Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Wolf

Wolf

Weitere Jüngwölfe aus dem Leuscheider Rudel wurden identifiziert. Dies teilte das Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten (MUEEF) in Rheinland-Pfalz mit.
Weitere Jüngwölfe aus dem Leuscheider Rudel wurden identifiziert. Dies teilte das Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten (MUEEF) in Rheinland-Pfalz mit.
|
J. Klingebiel - stock.adobe.com
WaldÖkologie

Weitere Jungwölfe aus dem Leuscheider Rudel identifiziert

Das Leuscheider Rudel ist sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfahlen derzeit das einzige Wolfsrudel. Jetzt konnten in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld weitere Nachkommen des Leuscheider Wolfsrudels identifiziert werden.

Image
Seit 2012 wurden in Rheinland-Pfalz 18 Wolfsindividuen nachgewiesen und weitere Wölfe fotografiert (Symbolbild).
E. Marek
WaldÖkologie
09. Februar 2021

Neue Wolfsnachweise in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz: Zwei Welpen des Leuscheider Rudels konnten in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied im Westerwald durch einen DNA-Nachweis identifiziert werden.

Image
Aufnahme Wildkamera: Welpe aus dem Rudel Mulkwitz in der Lausitz.
LUPUS Institut
WaldÖkologie
24. Oktober 2020

Vier neue Wolfsrudel in Sachsen

Die Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) teilte Mitte Oktober die Ergebnisse des Wolfs-Monitoringjahr 2019/2020 mit. Aktuell gibt es in Sachsen 29 bestätigte Wolfsterritorien. Dabei handelt es sich um 28 Rudel und ein Paar. Neu dazugekommen sind vier Rudel in der Lausitz.

Image
Rheinland-Pfalz beschließt das neue Präventionsgebiet "Eifel-West".
E. Marek
ForstBranche
07. Oktober 2020

„Wolf-Präventionsgebiet „Eifel West“ kommt“

Das Land Rheinland-Pfalz hat am Zehnten Runden Tisch Großkarnivoren das Präventionsgebiet „Eifel West“ beschlossen. Nutztierhalter können künftig wolfssichere Zäune und Herdenschutzhunde mit bis zu 100 % fördern lassen. Ab 1. November gelten die Fördergelder, dann auch für Rinder- Alpaka- und Pferdehalter.

Image
Das Wolfvorkommen konzentriert sich auf das Gebiet von der sächsischen Lausitz über Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern nach Niedersachsen.
Bundesamt für Naturschutz (BfN), www.bfn.de
WaldÖkologie
02. Dezember 2019

Aktuelle Wolfszahlen der Bundesländer

Aktuell gibt es 105 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) zu den amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen zusammengeführt wurden.

Image
Erneuter Wolfsnachweis in Rheinland-Pfalz
Landesforsten RLP Lamour, Hansen
WaldÖkologie
05. Februar 2019

Erneut Wolf in Rheinland-Pfalz nachgewiesen

Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes für den Wolf (DBBW) hat einen erneuten Wolfsnachweis durch eine Foto-Aufnahme am Truppenübungsplatz Daaden/Stegskopf in Rheinland-Pfalz bestätigt. Mit dem neuen Foto-Nachweis wurden bisher in 16 Fällen Wölfe in Rheinland-Pfalz nachgewiesen.

Image
BfN
WaldÖkologie
24. November 2018

Wolfsmonitoring 2017/2018

Aktuell sind in Deutschland 73 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus dem Wolfsmonitoring der Bundesländer hervor, dessen Ergebnisse durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) zusammengeführt wurden.

Image
Die aktuellen Monitoring-Ergebnisse zeigen, dass die Etablierung der Wolfspopulation einer großen Dynamik unterworfen ist.
LU Mecklenburg-Vorpommern
WaldÖkologie
05. März 2018

Wolfsrudel aus Mecklenburg-Vorpommern teilen Territorien neu auf

Bei den in Mecklenburg-Vorpommern siedelnden Wolfsrudeln gibt es offenbar Veränderungen hinsichtlich der Aufteilung der Territorien.

Image
Neuer Forstamtsleiter in Harsefeld: Arne Riedel. Foto: Niedersächsische Landesforsten
Niedersächsische Landesforsten
Leute
17. Mai 2017

Forstamt Harsefeld mit neuer Leitung

Das Forstamt Harsefeld der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) hat einen neuen Leiter. Arne Riedel (54) übernahm im Mai die Leitung von seinem Vorgänger Dr. Otto Fricke und damit die Verantwortung für rund 11.500 ha Waldfläche.

Image
Sächsisches Wildmonitoring geht in die neue Saison
www.wildmonitoring.de
WaldÖkologie
26. März 2017

Sächsisches Wildmonitoring geht in die neue Saison

Vom Sächsischen Wildmonitoring profitieren alle beteiligten Akteure. Neben der schnellen und fehlerfreien Übermittlung der Daten an die zuständigen Behörden, lassen sich eine Vielzahl statistischer Auswertungen durchführen.

Image
Führungswechsel im Forstamt Bad Hersfeld
HessenForst
Leute
01. März 2017

Führungswechsel im Forstamt Bad Hersfeld

Am 1. März 2017 tritt Forstdirektor Jens Müller in den Ruhestand ein. Damit findet ein jahrzehntelanges und verantwortungsvolles Wirken für den hessischen Wald seinen dienstlichen Abschluss. Oliver Scholz übernimmt die Aufgabe als neuer Leiter des Forstamtes.

WaldÖkologie
26. Januar 2017

Wolf und Biber Aufnahme ins Jagdrecht hebt Schutzstatus nicht auf

Im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wurde am 25. Januar auf Antrag der AfD die Aufnahme des Wolfes und des Bibers in die Liste des jagdbaren Wildes diskutiert. Dazu nahm Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus wie folgt Stellung

Image
Die länglichen
Lothar Gössinger
Forstpolitik
13. Oktober 2016

Fichte der Brotbaum der Forstwirtschaft

Über keinen anderen heimischen Baum wird so viel gestritten wie über die Fichte. Geschätzt als wichtigste Einkommensquelle wird die Fichte von Befürwortern der Artenvielfalt geschmäht. Ihre Wahl zum Baum des Jahres 2017 gibt Gelegenheit, mehr Klarheit in die Diskussion und die künftige Entwicklung dieser Baumart zu bringen.

Holzindustrie, -verbände
05. Oktober 2016

Pfleiderer Grajewo S.A. wird Pfleiderer Group S.A.

Pfleiderer Grajewo S.A., Holdinggesellschaft einer der führenden Holzwerkstoffhersteller in Europa, firmiert ab sofort als Pfleiderer Group S.A. Neue rechtliche Struktur der Gruppe führt zu höherer Transparenz und mehr Effizienz und ist Teil der Integration der Geschäftsaktivitäten in Ost- und Westeuropa. Keine Strukturänderungen in DeutschlandPfleiderer Grajewo S.A., die Holdinggesellschaft der…

Forstpolitik
04. Juni 2016

Neue Wolfsausstellung im Wildgehege Moritzburg eröffnet

Am 2. Juni 2016 wurde die neue Wolfsausstellung im Wolfspavillon des Wildgeheges Moritzburg im Beisein zahlreicher Besucher und Gäste offiziell eröffnet.

Image
Pfahlbau am Attersee: Vom Baumriesen zum Rieseneinbaum
Gerald Egger
Forstpolitik
01. Mai 2016

Pfahlbau am Attersee: Vom Baumriesen zum Rieseneinbaum

Ein ungewöhnliches Seemanöver fand Mitte April am Attersee in Oberösterreich statt: Zwei Einbaum-Boote aus mächtigen Riesentannen geschnitzt nach steinzeitlichem Vorbild wurden in Ufernähe bei Seewalchen im Seewasser versenkt.

Image
Forstamt Wolfenbüttel mit neuem Forstamtsleiter
NLF
Leute
05. April 2016

Forstamt Wolfenbüttel mit neuem Forstamtsleiter

Zum 1. April hat Andreas Baderschneider die Leitung des Niedersächsischen Forstamtes Wolfenbüttel von seinem Vorgänger Peter Rieckmann übernommen.

Image
Ein Stück vom Remscheider Wald
Waldgenossenschaft Remscheid
Forstpolitik
15. Dezember 2014

Ein Stück vom Remscheider Wald

Anlässlich der Fairen Wochen und des diesjährigen Bauernmarktes in Lüttringhausen spendete die Stadtsparkasse Remscheid den ersten Preis im Gewinnspiel. Am 15. Dezember konnte der Anteil an der Waldgenossenschaft Remscheid im Wert von 500 Euro an die glückliche Gewinnerin, Barbara Halbach, übergeben werden.

Image
20 Jahre Forstservice Peppler
A. Hartkopf
Forstpolitik
26. November 2014

20 Jahre Forstservice Peppler

Strahlender Sonnenschein und das rustikale Ambiente im Wildpark Alte Fasanerie in Hanau sorgten Anfang Oktober für das passende Ambiente zum 20-jährigen Jubiläum des Betriebes von Wolfram Peppler. Im Oktober 1994 hatte sich der gebürtige Hesse als Forstunternehmer selbstständig gemacht, nachdem er, untypisch für seinen Berufsstand, zunächst Forstwirtschaft in Göttingen studiert und seinen…

Image
Auch die Farbe ist neu: Der EcoLog 688 SteepHunter Foto: O. Gabriel
O. Gabriel
Holzernte
21. September 2014

Achtrad-Harvester bei EcoLog

Fast alle Harvester-Produzenten haben mittlerweile Modelle mit einem Achtradfahrwerk im Angebot. Auf der Interforst präsentierte jetzt die Firma WFW Waldburg Forstmaschinen als Weltneuheit den EcoLog 688 SteepHunter.Der schwedische Hersteller EcoLog aus Söderhamn ergänzt mit dem EcoLog 688 SteepHunter die bestehende D-Serie um ein Modell, das von den technischen Daten her in etwa dem bisher…

Image
Lohrer Forsttechniker erfolgreich
Forstschule
Ausbildung
08. Juni 2014

Lohrer Forsttechniker erfolgreich

Vom 21. bis zum 25. Mai 2014 fanden in Südtirol die 13. Europameisterschaften der forstlichen Schulen statt. Deutschland wurde von einem vierköpfigen Team der Bayerischen Technikerschule für Waldwirtschaft aus Lohr a. Main vertreten. Im Forstparcours holte sich die Mannschaft die Goldmedaille. In der Gesamtwertung konnte unter 15 Nationen der 8. Platz erreicht werden. Der forstliche Wettkampf…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH