Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Wildschaden

Wildschaden

Wild im Wald bei Schnee
Wild im Wald ist nicht gleich Wildschaden. Darauf weist die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern in einem aktuellen Bericht hin.
|
E. Marek
Waldschutz

Neues Wildmonitoring schützt Wald und Wild

Landesforstbetrieb Mecklenburg-Vorpommern hat einen Bericht über das Wildwirkungsmonitoring 2022 herausgegeben. Landesweit und waldbesitzartenübergreifend soll damit der Einfluss des Wildes auf den Wald erfasst und bewertet werden.

Image
Der natürliche Schutz für gesunde Wälder
Kwizda Agro GmbH
Baum und Natur
01. Januar 2023

Der natürliche Schutz für gesunde Wälder [Anzeige]

Eine der größten Herausforderungen in der Forstwirtschaft ist es, Bäume gegen Wildschäden zu schützen. Gerade Jungwälder sind durch Verbiss-, Fege- und Schälschäden stark gefährdet.

Image
Das Risiko für Wildunfälle steigt im Herbst. So können Sie das Risiko minimieren.
DJV
Waldschutz
05. November 2022

Wildunfälle: 10 Tipps zum richtigen Verhalten

Im Herbst steigt das Risiko für Wildunfälle. Wie verhalten sich Autofahrer richtig und was tun, wenn es passiert ist?

Image
Die VeBaS-Flugdrohne auf dem Versuchsgelände in Eberswalde bei der Erprobung der Setzlingserkennung mittels Kamera
Tholeg
Waldschutz
01. Juli 2022

Mit der Drohne Verbissschutzmittel ausbringen

Frisch gepflanzte Baumsetzlinge müssen in den ersten Jahren in aller Regel gegen den Verbiss durch Wild geschützt werden. Üblich sind dafür Zäune, die Waldbesitzer verwenden aber auch Wuchshüllen und Schutzgitter oder sie bestreichen die Leittriebe mit Verbissschutzmitteln. Alle drei Methoden sind zeit- und arbeitsintensiv.

Image
Drohne als Mittel zur Rehwildüberwachung
FAWF/Landesforsten RLP
Waldschutz
19. Juni 2022

Neuer Einsatz für Drohnen: Wald vor Wild schützen

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert den Einsatz von Drohnen zum Überwachen der Rehwildpopulationen. Die fliegenden Wärmebildkameras könnten damit neben der Rehkitzrettung vor der Mahd in Zukunft eine weitere wichtige Aufgabe erfüllen.

Image
Ab August können Verkehrsteilnehmer kostenlos die WUIDI-App in Schleswig-Holstein nutzen.
LJV SH
Waldschutz
01. August 2020

Mit der Wildwarner-App zu weniger Wildunfällen

In Zusammenarbeit mit der Unisversität Kiel hat der Landesjagdvervand Schleswig-Holstein e. V. (LJV SH) auf Basis der Wildunfalldaten der letzten Jahre ein Wildtier-Kataster für das ganze Bundesland erstellt. Durch die gesammelten Informationen in dem Kataster steht die Wildwarn-App WUIDI ab August nun auch in Schleswig-Holstein zur Verfügung.

Image
Der Wildverbiss an jungen Waldbäumen hat in Bayern seit der letzten Erhebung vor drei Jahren leicht zugenommen.
StMELF
Waldschutz
14. Dezember 2018

Wildverbiss in Bayern leicht gestiegen

Der Wildverbiss an jungen Waldbäumen in Bayern hat seit der letzten Erhebung vor drei Jahren leicht zugenommen. Das teilte Forstministerin Michaela Kaniber bei der Vorstellung des „Forstlichen Gutachtens zur Situation der Waldverjüngung 2018“ im Bayerischen Landtag mit.

Image
Nach Orkantief Kyrill auch im Freistaat oft auf Kahlflächen eingesetzt: Wuchshüllen zum Schutz von Jungpflanzen, hier im Thüringer Forstamt Finsterbergen.
H. Sproßmann
Waldschutz
14. November 2018

Wuchshüllen im Wald – gelobt und verspottet

ThüringenForst hat nach dem Orkantief Kyrill 2007 in zehn Jahren über 170.000 Wuchshüllen im Staatswald ausgebracht. Wuchshüllen in der Waldbewirtschaftung erlebten nach Orkantief Kyrill einen Boom. Zehnjährige Erfahrungen lassen nun objektive Bewertungen zu – und so manche Überraschung.

Forstpolitik
22. April 2015

Positionspapier zur Schwarzwildjagd in Thüringen unterzeichnet

Ein „Positionspapier zur Schwarzwildjagd in Thüringen“ wurde am 21. April 2015 von Landwirtschaftsministerin Birgit Keller und den Präsidenten des Landesjagdverbandes Thüringen, Steffen Liebig, des Thüringer Bauernverbandes, Helmut Gumpert, des Waldbesitzerverbandes, Jörg Göring, des Thüringer Verbandes für Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber, Peter Leicht, und den Vorsitzenden der…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH