Foto: Krischi Meier – stock.adobe.com Baum und Natur 20. April 2022 Modellforschung: Wälder gegen Sturm schützen Was nützen Wettervorhersagen und das Wissen über Sturmrisiken den Wäldern? Forschende haben per Zufall Daten erhoben, die für den Waldbau hilfreiches Wissen liefern könnten.
Foto: M. Breig/KIT Waldschutz 3. April 2022 Wie lassen sich schwere Windböen besser vorhersagen? Stürme richten in unseren Wäldern immer wieder schwere Schäden an. Insbesondere schwere Windböen erreichen dabei ein enormes Schadenspotenzial. Wie lassen sich solche Windböen besser vorhersagen?
Foto: K. Finn/LuF Waldschutz 25. März 2022 Waldzustand 2021 in Deutschland: (K)ein Jahr der Entspannung? Das Jahr 2021 brachte laut Waldzustandsbericht für Gesamtzustand mehr Regen und kühlere Temperaturen, sodass sich die Lage in unseren Wäldern leicht entspannte. Dennoch: Die Schäden in den Wäldern bleiben hoch.
Foto: J. Burke Waldschutz 19. März 2022 Lässt sich Trockenstress in Wäldern aus dem All erkennen? Wegen des fortschreitenden Klimawandels werden extreme Wetterbedingungen in Zukunft wohl häufiger auftreten. Wäre es da nicht gut, wenn Trockenstress-Situationen im Wald bereits früh erkannt werden könnten?
Foto: F. Reinbold/HessenForst Waldschutz 24. Februar 2022 Sturmschäden in Deutschlands Wäldern: Dieser Trend zeichnet sich ab Nach den Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ geben mit Berlin, Brandenburg, Thüringen, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg die nächsten Bundesländer erste Einschätzung zu den Ausmaßen der Sturmschäden in ihren Wäldern bekannt. Allmählich zeichnet sich ein Trend ab.
Foto: SHLF Waldschutz 22. Februar 2022 Sturm: Beträchtliche Schäden in den Wäldern im Norden Die Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ haben auch im Norden der Bundesrepublik einige Schäden in den Wäldern angerichtet. Aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kommen nun erste Zahlen.
Foto: NLF Waldschutz 21. Februar 2022 Sturmschäden: Erste Bundesländer ziehen vorläufige Bilanz Nach den Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“, die in den vergangenen Tagen über Deutschland hinweggefegt sind, ziehen nun mit Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen die ersten Bundesländer eine vorläufige Bilanz.
Foto: H. Mitze Waldschutz 16. Februar 2022 Nach Trockenjahren: Wie beeinflusst die Waldwirtschaft das Buchensterben? Ein Forschungsteam untersuchte elf hessische Naturwaldreservate ohne Holzeinschlag und benachbarte Wirtschaftswälder, um herauszufinden, ob sich die Absterberaten von Buchen in den Dürrejahren 2018/19 in bewirtschafteten von denen in unbewirtschafteten Wäldern unterschieden.
Foto: Ines Chmara Waldschutz 29. Januar 2022 Forstliches Umweltmonitoring bekommt Schlüsselstellung Thüringens Wäldern geht es besser. Das ist eine von vielen Erkenntnissen, die das forstliche Umweltmonitoring im Freistaat mit sich bringt. Deutschlandweit wird der Datenerhebung im Wald mehr politisches Gewicht zugesprochen.
Foto: Dr. H. Sproßmann Waldbau 21. Januar 2022 „Kyrill“ forcierte Waldumbau in Thüringen Vor 15 Jahren fegte Orkan „Kyrill“ über Deutschlands Wälder hinweg. Wie steht es seitdem um dem Waldumbau in Thüringen?
Foto: Tobias Stubenazy Waldbau Waldschutz 14. Januar 2022 Wie gefährdet ist die Douglasie? Die Vitalität der inzwischen durch zahlreiche biotische und abiotische Faktoren gefährdeten Douglasie steht im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens "VitaDou".
Foto: MKUEM Waldschutz 7. Januar 2022 Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2021 für Rheinland-Pfalz Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder hat am 20. Dezember 2021 die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2021 vorgestellt – mit alarmierendem Resultat: Sechs Prozent der Bäume sind am Absterben oder bereits tot.
Quelle: SMUL Waldschutz 5. Januar 2022 Sachsen: Waldzustandsbericht 2021 liegt vor Der Zustand der sächsischen Wälder ist noch immer besorgniserregend. Hierauf verwies Sachsens Forstminister Wolfram Günther am 13. Dezember 2021 bei der Vorstellung des aktuellen Waldzustandsberichts für den Freistaat.
Foto: C. Werner Waldschutz 30. Dezember 2021 Wassernutzungsstrategien machen Wälder resilienter Forschende untersuchen in der Biosphere 2 mit bislang größtem Markierungsexperiment, wie H2O, CO2 und VOCs durch dürregestresste Pflanzen und Böden fließen.
Holzenergie 11. Dezember 2021 Partikelfilter für Holzheizungen Nicht nur im Straßenverkehr – auch bei Holzheizungen wird der Ausstoß von Schadstoffen und Feinstaub zunehmend reguliert. Hargassner hat dafür einen Partikelfilter entwickelt. Im sogenannten „eCleaner“ werden die Partikel im Rauchgas elektrostatisch aufgeladen und lagern sich an den Wänden ab. Eine automatische Putzeinrichtung streift sie ab und eine Förderschnecke transportiert…
Foto: Berliner Forsten Waldschutz 8. Dezember 2021 Waldzustandsbericht 2021 des Landes Berlin veröffentlicht Nur noch sechs Prozent aller Bäume sind gänzlich ohne Schäden – die Absterbe-Rate sinkt zwar dank mehr Regen in diesem Jahr, bleibt aber überdurchschnittlich hoch.
Foto: Friederike Fachinger MPIC Holzenergie 2. November 2021 Private Holzfeuerungen belasten die Luft im Dorf Mit Holz heizen und die Luftqualität so wenig wie möglich beeinträchtigen: Wie das geht, haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie in einer umfassenden Studie an unterschiedlich großen Holzverbrennungsanlagen untersucht.
Foto: C. Raupach Forstbetrieb 7. September 2021 Waldbesitzer fordern Befreiung von Verkehrssicherung Eine 100 Jahre alte, mächtige Eiche stürzte auf der A5 nahe der Autobahnabfahrt Friedberg trotz Sicherungsseil und perfekt ausgeführtem Fällschnitt auf die Fahrbahn.
Foto: U. Tigges Leute 1. Juli 2021 Dr. Ulrike Talkner neue Leiterin der Abteilung Umweltkontrolle an der NW-FVA Dr. Ulrike Talkner hat zum 1. Juni die Leitung der Abteilung Umweltkontrolle an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) übernommen. Sie trat damit die Nachfolge von Prof. Dr. Johannes Eichhorn an.
Foto: K. Finn Waldschutz 17. März 2021 Schlimmste Trockenperiode der letzten zwei Jahrtausende Ergebnisse von Baumringanalysen zeigen eine historisch außergewöhnliche Sommertrockenheit in den letzten Jahren. Die Ursache ist wahrscheinlich der vom Menschen verursachte Klimawandel.
Foto: J. Evers/NW-FVA Leute 15. März 2021 Prof. Dr. Johannes Eichhorn in den Ruhestand verabschiedet Am 26. Februar wurde Prof. Dr. Johannes Eichhorn im Rahmen einer coronakonformen kleinen Feierstunde vom hessischen Landesforstchef, Ministerialdirigent Carsten Wilke, aus dem aktiven Dienst an der NW-FVA verabschiedet.
Foto: NLF Waldschutz 1. März 2021 NLF modernisieren Waldbrand-Überwachungszentrale Die Niedersächsischen Landesforsten betreiben im Auftrage des Landes das Automatisierte Waldbrand-Früherkennungs-System (AWFS) in Lüneburg. Das AWFS wird momentan modernisiert. Die Arbeiten werden pünktlich zum Beginn der Waldbrandsaison abgeschlossen sein.
Foto: F. Stahl/LWF Waldschutz 24. Februar 2021 Waldzustandserhebung 2020: Wälder in Deutschland massiv geschädigt Die Bundeswaldministerin Julia Klöckner hat am 24. Februar die Waldzustandserhebung 2020 vorgestellt. Der Bericht zeigt: Die vergangenen drei Dürrejahre haben in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet.
Foto: N. Fiegler/Wald und Holz NRW WaldÖkologie 12. Februar 2021 Frost und Schnee – (k)ein Problem für den Wald? Unsere Pflanzen im Wald kommen auch mit einem späten Winter gut zurecht. Für die Tiere ist es bei dieser Witterung besonders wichtig, nicht gestört zu werden.
Foto: S. Pförtner/dpa Forstpolitik 13. Januar 2021 Änderung des Eisenbahngesetzes – was Wald- und Baumeigentümer wissen müssen Am 13. Januar wurde vom Bundeskabinett eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes zum Aspekt der Verkehrssicherung bei Bäumen entlang von Bahntrassen beschlossen. Was Wald- und Baumbesitzer jetzt beachten müssen: