Am 13. Januar wurde vom Bundeskabinett eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes zum Aspekt der Verkehrssicherung bei Bäumen entlang von Bahntrassen beschlossen. Was Wald- und Baumbesitzer jetzt beachten müssen:
Im Jahr 2020 blieb der Gesundheitszustand der Wälder Mecklenburg-Vorpommerns weiter angespannt. So lag der Anteil der Waldbäume mit deutlichen Schäden weiterhin auf einem hohen Niveau.
Die Ergebnisse des aktuellen Waldzustandsberichts aus Thüringen zeigen, dass sich die meisten Baumarten nicht schnell genug an die Folgen des Klimawandels anpassen können.
In einem Aufforstungsprojekt bei Sulzbach an der Murr, Landkreis Waiblingen (Baden-Württemberg), will die BayWa AG zeigen, dass der Aufwuchs von Baumsetzlingen durch gezielte Tropfbewässerung gesichert werden kann.
Über den Einsatz von Bio-Hydraulikölen muss man in Deutschland gar nicht groß diskutieren. In allen zertifizierten Wäldern sind sie vorgeschrieben und mit dem Blauen Engel haben wir ein klar definiertes Umweltzeichen, das jeder kennt. Alles ganz einfach, oder? Nach anfänglichen ...
Mit dem Verbundprojekt „Waldbrand – Klima – Resilienz“ (WKR) sowie einer Modellregion werden in Baden-Württemberg Handlungsempfehlungen für Waldbrandprävention und -bekämpfung entwickelt.
Zahlreiche Waldbestände im Hessischen Ried weisen seit Jahrzehnten erhebliche Vitalitätsdefizite auf. Nun fördern die Bundesministerien für Landwirtschaft und Umwelt dort ein Projekt, das ein Verfahren der temporären Bewässerung erprobt.
Haben Sie in diesem Sommer schon einem Baum geholfen? Nein? Dabei ist es ganz einfach, so der Bund deutscher Baumschulen e. V. (BdB): Bereits zehn Eimer Wasser pro Woche genügen.
Das Ausmaß und die Entwicklung der Trockenheit der zurückliegenden zwei Jahre sowie die unterschiedlichen Folgen an Laub- und Nadelbäumen verdeutlicht die FNR-Infografik „Dürre im Wald“.
Rund 7.500 ha Wald sind in diesem Frühjahr in Sachsen durch ausgeprägte Spätfröste in den Mainächten geschädigt worden. Das ergab eine aktuelle Auswertung der Waldschutzexperten des Staatsbetriebs Sachsenforst.
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft informiert im Blickpunkt Waldschutz 7/2020 über die aktuelle Waldschutzsituation im Freistaat.
Wenn die Pflanzen schon in der Blüte stehen und dann nochmal der Frost zuschlägt, kann es für Bäume und Sträucher gefährlich werden. Schäden sind dann kaum zu vermeiden.
Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erforschen, wie gefährdete Flächen erkannt, das Risiko für Brände reduziert und verbrannte Wälder nachhaltig aufgeforstet werden können.
Im Sommer 2019 wurden deutschlandweit 4.378.313 Blitzentladungen registriert. Diese enden manchmal tödlich. Einfach Tipps aber können Leben retten.
Über den Einsatz von Bio-Hydraulikölen muss man in Deutschland gar nicht groß diskutieren. In allen zertifizierten Wäldern sind sie vorgeschrieben und mit dem Blauen Engel haben wir ein klar definiertes Umweltzeichen, das jeder kennt. Alles ganz einfach, oder? Nach anfänglichen ...
Wer denkt, nur Sommer können trocken sein, der irrt. Viele Waldböden leiden weiter unter der Winterdürre. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen „Forstlichen Witterungsberichts“ der Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha (FFK), der Wissenschaftseinrichtung der Landesforstanstalt in Thüringen.
Die Spedition Josef Schneller betreibt seit Juni 2019 Deutschlands ersten Holztransport-Lkw mit LNG-Flüssiggas-Motor. Muss man ein Ökofreak oder besonders risikofreudig sein, um diese alternative Antriebsform auszuprobieren? Wir haken nach bei der Spedition und beim Chauffeur. Simon Dener dreht den Zündschlüssel ...
Wie können Probleme der Verjüngung und Wiederaufforstung von Schadflächen fachkundig analysiert und zukünftige Entscheidungen auf forstwissenschaftlich fundierter Grundlage gefällt werden?
Anfang September ging eine Baumsprengaktion in Thüringen durch die Presse. Thüringen-Forst hatte die Bundeswehr zu Hilfe gerufen, weil einige abgängige Buchen im Steilhang eine Landesstraße gefährdeten. Sogar die seilgestützte Fällung erschien zu gefährlich. Erst nach genauer Prüfung, dass kein ziviles ...
Bäume haben unterschiedliche Strategien entwickelt, um mit Hitze und Trockenheit fertig zu werden. Doch wann endet die Trockenheitstoleranz und was geht im Inneren der Bäume vor?
In vielen Wäldern Niedersachsens zeigen sich derzeit zahlreiche absterbende Buchen. Ursachen sind die Trockenheit sowie zahlreiche Schadorganismen.
Die Situation im Wald spitzt sich dramatisch zu. Baden-Württembergs Forstminister Peter Hauk kündigte deshalb einen Notfallplan Wald an.
Normalerweise sind Fachvorträge auf Messen oft nur recht schwach besucht – zu viele Ausstellerstände wollen in kurzer Zeit besucht werden. Da lässt sich kaum jemand für eine halbe Stunde oder noch länger nieder, um sich konzentriert einem einzelnen Thema zu ...
Die Wälder litten unter der Bodentrockenheit. Dem Waldboden ging im Gegensatz zum Offenland bei gleichem Wasserangebot jeder vierte Wassertropfen verloren. Nun braucht der Waldboden Schnee und wenig Frost.
Die Bundesregierung hat zum 1. Januar 2019 ein Maßnahmenbündel zur finanziellen Unterstützung der nichtstaatlichen Waldbesitzer in Kraft gesetzt. Doch reichen die zugesicherten Mittel, um die Waldbesitzer zu unterstützen?