Foto: WBV Holzkirchen Holzverkauf und Holzpreise 23. Februar 2022 Oberland-Wertholzsubmission: Riegelahorn erzielt fast 17.000 €/Fm Unter Federführung der WBV Holzkirchen fand mit Unterstützung des AELF Holzkirchen am 3. Februar zum 24. Mal die Oberland-Wertholzsubmission statt. Vier WBVs aus Oberbayern, vier Forstbetriebe der Bayerischen Staatsforsten, die Städtische Forstverwaltung München und der Waldverband Tirol lieferten 658 Fm Laub- und Nadelwertholz (Vorjahr 517 Fm, +27 %) an.
Foto: H. Sproßmann Waldschutz 10. Februar 2022 Rußrindenkrankheit: So fördern Dürrejahre die Schadpilze Die Rußrindenkrankheit lässt den Bergahorn meist binnen zwei Jahren eingehen. Die warmen Jahre haben es ihm leicht gemacht. Wo breitet sich der Schadpilz in Deutschland aus?
Fotos: BFW/Schmiedbauer Waldbau 6. September 2021 Neue BFW-Broschüre „APPLAUS für den Ahorn“ Expertinnen und Experten des österreichischen Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) haben in einer Broschüre die Baumartenportraits von Berg- und Spitzahorn, waldbauliche Empfehlungen und Ergebnisse des Projekts APPLAUS zusammengestellt.
Foto: FVA BW, J. Grüner Waldschutz 1. September 2021 FVA erforscht neuartige Ahorn-Rußrindenkrankheit Die Ahorn-Rußrindenkrankheit wurde bisher wenig erforscht. Die FVA beschäftigt sich aktuell mit der Ausbreitung, Dynamik und den Auswirkungen auf den Menschen.
Foto: Schulze Waldbau 15. Mai 2021 Spätfrost an Bäumen und deren Auswirkungen In Hinblick auf die Anpassung der Wälder an den Klimawandel wird diskutiert, ob Arten aus wärmeren und trockneren Gebieten am Aufbau unserer Wälder beteiligt werden sollten. In AFZ-DerWald 9 2021 wird über die Auswirkungen von Spätfrost auf verschiedene Baumarten informiert.
Foto: Raurica Holzverkauf und Holzpreise 29. März 2021 18.000-Franken-Ahorn in der Nordwestschweiz Vom 12. bis 26. Februar fand in Bubendorf "Beuggen" der Wertholzverkauf 2021 der Raurica Holzvermarktung AG statt. Das Unternehmen vermarktet Rundholz für Waldbesitzer in der Nordwestschweiz.
Foto: ForstBW AöR Holzverkauf und Holzpreise 8. März 2021 30.000-€-Braut im Alb-Donau-Kreis Auf der 33. Laub- und Nadelholzsubmission Alb-Donau-Kreis wurden rund 1.550 Fm Wertholz zum Kauf angeboten.
Foto: BaySF/Forstbetrieb Ruhpolding Holzverkauf und Holzpreise 16. Februar 2021 Eiche in Südostbayern legt um 9 % zu Am 1. Februar fand in Waging am See die Gebotseröffnung der Südostbayern-Submission statt. Die Eiche als Hauptbaumart legte dabei um 9 % zu.
Foto: IFN/Mehling + Wiesmann Holzindustrie, -verbände HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 28. Mai 2020 Edelwerkstoff: So wird Furnier hergestellt Furnier ist aus echtem, natürlichem Holz und wird aufwändig gewonnen. Der perfekte Baum dafür muss im Wald erst einmal gefunden werden. Auch die folgende Verarbeitung ist eine Kunst.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Holzverkauf und Holzpreise 13. November 2017 Wertholzversteigerung bei ThüringenForst In den nächsten Wochen werden für die 27. Laub- und Nadelholzversteigerung in Erfurt Werthölzer aus 19 Forstbetrieben gesammelt. Dunkle Hölzer liegen derzeit im Trend.
Foto: O. Gabriel ForstBranche 24. Oktober 2017 Wechsel bei Schmidt Leasing Thomas Thiele hat zum 1. Juli die Geschäftsanteile der Firma Schmidt Leasing in Gotha übernommen und ist nun alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer des Forstmaschinen-Finanzierers. Das Unternehmen, das 2003 von Manfred Schmidt (64) gegründet wurde, ist mit akutell drei Angestellen Spezialist für die Finanzierung von Forstmaschinen. Rund 4 000 Verträge…
Fotos: M. Steinfath Ausbildung 3. Juni 2017 Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung Das zweite Wissenschaftliche Symposium am 23. bis 24. März 2017 im Steigerwaldzentrum bei Handthal überraschte mit neuen Ergebnissen zur Entwicklung der Artenvielfalt in Wäldern. Der bisherige Unterschied zwischen einem bewirtschafteten Wald und einem nicht bewirtschafteten Wald schrumpft. Das stellten Wissenschaftler fest, die in den letzten Jahren im Steigerwald geforscht hatten. Grund ist der Schutz von Biotopbäumen und das Liegenlassen von Totholz bei der Waldbewirtschaftung, wie es das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten im Forstbetrieb Ebrach vorsieht.
Quelle: IFN Holzindustrie, -verbände 9. Mai 2017 Echtholz-Furnier liegt voll im Trend Die alle zwei Jahre stattfindende interzum (16. bis 19. Mai) ist und bleibt die weltweit führende Messe der Zulieferer im Möbel- und Einrichtungsbereich. Dazu gehören seit jeher die Hersteller, Händler und Verarbeiter von Echtholz-Furnier.
Foto: Kottich Baumpflege 2. Mai 2017 25 Jahre Deutsche Baumpflegetage Die lange Tradition der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg begann im Jahr 1993. Ein Vierteljahrhundert später hat sich die damals noch regionale Tagung zur bedeutendsten europäischen Fortbildung für die Baumpflege entwickelt.
Foto: Landesbetrieb Wald und Holz NRW WaldÖkologie 25. April 2017 Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft
SDW Forstpolitik 21. April 2017 Ein Festival für den Baum! Das Luther-Jubiläum ist für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald der Anlass, in diesem Jahr am Tag des Baumes besonders viele Apfelbäume zu pflanzen. Am 25. April dem Tag des Baumes wird seit 65 Jahren von Flensburg bis Berchtesgaden zum Spaten gegriffen.
Foto: IFN/Wehmeyer Furnierwerk Holzindustrie, -verbände 15. April 2017 Feinster Riegelahorn für handgefertigte Traumgitarre Wehmeyer Furnierwerk: Ein Stück einzigartigen Riegelahorns, dunkles Edelholz und jede Menge handwerkliches Geschick bildeten die Zutaten für eine edel designte Gitarre
Foto: Klaus Kühling WaldÖkologie 5. April 2017 Sachsens Staatswald wird verjüngt Bei Sachsenforst läuft die Frühjahrspflanzung bereits auf Hochtouren etwa 6 Mio. Bäume werden gepflanzt und bringen das Generationenprojekt Waldumbau weiter voran.
Quelle: LRA Neckar-Odenwald-Kreis Holzverkauf und Holzpreise 29. März 2017 38. Eichen- und Buntlaubholzsubmission Merchingen Am 23. März 2017 fand die 38. Eichen- und Buntlaubholzsubmission des Hohenlohekreises und des Neckar-Odenwald-Kreises statt. Mit insgesamt 904 Fm stieg die Holzmenge gegenüber dem letzten Jahr (715 Fm) deutlich an. Die Eichenpreise verringerten sich aufgrund schlechterer Qualitäten gegenüber dem Vorjahr.
Forstpolitik 20. März 2017 NRW-Umweltminister Remmel: Unsere Wälder sind Alleskönner Der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Remmel, hat im Vorfeld des Internationalen Tag des Waldes am 21. März die Bedeutung der Wälder für das Bundesland hervorgehoben.
Quelle: NLF Holzverkauf und Holzpreise 10. März 2017 Erneut deutlicher Preissprung bei Submission Eiche zwischen Ems und Elbe Die wieder von den Niedersächsischen Landesforsten organisierte größte deutsche Laubholzsubmission am 8. März brachte in mehrfacher Hinsicht überaus erfreuliche Ergebnisse für die Anbieter.
Foto: Fachdienst Forst, Naturschutz Alb-Donau-Kreis Holzverkauf und Holzpreise 9. März 2017 Submission Ehingen/Alb-Donau-Kreis: Eiche in allen Qualitäten stark nachgefragt Auf der 29. Laub- und Nadelholz-Submission Ehingen/Alb-Donau-Kreis wurde am 8. März 2017 mit insgesamt 2.108 Fm nahezu dieselbe Menge wie im Vorjahr (2.091 Fm) zum Kauf angeboten.
Foto: Oliver Gabriel WaldÖkologie 6. März 2017 Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.
Foto: Bayerische Staatsforsten Holzverkauf und Holzpreise 24. Februar 2017 Wertholzsubmission Südostbayern feiert Jubiläum mit Rekordstamm Bereits zum 20. Mal jährt sich die Wertholzsubmission Südostbayern, die der Forstbetrieb Ruhpolding der Bayerischen Staatsforsten, die Waldbesitzervereinigungen Traunstein und Laufen-Berchtesgaden in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Traunstein organisieren. Die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen und feierten ihr kleines Jubiläum mit einem Rekordstamm.
Foto: Forstamt Jesberg Holzverkauf und Holzpreise 24. Februar 2017 Rekorderlöse auf Buntlaubholz- und Eichenwertholzsubmission in Jesberg Die alte Försterweisheit Eiche geht immer hat sich auch in diesem Jahr wieder bewahrheitet: Die Eiche punktete mit Spitzenwerten bei den Durchschnittserlösen HessenForst ist mit den Ergebnissen der diesjährigen Buntlaubholz- und Eichenwertholzsubmission in Jesberg sehr zufrieden.