Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. World Wildlife Found (WWF)

World Wildlife Found (WWF)

Das neue EU-Gesetz über entwaldungsfreie Lieferketten gilt allgemein als großer Schritt für den globalen Waldschutz. Umweltverbände sehen alederdings Nachbesserungsbedarf, während der GD Holz eine nicht umsetzbare Bürokratie befürchtet.
Das neue EU-Gesetz über entwaldungsfreie Lieferketten gilt allgemein als großer Schritt für den globalen Waldschutz. Umweltverbände sehen alederdings Nachbesserungsbedarf, während der GD Holz eine nicht umsetzbare Bürokratie befürchtet.
|
Ulet Ifansasti / Greenpeace
Waldschutz

Gesetz zu entwaldungfreien Lieferketten verabschiedet

Die EU-Gesetzgeber haben sich darauf geeinigt, ein neues Gesetz zu verabschieden, das garantiert, dass in der EU verkaufte Produkte nicht mit der Zerstörung oder Schädigung von Wäldern in Zusammenhang stehen (EUDR).

Image
Der Naturwald des WWF
crihastiuoslec
Naturschutz, Landschaftspflege
17. Juni 2022

WWF-Naturwald wird FSC zertifiziert

FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert seit neuestem Waldflächen in der Uckermark. Das Besondere daran: Die Flächen werden durch den Umweltverband WWF Deutschland (World Wide Fund For Nature) betreut. Wie werden sich diese Wälder nun entwickeln?

Image
Löschaktion bei Waldbrand
StMELF
Waldschutz
02. April 2022

Was, wenn der Klimawandel immer mehr Waldbrände entfacht?

Mit der alljährlichen Waldbrandsaison, die am 1. März gestartet ist, hat die UN eine Studie zur weltweit steigenden Waldbrandgefahr veröffentlicht. Demnach werden die Fälle bis 2100 um 50 % steigen. Die Regierungen seien auf solche Ausmaße brennender Wälder nicht vorbereitet. Trifft das auch auf Deutschland zu?

Image
Jason Houston, WWF US
Holzindustrie, -verbände
25. November 2020

Dänisches Bettenlager zahlt zum sechsten Mal Strafe

Die Umweltschutzorganisation WWF hat nach eigenen Angaben zum zweiten Mal in diesem Jahr Falschangaben bei einem Holzprodukt der Möbelkette Dänisches Bettenlagers aufgedeckt. Statt wie im Markt ausgeschildert aus „Ahorn Massiv“, bestanden die Beine eines Tisches demnach stattdessen aus Amberbaum.

Image
WWF
ForstBranche
20. November 2020

Fast die Hälfte aller Grillkohlen enthalten Tropenholz

Der WWF und das Thünen-Institut haben europaweit 150 Grillkohleprodukte untersucht. In 76 davon fand sich Holz aus subtropischen und tropischen Regionen mit Anteilen bis 91 %. Der WWF kritisiert massive Gesetzeslücken.

Image
Trockenheit, Käferbefall und die Pandemie haben den Holzmarkt destabilisiert und die Holzpreise teils ins Bodenlose fallen lassen.
F. Maucher
Forstpolitik
20. November 2020

Nachhaltigkeitsprämie startet

Mit einer Nachhaltigkeitsprämie in Höhe von insgesamt 500 Mio. € unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die privaten und kommunalen Waldeigentümer im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets „Wald & Holz“ (lesen Sie auch unsere Meldung vom 10. November). Waldeigentümer und Umweltverbände sehen die Prämie sehr unterschiedlich.

Image
Eine Filiale des Möbeldiscounters Dänisches Bettenlager in Hannover
Rust, Imago Images
HolzMarkt
25. August 2020

Dänisches Bettenlager zahlt erneut Strafe

Das Landgericht Flensburg hat die Möbelkette Dänisches Bettenlager zu eine Strafe von 30.000 € verurteilt. Das Unternehmen hat Holzprodukte falsch gekennzeichnet. Konkret ging es um einen Tisch, der laut Dänisches Bettenlager aus Eichenholz bestehen sollte, tatsächlich jedoch Esche enthielt. Das Landgericht erkannte darin einen Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.

Image
FAO
Waldbau
28. Mai 2020

Weltweiter Waldverlust verlangsamt

In den vergangenen fünf Jahren hat sich der weltweite Waldverlust verlangsamt. Das berichtet die Welternährungsorganisation FAO der Vereinten Nationen. Demnach gingen seit 2015 jährlich 10 Mio. ha Wald verloren. In den fünf Jahren davor waren es noch jährlich 12 Mio. ha.

Image
www.bund.net
Forstpolitik
24. September 2019

Umweltorganisationen fordern ökologische Waldwende

Anlässlich des von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner einberufenen „Nationalen Waldgipfels“ drängen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR), Forum Umwelt und Entwicklung, Greenpeace, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Robin Wood und WWF Deutschland auf eine ökologische Wende in der deutschen Waldpolitik.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH