Foto: C. Wild, Nabu Baum und Natur 26. Februar 2022 Nach Sturm und Baumschnitt: Wohin mit dem Schnittgut? Schnittgut von Bäumen und vom Sturm heruntergewehte Äste füllen zurzeit die Gärten. Was lässt sich aus den "Abfällen" noch machen?
Foto: Doppstadt Gruppe Leute 2. Mai 2021 Unternehmensgründer Werner Doppstadt verstorben Die Belegschaft der Doppstadt Gruppe trauert um ihren Unternehmensgründer und langjährigen Geschäftsführer Werner Doppstadt, der am 20. April im Alter von 77 Jahren verstorben ist.
Westtech ForstTechnik 31. März 2021 Westtech Rodetechnik Westtech Rodetechnik: Wurzelstock-Rodeschere Woodcracker R und Säuberungsrechen Woodcracker G
Foto: L. Grebe/NAWARO Holzenergie 21. Januar 2021 NAWARO nimmt Kraftwerke vom Netz – Investitionen von 24 Mio. € geplant Anfang Dezember 2020 hat die österreichische NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH die beiden Werke Rastenfeld und Göpfritz abgestellt. Die Ökostromverträge sind ausgelaufen.
Holzindustrie, -verbände 11. Dezember 2020 Verbändeempfehlung zur wasser-rechtlichen Einstufung von A III-Altholz Mehrere mit der Verwertung von Altholz befasste Verbände haben eine Empfehlung zur wasserrechtlichen Einstufung von A III-Altholz nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) erarbeitet.
Foto: LV Lippe Forstpolitik 2. Dezember 2020 Altholzbäume fördern Artenvielfalt Der Landesverband Lippe nimmt erneut Altholzbäume aus der Bewirtschaftung, um die Artenvielfalt im Wald zu fördern. Möglich ist das mit Mitteln aus dem Förderprogramm der EU-Kommission.
Foto: BAV Holzindustrie, -verbände 27. September 2020 BAV-Altholztag fand trotz Corona statt Rund 110 Teilnehmer folgten der Einladung des BAV - Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter nach Bad Neuenahr zum Altholztag 2020, trotz erschwerter Bedingungen durch Corona.
Holzindustrie, -verbände 8. Juni 2020 bvse mit Entwurf zur Altholzverordnung weitgehend zufrieden Die Altholzrecycler im Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) zeigen sich mit dem vorliegenden Diskussionsentwurf zur Altholzverordnung weitgehend zufrieden. Sie sehen aber an verschiedenen Stellen noch Feinschliffpotenzial.
Foto: Doppstadt KWF-News Messen 14. Mai 2020 Klein und fein: Doppstadt AK 315 Universell einsetzbar, äußerst flexibel und individuell kombinierbar: Mit dem AK 315 aus der Doppstadt-Grinder Linie geht ein neuer Feinzerkleinerer mit verbesserter Technik an den Start.
HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 19. Juli 2017 EU-Kommission verklagt Polen: Urwälder müssen geschützt werden Die Europäische Kommission hat beschlossen, Polen wegen des verstärkten Holzeinschlags im Bialowieza-Wald, einem geschützten Natura-2000-Gebiet, vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen. Da der Holzeinschlag in großem Umfang begonnen hat, beantragt die Kommission beim Gerichtshof zudem einstweilige Anordnungen, um Polen zur Einstellung dieser Tätigkeiten zu veranlassen. ; Im März…
Foto: K. Franz Forstbetrieb 3. Juli 2017 Naturschutzförderung neu gedacht Die Förderung von Naturschutzleistungen im Wald konnte sich bisher in weiten Teilen Deutschlands noch nicht fest etablieren. Im vorliegenden Beitrag werden Hemmnisse der Umsetzung der Naturschutzförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklungspolitik skizziert. Im Anschluss wird ein alternativer Honorierungsansatz vorgestellt. Kernelemente zukunftsfähiger Instrumente zur Honorierung von Naturschutzleistungen im Nicht-Staatswald werden identifiziert.
Quelle: VHI Holzindustrie, -verbände 1. Juni 2017 Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie in Berlin angekommen Mit über 100 Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft startete der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) am 31.5.2017 offiziell seine Tätigkeit in Berlin unter neuer Verbandsleitung. Die bisherige Führungsmannschaft des VHI, bestehend aus dem Geschäftsführer Dr. Peter Sauerwein und dem Vorsitzenden des Vorstandes Hubertus Flötotto (Sauerländer Spanplatten GmbH & Co. KG), wurde feierlich verabschiedet.
Foto: Büro Cajus Caesar MdB Holzindustrie, -verbände 31. Mai 2017 Bauen und Wohnen mit Holz gemeinsam voranbringen Zu einem Gedankenaustausch über aktuelle forstpolitische und holzwirtschaftliche Themen lud Cajus Caesar, Mitglied des Bundestages, Anemon Strohmeyer, designierte Geschäftsführerin (ab 1. Juni) des Verbands der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI), sowie Dr. Peter Sauerwein, Geschäftsführer des VHI, zum Gespräch in den Deutschen Bundestag ein.
Foto: Koelnmesse/Harald Fleissner Holzindustrie, -verbände 19. Mai 2017 Innovationsworkshop Holzwerkstoffe Die Zukunft beginnt hier lautet das Versprechen der Messe interzum für Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus. Das erste Highlight dieser Zukunftsschau setzte bereits am 15. Mai, am Vortag der Messeeröffnung, der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI).
Foto: DFWR Forstpolitik 23. März 2017 Für den Wald von Morgen müssen wir bereits heute aktiv werden Der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates e.V. (DFWR), Georg Schirmbeck, war auf Tour für den deutschen Wald im Rahmen des Internationalen Tag des Waldes.
Foto: Amt für Wald beider Basel/LIGNUM Forstpolitik 20. März 2017 Das Juwel im Schweizer Wald Dem Internationalen Tag des Waldes am 21. März widmet sich der Verband WaldSchweiz.
Foto: IFN/Röhr GmbH Holzindustrie, -verbände 19. März 2017 Furniertrend 2017 Klassische Optiken liegen auch für edle Holzoberflächen im Trend. Weil aber altes Holz oft aufwändig zu verarbeiten ist und noch dazu nicht immer günstig, wird das Beste des Baumes heute zunehmend auf alt getrimmt.
Foto: Oliver Thees (WSL) HolzMarkt 14. März 2017 Schweiz könnte aus gebrauchtem Holz mehr Energie gewinnen Die Schweiz schöpft eine bedeutsame Quelle sauberer Energie nicht vollständig aus: Mit 173.000 t gebrauchten Holzes könnte heute wertvolle Wärme- und Stromenergie gewonnen werden, zusätzlich zu den bereits heute verwendeten 644.000 t Altholz.
Quelle: Fiedler Beck Ingenieure AG HolzMarkt 28. Februar 2017 Schweiz: Baubeginn für das zweite Basler Holzkraftwerk Mit dem Bau eines zweiten Holzkraftwerkes (HKW II) will das Basler Energieversorgungsunternehmen IWB den Anteil der erneuerbaren Energie in der Fernwärmeproduktion weiter steigern und damit jährlich rund 19.000 t CO2 einsparen.
Foto: ÖBf-Archiv/D. Clement Forstbetrieb 19. Februar 2017 Österreichische Bundesforste: Größter Windpark Steiermarks nimmt Betrieb auf Der erste Windpark der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) geht dieser Tage auf der Pretul in der Steiermark in den Vollbetrieb. Mit 14 Windenergieanlagen und einer jährlich erzeugten Strommenge von rund 84 GWh ist er der bisher leistungsstärkste Windpark der Steiermark.
Foto: vdp/Hain Holzindustrie, -verbände 18. Februar 2017 Parketttrends 2017: Authentische Echtholzböden Auf den großen Baumessen zu Jahresbeginn konnte eindrucksvoll erlebt werden, welch breitgefächertes Angebot die deutschen Parketthersteller ihren Kunden 2017 anbieten. Dabei ist der Wille unverkennbar, abseits der seriellen Massenproduktion individuelle und exklusive Böden zu offerieren, bei denen der ursprüngliche Charakter des Holzes sichtbar erhalten bleibt.
Forstarchiv 7. Dezember 2016 Neu- oder Wiederausbreitung? Die Arealausweitung des Schwarzspechts in Nordwestdeutschland am Ende des 19. Jahrhunderts und ihre Ursachen Quelle: Forstarchiv 87; 5, 135-151 (2016) Autor(en): SCHMIDT M, MEYER P, MÖLDER A, HONDONG H Kurzfassung: Der heute in Deutschland flächendeckend vorkommende Schwarzspecht (Dryocopus martius) war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig-Holstein) selten und fehlte im dortigen Tiefland sogar völlig. Als mögliche…
Forstarchiv 7. Dezember 2016 Neu- oder Wiederausbreitung? Die Arealausweitung des Schwarzspechts in Nordwestdeutschland am Ende des 19. Jahrhunderts und ihre Ursachen Quelle: Forstarchiv 87; 5, 135-151 (2016) Autor(en): SCHMIDT M, MEYER P, MÖLDER A, HONDONG H Kurzfassung: Der heute in Deutschland flächendeckend vorkommende Schwarzspecht (Dryocopus martius) war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig-Holstein) selten und fehlte im dortigen Tiefland sogar völlig. Als mögliche…
Holzindustrie, -verbände 1. Dezember 2016 Holzwirtschaft fordert CO2-Einsparverordnung Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 23. November 2016 formulierte der Dachverband der deutschen Holzwirtschaft seine Positionen zu den Themen Holzenergie und Kaskadennutzung. Mit Blick auf den Klimaschutzplan 2050 fordert der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR) von der Politik die Energieeinsparverordnung zu einer CO2-Einsparverordnung weiterzuentwickeln.
Foto: Grant Thomson Forstbetrieb 1. Oktober 2016 Österreichische Bundesforste: Windparkbau Pretul liegt im Plan Seit knapp einem Jahr läuft die Errichtung des neuen Windparks Pretul der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in der Steiermark auf Hochtouren. Mitte September 2016 gingen die ersten beiden von 14 Windrädern erfolgreich ans Netz.