Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Windwurf

Windwurf

Norwegen Windwurf
Der norwegische Waldbesitzerverband dokumentiert das Schadensausmaß des jüngsten Windwurfs mit Luftbildern.
|
Martin Bordewich Strøm
Holzverkauf und Holzpreise

Sturmschäden in Norwegen und Schottland

In Nordeuropa hat die Sturmsaison begonnen. Norwegen und Schottland haben in der zweiten Novemberhälfte nennenswerte Windwürfe in ihren Wäldern gemeldet.

Image
Rückewagen im Einsatz bei der Feuerwehr
aus Video FW Nittenau, Reil & Eichinger
ForstTechnik
12. November 2021

Feuerwehr mit Rückewagen im Einsatz

Feuerwehren werden bedingt durch Stürme, Starkregen und extreme Schneefälle immer öfter alarmiert, um Bäume zu beseitigen, die Straßen blockieren oder Menschen gefährden.

Image
In Leuk (Kanton Wallis) brannten 2003 rund 300 ha Föhrenwald. Werden die Bäume stehen oder liegen gelassen, entwickelt sich nach solchen ökologischen Störungen eine große Vielfalt von spezialisierten Pflanzen und Insekten.
B. Wermelinger/WSL
Waldbau
10. November 2020

Wälder nach Störungen nicht aufräumen

Bitte nicht stören: Nach Waldbränden, Windwurf oder anderen Störungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden. Das schreibt ein Forschungsteam in „Nature Communications“.

Image
V. Gerding
Image
Forst&Technik
ForstBranche
27. Oktober 2017

„Wir haben Windwurf“

Image
Sicherer im Umgang mit der
P. Wiese
Image
AFZ-DerWald
ForstTechnik
17. Juli 2017

Sicherer im Umgang mit der Motorsäge in Europa

Um Praxis und Sicherheit mit der Motorsäge auf ein europäisch-einheitliches Niveau zu bringen, werden ab 2018 in Nordrhein-Westfalen nur noch Sachkundenachweise für ungelernte Arbeitskräfte nach European Chainsaw Standard (ECC) anerkannt. Andere, bisher akzeptierte Sachkundenachweise, verlieren ihre Gültigkeit. Das Forstliche Bildungszentrum NRW bietet seit 2015 entsprechende Lehrgänge an. Im…

Image
Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs
Oliver Gabriel
WaldÖkologie
06. März 2017

Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs

Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.

Image
Neue Durchführungsanweisungen für Forstarbeiten
SVLFG
Arbeitssicherheit
12. Januar 2017

Neue Durchführungsanweisungen für Forstarbeiten

Seit dem 1. Januar 2017 gelten aktualisierte Durchführungsanweisungen (DA) zu den Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz für Forsten (VSG 4.3).Durchführungsanweisungen konkretisieren den Paragraphentext, so dass der Unternehmer seinen Pflichten rechtssicher nachkommen kann. Sie entfalten eine sogenannte Vermutungswirkung, nach dem Stand der Technik alles richtig zu machen. Im Folgenden…

Image
Die länglichen
Lothar Gössinger
Forstpolitik
13. Oktober 2016

Fichte der Brotbaum der Forstwirtschaft

Über keinen anderen heimischen Baum wird so viel gestritten wie über die Fichte. Geschätzt als wichtigste Einkommensquelle wird die Fichte von Befürwortern der Artenvielfalt geschmäht. Ihre Wahl zum Baum des Jahres 2017 gibt Gelegenheit, mehr Klarheit in die Diskussion und die künftige Entwicklung dieser Baumart zu bringen.

Image
Holzmarkt in Rheinland-Pfalz
www.waldbesitzerverband-rlp.de
Holzverkauf und Holzpreise
15. August 2015

Holzmarkt in Rheinland-Pfalz

Wie der Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz informiert, sind die in Rheinland-Pfalz einkaufenden Sägewerke derzeit gut mit Rundholz versorgt. Hinzu kommt, dass das Marktgeschehen im zweiten Quartal 2015 für Nadelstammholz durch die Windwurfhölzer des Sturmes Niklas in Südbayern mit geprägt war. Stagnierende Schnittholzpreise und vermehrt stärkere Preisabschläge für Rundholz von süddeutschen…

Forstarchiv
26. November 2014

Auswirkungen der Intensität der Flächenräumung und -vorbereitung nach Windwurf auf die Totholzmenge und den Deckungsgrad epigäischer Moose

Quelle: Forstarchiv 84; 1, 3-12 (2013) Autor(en): MOLITOR C, LEIBER A, SCHULTE A

Image
Pflanzaktion von Forstwirtschaft und Gerolsteiner Brunnen
Helmut Gassen
Forstpolitik
30. Oktober 2013

Pflanzaktion von Forstwirtschaft und Gerolsteiner Brunnen

Als Höhepunkt einer Gemeinschaftsaktion im Jubiläumsjahr „300 Jahre Nachhaltigkeit“ veranstalteten die Forstwirtschaft und das Mineralbrunnen-Unternehmen Gerolsteiner eine Baumpflanzaktion. Unter dem Motto „Wald mit Stern“ setzten 79 Vorschulkinder aus Gerolstein am 29. Oktober ihre „Zukunftsbäume“ auf einer Windwurffläche im Stadtwald Gerolstein in der Vulkaneifel. Der Orkan Xynthia hinterließ…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH