Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldwirtschaft

Waldwirtschaft

Der PEFC-zertifizierte Waldbesitzer Christian Burkhardt in seinem Wald in der Nähe von Bad Liebenwerda
Der PEFC-zertifizierte Waldbesitzer Christian Burkhardt in seinem Wald in der Nähe von Bad Liebenwerda
|
PEFC Deutschland/AGDW/Catberry Studios
Forstpolitik

Umfrage zum Ansehen von Waldbesitzenden

Eine Umfrage zur Reputation von Waldbesitzenden offenbart, wie die Bevölkerung zur aktiven Waldbewirtschaftung steht und wie viel Vertrauen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer genießen. Die erhobenen Daten zeigen, dass persönlicher Kontakt zu Waldbesitzenden dem Vertrauen förderlich sein kann.

Image
Karte von Sachsen
GeoSN
Baum und Natur
27. Februar 2023

Wald von oben: Geodaten werden stark nachgefragt

Die Nachfrage nach Geodaten ist groß. Seit der Freischaltung der Datenbank GeoSN in Sachsen (2019) wurden 250.000 Zugriffe gezählt sowie Daten des Liegenschaftskatasters heruntergeladen.

Image
Senke im Wald speichert vom Forstweg ablaufendes Regenwasser
R. Städing/BDF
Waldbau
13. Februar 2023

Was den Wald bis 2050 zum Wasserspeicher macht

Obwohl es in diesem Winter zahlreiche Niederschläge gegeben hat, zeigt sich der BDF besorgt um die Wasservorräte in Deutschlands Wäldern. Eine Übersicht zum Wasserschutz im Wald.

Themen
Wasserknappheit
Image
Wald im Schnee
sonne_fleckl/stock.adobe.com
Forstpolitik
27. Januar 2023

Bundestag lehnt Vergütungssystem für die Leistungen des Waldes ab

Am 26. Januar 2023 stimmte der Bundestag zu zwei Anträgen ab, die den Wald und seine Bewirtschaftung betreffen. Beide Anträge wurden abgelehnt.

Themen
Veranstaltung
Image
Hochsitz im Wald
A.N.Foto/stock.adobe.com
Baum und Natur
17. Januar 2023

Gestohlener Radlader im Wald versteckt

Kuriose Machenschaften im Wald: Ein Jäger beobachtete in Rheinland-Pfalz, wie ein gestohlener Radlader im Wald versteckt wurde.

Image
Drei Leute im Wald
T. Hase/StMELF
Forstbetrieb
12. Januar 2023

40 % des Waldes gehört Frauen

In Bayern besitzen 700.000 Menschen Wald – 40 % sind Frauen. Das Projekt „Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“ ist ihren Interessen am Wald nachgegangen.

Image
Forstarbeiten in Kleinprivatwäldern
J. Böhm/LWF
Waldbau
26. Dezember 2022

Gewinn mit Waldbesitz unter 50 Hektar - geht das?

In einem aktuellen Bericht der LWF geht es um die Frage, ob Eigentümerinnen und Eigentümer eines unter 50 ha großen Privatwaldes ein positives Wirtschaftsergebnis erzielen können, und gibt Tipps für die Kostenersparnis.

Themen
Borkenkäfer
Image
Immer mehr Unternehmen entdecken den Wald als klimafreundliche Geldanlage.
Marc Kubatta-Große
HolzMarkt
21. Dezember 2022

Konzerne entdecken Wald als klimafreundliche Anlage

Wie alljährlich haben sich auch dieses Jahr bei den COP27 die wichtigsten Köpfe der Klimapolitik getroffen, um gemeinsame Ziele zu beschließen. Je mehr das Thema Nachhaltigkeit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt, desto mehr geraten auch Unternehmer unter Zugzwang ihren CO2-Fußabdruck zu verbessern.

Image
Beim EU-Agrarrat in Brüssel spricht sich Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig für einen verstärkten Dialog zwischen Kommission und den Mitgliedsstaaten zu forstpolitischen Maßnahmen aus.
BML
Forstpolitik
22. November 2022

EU-Waldpolitik: Österreich fordert aktive Waldbewirtschaftung - Leisere Töne aus Deutschland

Österreich fordert im EU-Agrarrat, in der Waldpolitik das Subsidiaritätsprinzip zu achten und wendet sich gegen großflächige Außernutzungstellungen, wie sie in der EU-Waldstrategie vorgesehen sind. Auch Einschränkungen bei der Holznutzung seien nicht zielführend, so Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. Das deutsche Landwirtschaftsministerium äußert sich zurückhaltender.

Image
LWF_metabarcoding
Stephan Kühbandner
WaldÖkologie
17. November 2022

Metabarcoding: Ein modernes Verfahren zur Biodiversitätsforschung im Wald

Aktuelle Themen wie Klimawandel, Insektensterben und die Sorgen um den Zustand des Waldes erhöhen den Bedarf an rasch verfügbaren, aussagekräftigen Daten zur Biodiversität. Dies geht mit einem hohen Aufkommen von Proben einher und lässt die klassische Taxonomie an ihre Grenzen stoßen. Aktuelle Methoden wie das DNA-Metabarcoding bieten jedoch neue Chancen.

Image
PEFC-zertifizierter Biotopbaum
PEFC Deutschland
Forstpolitik
15. November 2022

Waldzertifizierungen und "Klimaangepasstes Waldmanagement"

Das neue Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ ist nun über die FNR abrufbar. Die Kriterien, die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer damit erfüllen müssen, kontrollieren künftig die Waldzertifizierer.

Image
Ralf Polkowski (Forstrevierleiter), Christoph Zink (ANW), Bürgermeister Bernhard Haas, Natalie Günter (Mitarbeiterin der Stadt Dornstetten), Jens Endler, Marvin Franz (beide Forstwirte im Stadtwald Dornstetten). (v.l.n.r.)
ANW Landesgruppe Baden-Württemberg e.V.
Forstbetrieb
03. November 2022

Forstbetrieb der Stadt Dornstetten ist ANW-Beispielbetrieb 2022

Die ANW Baden-Württemberg würdigt die vorbildliche naturgemäße Bewirtschaftung mit der Auszeichnung „Beispielbetrieb des Jahres 2022“.

Image
Preisverleihung DEUTSCHER WALDPREIS
C. Föste
Deutscher Waldpreis
18. Juli 2022

DEUTSCHER WALDPREIS – das sind die Gewinner 2022

Förster Dietrich Henke aus Brandenburg, Waldbesitzer Raimund Hofmann aus Bayern, aus Niedersachsen die Forstunternehmer Carsten Henkel und Marc Rosenberg sowie die „Stiftung Zukunft Wald“ wurden im Rahmen der Messe INTERFORST mit dem DEUTSCHEN WALDPREIS 2022 ausgezeichnet. Schirmherr ist Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

Image
Symbolbild einer Pfütze für Deutschlands Grundwasserspiegel
M. Breig
WaldÖkologie
14. März 2022

Klimawandel: Sinken Deutschlands Grundwasserspiegel weiter?

Bereits im letzten Frühjahr war die Sorge um sinkende Grundwasserspiegel groß – auch unter Forstleuten. Ein regenreicher Sommer reicht bekanntlich nicht, um die Reserven nach mehreren Dürrejahren wieder aufzufüllen. Nun gibt es neue Forschungsergebnisse, die verschiedene Szenarien beleuchten. Sacken die Grundwasserreservoirs weiter ab?

Image
Auf dem Podium mit AGDW-Geschäftsführerin Dr. Irene Seling diskutierten Dr. Eckhard Heuer, Referatsleiter nationale Waldpolitik im BMEL, Dr. Bernd Wippel, UNIQUE forestry and land use GmbH, Volker Schulter, Geschäftsführer der FBG Celler Land und Dr. Joachim Krug, WaldKlima.com, darüber, wie der Waldbesitz finanziell vom Klimaschutz profitieren kann.
AGDW-Die Waldeigentümer
Image
AFZ-DerWald
Forstpolitik
04. Januar 2022

Alternative Einkommensquellen für Waldbesitzer

Die Waldbesitzer erzielen ihre Einnahmen zum allergrößten Teil aus dem Holzverkauf. Angesichts der großen Waldschäden könnte diese Einkommensquelle zumindest in fichten-dominierten Wäldern ausfallen. Darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen, dass die Einnahmen aus dem Holzverkauf nicht für den klimafesten Umbau der Wälder ausreichen. Die Suche nach alternativen Einnahmequellen hat darum längst…

Image
Greenpeace-Aktivisten forderten am 16. November auf der Montabaurer Höhe mehr Engagement für den Waldschutz.
Greenpeace
Naturschutz, Landschaftspflege
24. November 2021

Kommentar: Greenpeace zeigt Zerrbild der Forstwirtschaft

Naturschutz tut not, auch und gerade im Wald. Es ist im Sinne eines jeden Waldbesitzers und jeder Waldbesitzerin, egal ob privat, kommunal oder staatlich, die Vitalität der Wälder hoch zu halten und zu stärken, um sie an künftige Generationen weitergeben zu können. Dazu gehört logischerweise ein intaktes Ökosystem Wald. Das ist jedem klar, der im Wald tätig ist, und sei als Vorbemerkung zu diesem…

Image
Die LULUCF-Verordnung könnte den Mischwald im Bild auf Kosten der Holzverwendung zur CO2-Senke für alle nachgelagerten Sektoren machen, fürchtet der DeSH
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
18. November 2021

DeSH sieht Holzverwendung durch LULUCF-Verordnung gefährdet

Die Europäische Kommission hat im Sommer 2021 mit ihrem „Fit for 55“ Programm zahlreiche Entwürfe für neue Verordnungen und Richtlinien zur Umsetzung des Green Deals veröffentlicht. Eine für die gesamte Forst- und Holzwirtschaft zentrale Verordnung ist die Überarbeitung der Klimabilanzierungsregeln zur Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF), die nach Ansicht des Deutschen…

Image
Die knorrigen Kopfbuchen im Bonner Kottenforst sind bis 250 Jahre alt. Eine hier früher praktizierte Art der Holzgewinnung führte bei den Buchen zu Krüppelwuchs und verleiht ihnen teilweise ein bizarres Aussehen (Gespensterwald)
G. Schifferdecker/ EFI Bonn
Waldbau
06. Januar 2021

Die Zukunft der integrativen Waldbewirtschaftung

Fast überall in Europa hat die Biodiversität in den Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten abgenommen. Gleichzeitig nahmen die Erwartungen der Bevölkerung an den Wald zu. Darum nutzen viele Waldeigentümer in Europa den Wald heute so, dass er neben der Holzproduktion auch weitere Ansprüche der Gesellschaft abdeckt.

Image
Führungswechsel an der LWF (v. l.): Forstministerin Michaela Kaniber, Olaf Schmidt und Nachfolger Dr. Peter Pröbstle
StMELF
Leute
29. Juli 2020

Führungswechsel an der LWF – Staatsmedaille für Olaf Schmidt

Mit der Staatsmedaille in Silber hat Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber den langjährigen Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Olaf Schmidt, in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird ab 1. August der 55-jährige Dr. Peter Pröbstle, bisher Forstchef und stellvertretender Behördenleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth.

Image
Kottenforst: Die Stahlskulptur „Engel der Kulturen“ des bekannten Burscheider Künstlerehepaars Carmen und Gregor Merten am Wanderweg lädt den Waldbesucher zum Verweilen an diesem Ort und zur Auseinandersetzung mit anderen Blickwinkeln ein.
Wald und Holz NRW
ForstBranche
14. Juni 2020

„wald.anders.denken“ im Kottenforst bei Bonn

An einer Waldfläche an der Venner Allee im Kottenforst bei Bonn macht das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft gemeinsam mit dem European Forest Institute (EFI) und dem LIFE+-Projekt „Villewälder“ mit der Veranstaltungsreihe „wald.anders.denken“ auf das Waldsterben im Kottenforst und auf die Bedeutung unserer Wälder für den Menschen und den Planeten Erde aufmerksam.

Image
Eingang zum Andachtsplatz im FriedWald in Bad Berka
Daniela Tröger/ThüringenForst
Forstbetrieb
10. April 2018

Thüringens erster FriedWald in Bad Berka eröffnet

Am 6. April wurde im Staatswald auf dem Adelsberg in der Nähe des Paulinenturms der erste FriedWald Thüringens mit geladenen Gästen feierlich eröffnet.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH