Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Wildtiermanagement

Wildtiermanagement

Wild im Wald bei Schnee
Wild im Wald ist nicht gleich Wildschaden. Darauf weist die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern in einem aktuellen Bericht hin.
|
E. Marek
Waldschutz

Neues Wildmonitoring schützt Wald und Wild

Landesforstbetrieb Mecklenburg-Vorpommern hat einen Bericht über das Wildwirkungsmonitoring 2022 herausgegeben. Landesweit und waldbesitzartenübergreifend soll damit der Einfluss des Wildes auf den Wald erfasst und bewertet werden.

Image
Braunkehlchen sitzt auf einer Wiesenpflanze
M. Schäf/NABU
Naturschutz, Landschaftspflege
06. November 2022

Vogel des Jahres 2023: das Braunkehlchen

Jedes Jahr erhält eine gefährdete Vogelart den Titel des Jahres – 2023 ist es das Braunkehlchen. Es gilt als stark gefährdet und hält sich als Langstreckenflieger aktuell in der Sahara auf, bevor es nach dem Winter in 2023 dann nach Deutschland zurückkehrt.

Image
Drohne als Mittel zur Rehwildüberwachung
FAWF/Landesforsten RLP
Waldschutz
19. Juni 2022

Neuer Einsatz für Drohnen: Wald vor Wild schützen

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert den Einsatz von Drohnen zum Überwachen der Rehwildpopulationen. Die fliegenden Wärmebildkameras könnten damit neben der Rehkitzrettung vor der Mahd in Zukunft eine weitere wichtige Aufgabe erfüllen.

Image
6 Wildtiere im Ökosystem Wald
KOLLAXO / Infografik Hamburg
Naturschutz, Landschaftspflege
06. Februar 2022

Diese Aufgaben haben Wildtiere im Wald

Wildtiere sind nicht nur Nutznießer eines nachhaltig bewirtschafteten Waldes. Als Gegenleistung tragen sie durch ihre Lebensweisen zu seinem ökologischen Gleichgewicht bei. Welche Aufgaben erfüllen die fleißigen Waldbewohner?

Image
einzelner Luchs im Wald
R. Sirkorski
WaldÖkologie
11. September 2021

Wie gefährlich sind Waldtiere?

Der Wald ist ein Sehnsuchtsort für den Menschen – aber auch Heimat vieler Wildtiere. Damit sowohl Mensch als auch Tier sich wohl fühlen, sollten Regeln eingehalten werden. Vorsicht und Rücksichtnahme schützen den Waldbesuchenden weiter vor unangenehmen Erfahrungen.

Image
Im vergangenen Jagdjahr wurden in Hessen erstmals mehr als 100.000 Rehe erlegt.
E. Marek
Waldschutz
09. Juni 2021

Hessen: Streckenliste 2020/2021 veröffentlicht

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) hat die Streckenliste für das Jagdjahr 2020/2021 veröffentlicht.

Image
Weitere Jüngwölfe aus dem Leuscheider Rudel wurden identifiziert. Dies teilte das Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten (MUEEF) in Rheinland-Pfalz mit.
J. Klingebiel - stock.adobe.com
WaldÖkologie
13. März 2021

Weitere Jungwölfe aus dem Leuscheider Rudel identifiziert

Das Leuscheider Rudel ist sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfahlen derzeit das einzige Wolfsrudel. Jetzt konnten in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld weitere Nachkommen des Leuscheider Wolfsrudels identifiziert werden.

Image
Der Fischotter (Lutra lutra) ist ein Allround-Talent. Er wurde von der Deutschen Wildtierstiftung zum Tier des Jahres 2021 gewählt.
Naturfoto Hofmann
WaldÖkologie
06. Dezember 2020

Der Fischotter ist Tier des Jahres 2021

Er ist Meisterschwimmer, Pelzträger, Fischliebhaber und jetzt auch Tier des Jahres 2021: der Fischotter (Lutra lutra). Dieser Wassermarder ist ein Alleskönner. Die Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt) hat ihn zum Tier des Jahres gekürt, um auf seine, aber auch die Gefährdung seines Lebensraums aufmerksam zu machen.

Image
Das Wildtierportal liefert detaillierte Informationen zu Wildtieren in Baden-Württemberg und der Jagd sowie Themen aus dem Bereich Wildtierforschung und Wildtiermonitoring.
MLR/screenshot
Waldschutz
20. November 2020

Wildtierportal für Baden-Württemberg vorgestellt

Mit dem Wildtierportal verankert das Land Baden-Württemberg moderne Technologie im Verwaltungshandeln rund um die Wildtiere. Zudem werden Wildtiere beschrieben und neue wildbiologische Erkenntnisse vorgestellt. Es ist ein Leuchtturmprojekt der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg.

Image
Immer mehr Nachweise des Goldschakals belegen, dass der scheue Wildhund aus südlichen Gefilden Deutschland durchquert.
J. Tillmann/DBU Naturerbe
WaldÖkologie
04. Oktober 2020

Klimakrise begünstigt Ausbreitung des Goldschakals

Größer als ein Fuchs, aber deutlich kleiner als ein Wolf: Der Goldschakal kann mit seinem gelb-grauen Fell und mit seiner weißlichen Farbe an Schnauze und Kehle schnell mit seinen Verwandten verwechselt werden. Nun hat sich der Schakal in den letzten Jahrzehnten deutlich über sein bisheriges europäisches Verbreitungsgebiet auf dem Balkan nach Norden und Westen ausgedehnt.

Image
Damit sich die Schutzwälder im Bergwald etablieren können, wurde in Oberbayern die Schonzeit aufgehoben.
BaySF
WaldÖkologie
01. März 2019

Aufhebung der Schonzeit in Oberbayern

Die Regierung von Oberbayern verlängerte die Verordnung zur Aufhebung der Schonzeit im Bergwald. Damit sollen diese besonders sensiblen Wälder gegen Verbiss geschützt werden. Die neue Regelung gilt seit dem 22. Feburuar.

Image
Der Rekordjahrgang im Ausbildungsberuf Revierjäger am Ausbildungsbeginn in der Berufsfachschule in Northeim.
Bundesverband Deutscher Berufsjäger
Ausbildung
21. August 2018

Ausbildung zum Revierjäger startet in Northeim

Mitte August starteten 43 junge Leute ihre Ausbildung zum Revierjäger an den berufsbildenden Schulen in Northeim. Dort wurden sie von der Schulleiterin Ines Puschmann sowie den Lehrkräften der BBS II Northeim und dem Ausbildungsberater des Bundesverbandes Deutscher Berufsjäger (BDB), Hermann Wolff begrüßt.

Image
Forstministerin Birgit Keller genießt die Wildwurstspezialitäten im ThüringenForst-Wildladen in Erfurt-Willrode.
Daniela Tröger
Forstpolitik
14. April 2018

ThüringenForst bietet Wildbret an

Forstministerin Birgit Keller besuchte im Forsthaus Willrode bei Erfurt Thüringens einzigen landeseigenen Wildladen für küchenfertiges Wildbret. Hierzu wurde die eigene Marke von ThüringenForst „Wildgut – echt Wild direkt von ThüringenForst“ entwickelt.

Image
BDB
Ausbildung
22. August 2017

Ausbildung zum Revierjäger

Aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen, der sich neu entwickelnden Strukturen und Aufgabenfelder und der damit verbundenen neuen Anforderungen an den Beruf des Revierjägers/der Revierjägerin, schafft der Bundesverband Deutscher Berufsjäger (BDB) im Rahmen der Verbundausbildung einen zukunftsweisenden Ausbildungsplatz.

Forstpolitik
03. November 2014

Baden-Württemberg: Bleifreie Munition bei der Jagd bewährt sich

„Die Jäger im Staatswald gehen mit gutem Beispiel voran und erlegen das Wild im Staatswald nur noch mit Munition, die kein Blei mehr enthält. Die Erfahrungen unserer Jäger sind dabei sowohl mit Blick auf den Tierschutz als auch auf die Waffentechnik positiv“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister, Alexander Bonde, am 3.11.2014 in Stuttgart.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH