilanz nach der deutschen Wiedervereinigung ab (2015: 60 Forstunfälle). Erfreulicherweise kam es 2016 außerdem zu keinem tödlichen Arbeitsunfall im Staatswald.
Waldschutz 20. Januar 2017 Saarland: Kalkung des Staatswaldes wird fortgesetzt In den kommenden Wochen, voraussichtlich ab 23. Januar 2017, werden im saarländischen Staatswald wieder Kompensationskalkungen durchgeführt.
Foto: SaarForst Waldschutz 20. November 2016 Kompensationskalkungen im saarländischen Wald Voraussichtlich ab Ende November bis zum 9. Dezember werden im saarländischen Wald wieder Kompensationskalkungen durchgeführt.
Foto: Messe München Holzernte 28. Oktober 2016 INTERFORST 2018: die Vorbereitungen starten Die nächste Ausgabe der internationalen Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik wirft ihre Schatten voraus: Die Anmeldeformulare für Aussteller sind online. Diese stellen auf der INTERFORST ihre Innovationen aus der gesamten Logistikkette vor, von der Aufforstung über die Holzernte bis hin zum Sägewerk. Darüber hinaus wird die INTERFORST 2018 eine der…
Waldschutz 20. Juli 2016 Landesbetrieb Forst Brandenburg schützt wertvolle Biotopbäume und Totholz Mit dem Projekt Methusalem 2.0 soll der Biotopbaum- und Totholzanteil im Brandenburger Landeswald in den nächsten zehn Jahren erweitert werden.
Baumpflege 28. April 2016 KWF ist Fachpartner der Baumpflegetage 2016 KWF-Spezialgebiete Arbeitsschutz und Ergonomie spielen auch für Baumpfleger eine große Rolle. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) ist Fachpartner der Baumpflegetage 2016 vom 26. bis 28. April in Augsburg.
Foto: Andreas Knoll Forstbetrieb 12. April 2016 ThüringenForst: Geringste Unfallzahlen seit 14 Jahren Seit 2002 hat sich die Zahl der Arbeitsunfälle bei ThüringenForst um fast zwei Drittel gesenkt. 2015 erreichte die Landesforstanstalt mit 50 Arbeits- und 4 Wegeunfällen die geringste Unfallhäufigkeit seit 14 Jahren. Die Ausfallzeiten in Kalendertagen haben sich allein im letzten Jahr um 25 % verringert.
FSC Deutschland Forstpolitik 25. Februar 2016 Weitere hessische Forstämter nach FSC zertifiziert 21 hessische Forstämter und insgesamt 140.000 ha Wald tragen nun die Zertifizierung nach FSC-Standard.
Quelle: KWF Messen 16. Februar 2016 Prämierung innovativer Forsttechnik auf der KWF-Tagung 2016 Zur 17. KWF-Tagung (9. bis 12. Juni 2016, Roding) schreibt das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) wieder seinen renommierten Neuheiten-Wettbewerb aus.
Foto: KWF Holzernte 25. Dezember 2015 Fachexkursionen der KWF-Tagung 2016 Fakten statt Werbung heißt es auf der Fachexkursion der 17. KWF-Tagung vom 9. bis 12. Juni 2016 im bayerischen Roding. Dabei werden so viele Arbeitsverfahren präsentiert wie noch nie.
Foto: KWF Messen 25. Dezember 2015 Fachexkursionen der KWF-Tagung 2016 Fakten statt Werbung heißt es auf der Fachexkursion der 17. KWF-Tagung vom 9. bis 12. Juni 2016 im bayerischen Roding. Dabei werden so viele Arbeitsverfahren präsentiert wie noch nie.
Quelle:SaarForst Waldschutz 2. November 2015 Saarland: Kalkung des Staatswaldes wird fortgesetzt In den kommenden Wochen, voraussichtlich ab dem 2. November, werden im saarländischen Staatswald wieder Kompensationskalkungen durchgeführt. Es handelt sich insbesondere um Waldflächen in den Revieren Losheim, Merzig-Mettlach, Nohfelden und Beckingen. Gekalkt wird eine Fläche von rund 1.400 ha. Zweck der Waldkalkungen ist, der zum Teil tief reichenden Versauerung der Waldböden…
Foto: Luftrettungszentrum Christoph 7 Forstbetrieb 29. September 2015 Hessen-Forst schult 40 fliegende Notärzte Bei Unfällen im Wald kann schnelle Hilfe lebensrettend sein: Das gilt für verletzte Forstwirte genauso wie für Wanderer, Reiter und Radfahrer. Aus diesem Grund hat das Luftrettungszentrum Christoph 7 gemeinsam mit Hessen-Forst am 26. September eine bundesweite Schulung für die fliegenden Notärzte der deutschen Zivilschutzhubschrauber durchgeführt. Für die Luftrettung ist…
Foto: O. Gabriel Ausbildung 8. September 2015 Brandenburg: Großes Interesse am Beruf Forstwirt Am 31. August starteten an der Waldarbeitsschule in Kunsterspring (Land Brandenburg) 42 neue Auszubildende, darunter fünf junge Frauen, ihre Ausbildung zum Forstwirt bzw. zur Forstwirtin. Die hohe Anzahl der Bewerber und die gegenüber den vergangenen Jahren gestiegene Zahl von Auszubildenden sprechen trotz der demografischen Entwicklung eine eindeutige Sprache. Das Interesse…
Foto: Landesverband Lippe Forstpolitik 27. Mai 2015 Landesverband Lippe bewirtschaftet seine Wälder vorbildlich Die Wälder des Landesverbandes Lippe sind Top: Bei einer regulär anstehenden Stichprobenüberprüfung des Zertifizierungssystems PEFC wurde der Forstabteilung bestätigt, dass sie alle Kriterien zur Vergabe des PEFC-Siegels vorbildlich erfüllt und die Zertifizierung erneuert wird. „Die Forsten des Landesverbandes Lippe zählten zu den ersten Waldflächen in Nordrhein-Westfalen, die das begehrte PEFC-Siegel…
Foto: KWF Forstpolitik 27. Februar 2015 Experten bereiten die KWF-Tagung 2016 vor Am 25. Februar fand beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) ein Expertengespräch zur fachlich-inhaltlichen Vorbereitung der 17. KWF-Tagung (9. bis 12. Juni 2016 in Roding, Bayern) statt. Dabei wurden die Themen für die Fachexkursion im Rahmen der KWF-Tagung festgelegt und Vorschläge zu Kongress, Foren sowie der KWF-Expo aufgenommen. Die…
Waldschutz 15. Oktober 2014 Saarland: Kalkung des Staatswaldes wird fortgesetzt Voraussichtlich ab 20. Oktober werden im saarländischen Staatswald wieder Kompensationskalkungen durchgeführt.
Arbeitssicherheit 11. Juli 2014 KWF-Sonderschau auf der Interforst 2014 Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) gestaltet auch bei der zwölften Auflage der Interforst (16. bis 20. Juni 2014) wieder die Sonderschau zur Forsttechnik. Unter dem Motto „Holz nutzen verantwortungsvoll in die Zukunft“ werden in Halle B6 die Bereiche Forsttechnik, Arbeitsschutz, Energieholz und IT in der Forstwirtschaft…
Foto: Informationszentrum Fair Trees Forstbetrieb 24. November 2013 Fair Trees: fair gehandelte Weihnachtsbäume Von den Berghängen des Kaukasus in Georgien kommen die Tannenzapfen der Nordmanntannen nach Nordeuropa. Die Familien der Samenpflücker allerdings leben unter sehr armen Verhältnissen, so das Informationszentrum Fair Trees in einer Pressemeldung. Fair Trees organisiere hingegen den fairen Handel der Nordmanntannen. Mit jedem verkauften Baum gehe eine Spende von 0,675…
Foto: Caroline Seidel/DASA Ausbildung 17. September 2013 Riskante Berufe Die Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) in Dortmund stellt in der Sonderaustellung „Die Profis“ neun riskante Berufe vor. Dazu zählen neben Traumberufen wie Fußballprofi, Astronaut oder Kampfmittelräumer auch alltägliche Tätigkeiten wie Polizist, Gerüstbauer oder Forstarbeiter. Die Schau verknüpft auf über 800 m² faszinierende Objekte und Mitmach-Stationen mit spannenden Geschichten von Menschen, die…