Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Wildschwein

Wildschwein

au auf dem Sofa in Hagen
Nach getaner Arbeit ist gut Ruh‘n, mag sich dieses Wildschwein in Hagen gedacht haben. Nachdem es die Wohnzimmereinrichtung verwüstet hatte, machte es sich auf dem Sofa bequem, bis die Polizei und ein örtlicher Jäger es in die Freiheit eintließen.
|
Polizei Hagen
Baum und Natur

Überraschung! Sau auf dem Sofa!

Dass Wildschweine ungeniert durch Deutschlands Innenstädte ziehen, hat man schon öfter gehört. In Hagen, NRW ist eine Sau jetzt einen Schritt weiter gegangen.

Image
Sau mit Frischlingen
E. Marek
Waldschutz
14. Dezember 2021

ASP: Appell zum Verzicht auf Jagdreisen

Um eine weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu verhindern, hat Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin, Ursula Heinen-Esser, an Jägerinnen und Jäger appelliert, von Jagdreisen in betroffene und potenziell betroffene ASP-Gebiete abzusehen.

Image
Wildschwein steht im Wald
E. Marek
Waldschutz
14. Oktober 2021

Außerhalb bestehender Sperrzonen: Fall von ASP in Sachsen bestätigt

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein in Sachsen außerhalb der bestehenden Sperrzonen bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut – hat die Tierseuche in der entsprechenden Probe nachgewiesen.

Image
Einzelnes Wildschwein im Gras
E. Marek
Waldschutz
29. August 2021

Kostenübernahme der Labor Untersuchung auf ASP in Sachsen bei Hausschweinen

Um die Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) auch über die ASP-Sperrzone II hinaus einzudämmen, übernimmt jetzt das sächsische Sozialministerium die Kosten für die notwendigen Labor Untersuchungen von Hausschweinen. Die Kostenübernahme gilbt ab dem 1. September.

Image
Wildschweine nehmen die Umweltchemikalie PFC mit der Nahrung auf.
E. Marek
Waldschutz
23. Februar 2021

Hessen: Ministerium warnt vor Verzehr von Wildschweinleber

In sieben Wildschweinleberproben aus verschiedenen hessischen Landkreisen wurden per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) nachgewiesen. Deshalb hat das hessische Umweltministerium jetzt eine Warnung vor dem Verzehr von Wildschweinleber herausgegeben.

Image
Das Land Nordrhein-Westfalen erleichtert die Jagd auf Schwarzwild.
E. Marek
Waldschutz
03. Februar 2021

Das Land NRW erleichtert Jagd auf Schwarzwild

Zur Vorsorge vor der Afrikanischen Schweinepest ist bei der Bejagung von Wildschweinen fortan der Einsatz künstlicher Lichtquellen erlaubt. Gleichzeitig wird der Einsatz von Nachtsichtgeräten in Form von Nachtsichtvorsätzen und Nachtsichtaufsätzen zugelassen, die Restlicht verstärken, sofern sie ohne eigene Montageeinrichtung mittels Adapter an Zielfernrohren befestigt werden. Eine entsprechende…

Image
In Thüringen trat bisher kein Fall der Afrikanischen Schweinepester (ASP) auf. Damit das auch so bleibt, wird auch 2021 die Jagdprämie bei der Schwarzwildjagd beibehalten.
E. Marek
Forstpolitik
18. Januar 2021

Jagdprämie zur Eindämmung der ASP wird auch 2021 gezahlt

Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in Thüringen (TMIL) wird auch 2021 eine Prämie für die Jagd auf Schwarzwild zahlen, um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Thüringen zu verhindern.

Image
Das Wildfleisch ist eine regionale, gesunde und hochwertige Altnerative zu anderem Fleisch. Auch für die Festtage kann man daraus leckere Gerichte zaubern.
R. Soppa
Forstbetrieb
24. Dezember 2020

Wildfleisch: Aus dem Wald auf den Tisch

Ein Weihnachtsessen mit edlem Wildfleisch aus der Region ist eine hochwertige, regionale und gesunde Alternative. „Das Wildfleisch aus dem Wald ist gesund und frei von jeglichen Medikamenten und fragwürdigen Zusätzen aus Futtermitteln. Außerdem ist es fettarm und enthält viel Eiweiß“, weiß Nadine Neuburg von Wald und Holz NRW. Entdecken Sie hier drei leckere Rezeptideen.

Image
Erich Marek
ForstBranche
03. Februar 2020

Polen: Jagdzeit auf Wildschweine verlängert

Die polnischen Behörden haben in der Woiwodschaft Lebus (Polen) die Frist für den präventiven Abschuss von Wildschweinen im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) verlängert.

Image
Früchteregen im Wald
M. Stadtfeld
WaldÖkologie
06. Oktober 2016

Früchteregen im Wald

Die hessischen Bäume tragen in diesem Jahr besonders viele Früchte. Aktuell prasseln Millionen Bucheckern zu Boden. In ausgewählten Waldbeständen fängt HessenForst die Samen mit Netzen auf, um das Saatgut zu sichern. Für die Försterinnen und Förster sind die wertvollen Samen der Grundstein für die nächste Waldgeneration.„Alle Waldbäume haben in diesem Frühjahr gut geblüht, besonders die Buche“…

Image
Bucheckern
G. Elsner
WaldÖkologie
13. August 2016

Schweiz: Dieses Jahr so viele Bucheckern wie selten

Im gesamten Mittelland biegen sich dieses Jahr die Äste der Buchen vor Samen: 2016 ist ein sogenanntes Mastjahr, berichten Experten der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Ein auffälliges Phänomen und doch ist erstaunlich unklar, weshalb und wie oft es zur Samenmast bei Waldbäumen kommt.Einige Förster haben diesen Sommer schon Anrufe von besorgten Waldbesuchern…

Image
Eröffnung des Schwarzwildgatters ?Seelitz? im Wermsdorfer Wald (v.l.): Peter Palm (Präsidiumsmitglied Landesjagdverband Sachsen)
Staatsbetrieb Sachsenforst
Forstbetrieb
10. September 2015

Sachsenforst: Jagdhundeausbildung wird weiter professionalisiert

Der Staatsbetrieb Sachsenforst hat am 10. September sein neu errichtetes Schwarzwildgatter im Wermsdorfer Wald bei Leipzig an den Landesjagdverband Sachsen übergeben. Dieser wird das Schwarzwildgatter künftig betreiben und den reibungslosen und tierschutzgerechten Ablauf der Jagdhundeausbildung am wehrhaften Wild garantieren.

Image
Sachsen: Jahres-Jagdstrecke liegt vor
Waldschutz
25. Juni 2012

Sachsen: Jahres-Jagdstrecke liegt vor

Die sächsischen Jäger haben im zurückliegenden Jagdjahr vom 1. April 2011 bis zum 31. März 2012 mehr als 100 000 Stück Wild erlegt. „Das ist eine sehr gute Bilanz“, sagt Forstminister Frank Kupfer zu den jetzt vorliegenden Streckenergebnissen. Mehr als die Hälfte des erlegten Wildes ist Schalenwild. Die Statistik listet unter anderem 32 000 Stück Rehwild und 3 250 Stück Rotwild auf. Die 22 600…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH