Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldwirtschaft

Waldwirtschaft

Geschädigte Bäume vor Bergpanorama
| C. Kleiner/IMAGO-Images
Waldschäden in Österreich: Die Forstgesetz-Novelle soll die Klimaschutzwirkung des Waldes sichern.
Forstpolitik

Neues Forstgesetz verbessert Klimaschutz in Österreich

Am 20. September wurde im österreichischen Ministerrat eine Novelle des bisherigen Forstgesetzes beschlossen. Damit will man die Waldumwandlung zu klimastabilen Beständen fördern. Das ist geplant.

Image
Wiedervernässtes Moor
imagebroker/Imago-Images
Naturschutz, Landschaftspflege
03. August 2023

Moorschutz auf 2.000 ha, aber wirtschaftlich

Der Bund forciert den Moorschutz. Mit 18,4 Mio. € sollen moortypische Standorte wiedervernässt und Bewirtschaftungsmöglichkeiten für diese Flächen ausgearbeitet werden.

Themen
Wasserknappheit
Image
Preisverleihung bei den 12. Deauville Green Awards in Frankreich
ÖBMV
ForstBranche
11. Juli 2023

Der Wert der Forstwirtschaft in knapp sieben Minuten

Im Juni fanden die 12. Deauville Green Awards statt und zeichneten den Kurzfilm „Mit dem Wald gegen die Klimakrise“ aus. Dieser zeigt die Rolle der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in der Klimakrise.

Image
Rumänien, Frumoasa Natura 2000-Gebiet, Vidra-Talgebiet: Drohnenaufnahme mehrerer Kahlschläge, März 2023. Laut den Umweltoprganisationen Euronatur und Agent Green findet die Holzernte in den untersuchten Gebieten weitgehend ungeregelt statt.
Euronatur
Forstpolitik
10. Juli 2023

Zerstörung rumänischer Wälder hält an

Die Umweltorganisationen EuroNatur und Agent Green warnen vor einer anhaltenden Zerstörung rumänischer Wälder und fordern effektive Schutzmaßnahmen.

Image
Templin und seine Wälder von oben
Stadt Templin
Forstbetrieb
08. Juli 2023

Achtgrößte Stadt Deutschlands wird Waldhauptstadt 2024

Am 21. Juni wurde abgestimmt: Templin wurde vom Deutschen Forst-Zertifizierungsrat in Köln zur „PEFC-Waldhauptstadt 2024“ gekürt. Das zeichnet den 1. Platz aus.

Image
Schülerinnen und Schüler mit ihrem Forstpaten im Wald
S. Lang/AELF Passau
Baum und Natur
05. Juli 2023

Waldjugendspiele: 2.000 Kinder bestreiten Parcours im Wald

Vor Kurzem fanden bei Passau Waldjugendspiele mit über 2.000 Kindern aus Deutschland, Österreich und Tschechien statt. Das hat Tradition – dennoch hat sich das Event weiterentwickelt.

Image
Typische Waldwiesen-Flora: Schafgabe (weiß) und Acker-Witwenkraut
A. Reichert/HessenForst
WaldÖkologie
01. Juli 2023

Waldwiese: Wertvoller Lebensraum mit Geschichte und Zukunft

Neben dem Wald sind auch Lichtungen wichtige Landschaftselemente, die gepflegt werden müssen, um nicht in ihrer Artenvielfalt zu verarmen. Ein Einblick in die Entstehung und Bewirtschaftung von Waldwiesen.

Image
Schild "Naturschutzgebiet" am Baum
S. Wildermann/FNR
ForstBranche
12. Juni 2023

Wald-Umfrage: Junge Menschen wollen mehr Artenvielfalt und Naturschutz

Was sagen junge Menschen unter 30 Jahren zum Thema Wald? Und unterscheiden sich die Antworten, je nachdem, ob sie auf dem Land oder in der Stadt leben?

Image
Menschen brauchen Wald – sei es zur Erholung, als Quelle der Gesundheit, als Stütze der Artenvielfalt oder als nachhaltigen Ressourcenspeicher und -lieferant.
 imago images/imageBROKER/David und Micha Sheldon
WaldÖkologie
27. Mai 2023

Der Wald hat drei Funktionen – ein empfindliches Gleichgewicht

Der Wald ist für uns Menschen wichtig. Für die einen ein Ort der Erholung oder Arbeitsplatz, wollen andere ihn weitestgehend vor Einflüssen schützen – für alle ist er Bereitsteller vieler Ressourcen. In öffentlichen und politischen Diskussionen wird vielfach über seinen Wert und seine Honorierung verhandelt, doch welche Funktionen hat der Wald eigentlich?

Image
Helfer entkusseln ein Moor, mehrere Männer schneiden händisch junge Bäume von einer Waldfläche zurück.
NLF
Forstbetrieb
23. April 2023

Moorschutz: 5 Ziele für Natur und Mensch

Öffentlich und politisch wird mehr Ursprünglichkeit der Naturräume in Deutschland gefordert. Die Niedersächsischen Landesforsten verfolgen mit einem aktuellen Moorschutzprojekt 5 übergreifende Ziele.

Themen
Wasserknappheit
Image
Junge Buche mit kaputten Buchenblättern
F. Baumgarten
WaldÖkologie
06. April 2023

Mildere Winter und Spätfröste verändern den Wald

Im Klimawandel treiben Laubbäume teils früher im Jahr aus – ein „falscher Frühling“. Damit sind die jungen Triebe aber der Gefahr von Spätfrösten ausgesetzt. Welche Baumarten kommen mit den veränderten Bedingungen zurecht, welche nicht?

Image
Die Karte der ESA zeigt, welche gewaltigen Mengen Biomasse und damit Kohlenstoff in den Tropenwäldern akkumuliert sind. Werden sie gerodet, sind Folgewälder nicht in der Lage, annähernd wieder so viel Kohlenstoff zu speichern.
Karte: European Space Agency
WaldÖkologie
03. April 2023

Zerstörte Tropenwälder: Nur ein Viertel des freigesetzten Kohlenstoffs wird in Folgewäldern wieder gebunden

Dass Tropenwälder einen großen Einfluss auf den Kohlenstoffhaushalt der Erde haben, ist bekannt. Wie überragend ihre Rolle ist, zeigen neue Satellitendaten der ESA: Sie verdeutlichen, dass wiederhergestellte Wälder auf den ehemaligen Tropenwaldflächen nicht annähernd so viel Kohlenstoff speichern wie der vormalige Tropenwald.

Image
Der PEFC-zertifizierte Waldbesitzer Christian Burkhardt in seinem Wald in der Nähe von Bad Liebenwerda
PEFC Deutschland/AGDW/Catberry Studios
Forstpolitik
25. März 2023

Umfrage zum Ansehen von Waldbesitzenden

Eine Umfrage zur Reputation von Waldbesitzenden offenbart, wie die Bevölkerung zur aktiven Waldbewirtschaftung steht und wie viel Vertrauen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer genießen. Die erhobenen Daten zeigen, dass persönlicher Kontakt zu Waldbesitzenden dem Vertrauen förderlich sein kann.

Image
Karte von Sachsen
GeoSN
Baum und Natur
27. Februar 2023

Wald von oben: Geodaten werden stark nachgefragt

Die Nachfrage nach Geodaten ist groß. Seit der Freischaltung der Datenbank GeoSN in Sachsen (2019) wurden 250.000 Zugriffe gezählt sowie Daten des Liegenschaftskatasters heruntergeladen.

Image
Senke im Wald speichert vom Forstweg ablaufendes Regenwasser
R. Städing/BDF
Waldbau
13. Februar 2023

Was den Wald bis 2050 zum Wasserspeicher macht

Obwohl es in diesem Winter zahlreiche Niederschläge gegeben hat, zeigt sich der BDF besorgt um die Wasservorräte in Deutschlands Wäldern. Eine Übersicht zum Wasserschutz im Wald.

Themen
Wasserknappheit
Image
Wald im Schnee
sonne_fleckl/stock.adobe.com
Forstpolitik
27. Januar 2023

Bundestag lehnt Vergütungssystem für die Leistungen des Waldes ab

Am 26. Januar 2023 stimmte der Bundestag zu zwei Anträgen ab, die den Wald und seine Bewirtschaftung betreffen. Beide Anträge wurden abgelehnt.

Themen
Veranstaltung
Image
Hochsitz im Wald
A.N.Foto/stock.adobe.com
Baum und Natur
17. Januar 2023

Gestohlener Radlader im Wald versteckt

Kuriose Machenschaften im Wald: Ein Jäger beobachtete in Rheinland-Pfalz, wie ein gestohlener Radlader im Wald versteckt wurde.

Image
Drei Leute im Wald
T. Hase/StMELF
Forstbetrieb
12. Januar 2023

40 % des Waldes gehört Frauen

In Bayern besitzen 700.000 Menschen Wald – 40 % sind Frauen. Das Projekt „Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“ ist ihren Interessen am Wald nachgegangen.

Image
Forstarbeiten in Kleinprivatwäldern
J. Böhm/LWF
Waldbau
26. Dezember 2022

Gewinn mit Waldbesitz unter 50 Hektar - geht das?

In einem aktuellen Bericht der LWF geht es um die Frage, ob Eigentümerinnen und Eigentümer eines unter 50 ha großen Privatwaldes ein positives Wirtschaftsergebnis erzielen können, und gibt Tipps für die Kostenersparnis.

Themen
Borkenkäfer
Image
Immer mehr Unternehmen entdecken den Wald als klimafreundliche Geldanlage.
Marc Kubatta-Große
HolzMarkt
21. Dezember 2022

Konzerne entdecken Wald als klimafreundliche Anlage

Wie alljährlich haben sich auch dieses Jahr bei den COP27 die wichtigsten Köpfe der Klimapolitik getroffen, um gemeinsame Ziele zu beschließen. Je mehr das Thema Nachhaltigkeit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt, desto mehr geraten auch Unternehmer unter Zugzwang ihren CO2-Fußabdruck zu verbessern.

Image
Beim EU-Agrarrat in Brüssel spricht sich Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig für einen verstärkten Dialog zwischen Kommission und den Mitgliedsstaaten zu forstpolitischen Maßnahmen aus.
BML
Forstpolitik
22. November 2022

EU-Waldpolitik: Österreich fordert aktive Waldbewirtschaftung - Leisere Töne aus Deutschland

Österreich fordert im EU-Agrarrat, in der Waldpolitik das Subsidiaritätsprinzip zu achten und wendet sich gegen großflächige Außernutzungstellungen, wie sie in der EU-Waldstrategie vorgesehen sind. Auch Einschränkungen bei der Holznutzung seien nicht zielführend, so Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. Das deutsche Landwirtschaftsministerium äußert sich zurückhaltender.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH