| Imago / Jochen Tack Die Wiederbewaldung ist eine große und kostenintensive Aufgabe. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ringen mit der Politik um Mittel. Forstpolitik Neue Hoffnung auf Mittel für die Wiederbewaldung Bei den Haushaltsverhandlungen zeichnen sich erste Erfolge für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ab.
Image M. Kubatta-Große Forstpolitik 02. September 2023 GAK ab 2024: Wiederholt rufen Forstleute zur Förderung auf Vielfach in Land- und Forstwirtschaft diskutiert werden derzeit die GAK-Fördermittel. Ab 2024 stehen dem deutschen Wald Kürzungen der Mittel bevor. Was hat es damit auf sich?
Image Addictive Stock/Imago-Images Baum und Natur 26. August 2023 Aufforstung von Tropenwäldern ist durch Klimawandel gefährdet Um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu binden, braucht es weltweit erfolgreiche Aufforstungsprojekte. Die Universität Freiburg hat herausgefunden, dass die Wiederbewaldung der Tropen vor Problemen steht.
Image S. Giyasova/BMUV Forstpolitik 31. Juli 2023 Globaler Wald- und Klimaschutz – Zwischen Erfolgen und Uneinigkeit Die G20-Staaten bekennen sich zum Weltnaturschutzabkommen aus Montreal – doch nicht immer sind sich die Klimaschutzministerien einig. Bei mehreren Treffen in Indien stand auch der internationale Waldschutz auf der Agenda. Themen Veranstaltung
Image R. Coordes/Sachsenforst Forstbetrieb 07. Mai 2023 Öffentliches Interesse am Wald nimmt zu – Sachsenforst startet Dialog „Der Austausch über Wald und Forstwirtschaft wird immer wichtiger“, das zeigt ein neues Dialogformat von Sachsenforst. Denn neben Veränderungen durch den Klimawandel ändern sich auch die Ansprüche der Bevölkerung an den Wald.
Image picture alliance / Jochen Tack Image Kulturen 03. Mai 2023 Wiederbewaldung mit dem Wasserschlauch Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW erprobt ein ungewöhnliches Verfahren zur Wiederbewaldung der großen Schadflächen: die Hydrosuspensionssaat.
Image Ben/stock.adobe.com Baum und Natur 14. Februar 2023 Wald-Liebeserklärung: Eichen-Bestand in Herzform gepflanzt Eine bewegende XXL-Liebeserklärung eines Landwirts an seine verstorbene Frau: Er pflanzte für sie einen Eichenwald in Herzform.
Image Oliver Gabriel Image Kulturen 04. Februar 2023 Waldumbau mit dem Forwarder Das Forstliche Bildungszentrum in Nordrhein-Westfalen testet bei der Wiederbewaldung der Schadflächen den Pflanzplatzbohrer der Firma Schwanitz.
Image S. Hahn/JKI Waldschutz 18. Dezember 2022 Dr. Henrik Hartmann Leiter des neuen Fachinstituts für Waldschutz Zum 1. Dezember hat das neue Fachinstitut für Waldschutz des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg seine Arbeit aufgenommen. Leiter der Einrichtung ist Dr. Henrik Hartmann.
Image H. Höllerl WaldÖkologie 09. Mai 2022 Skyseed: Umfangreiche Unterstützung für das Drohnensaat-Startup Das Climate-Tech-Startup Skyseed aus Berlin konnte in seiner jüngsten Finanzierungsrunde 2 Mio. € einsammeln. Skyseed ist auf das Ausbringen von Saatgut mithilfe von Multikoptern spezialisiert. Ziel ist eine schnelle Verjüngung des kalamitätsgebeutelten Waldes. Eine Gruppe von sogenannten „Business-Angels“ werden das junge Unternehmen bei seinen nächsten Wachstumsschritten finanziell unterstützen.
Image Helge Bruelheide Waldbau 10. Januar 2022 Sind Wälder mit vielen Baumarten klimastabiler? Das jährliche Wachstum von Wäldern schwankt aufgrund von Witterungsextremen wie Dürren und Starkregen. Diese Schwankungen fallen bei artenreichen Wäldern geringer aus als bei artenarmen – sie sind damit klimastabiler. Zudem produzieren Wälder mit vielen Baumarten mehr Holz. Dabei komme es nicht nur auf die Vielfalt der Baumarten an, sondern auch auf die Vielfalt ihrer Eigenschaften. Das hat das…