Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldpflege

Waldpflege

Im Mecklenbruch (Solling) entziehen die Birken und Fichten dem Moorboden zunehmend das Wasser. Um das Moor zu schützen, werden die Bäume jetzt nach und nach beseitigt.
| NLF
Im Mecklenbruch (Solling) entziehen die Birken und Fichten dem Moorboden zunehmend das Wasser. Um das Moor zu schützen, werden die Bäume jetzt nach und nach beseitigt.
Naturschutz, Landschaftspflege

Schutzgut Moor: Wenn Bäume zu Wasserdieben werden ...

Moore spielen gerade im Klimawandel eine bedeutende Rolle, stellen sie doch eine wichtige CO2-Senke dar. Im niedersächsischen Solling droht nun ein Moor auszutrocknen. Jetzt wurden Bäume auf der Fläche als heimliche Wasserdiebe „überführt“.

Themen
Wasserknappheit
Image
Heidelandschaft
C. Föste
Naturschutz, Landschaftspflege
31. August 2023

Schutz der Heide: Wertvoller Lebensraum mit Gefahrenpotenzial

Die Heide ist ein artenreicher, seltener Lebensraum und Kulturgut. Daher wird sie vor ihrer natürlichen Wandlung zu Wald geschützt. Gefahren bargen die nötigen Naturschutzmaßnahmen bisher in Mecklenburg-Vorpommern.

Image
V. l.: Dr. Klaus Merker, Hans-Martin Roese, Dr. Bala Subramanian Ramani, Miriam Staudte und Monica Plate vor dem Misburger Wald-Forum
C. Föste
Baum und Natur
17. Juni 2023

Waldpädagogik: Neue Achse zwischen Stadt und Wald

Am 9. Juni wurde in Hannover das Misburger Wald-Forum eröffnet. „Selbstverständlich aus Holz gebaut“ und mit Holzpellets beheizt, soll die neue waldpädagogische Einrichtung Wald, Holz und die Landeshauptstadt miteinander verbinden.

Image
Ein Ranger und eine Rangerin stehen im Wald
J. Müller/Naturwacht Brandenburg
Naturschutz, Landschaftspflege
24. Mai 2023

Wie Ranger der Arten- und Klimakrise entgegenwirken

In mehr als 150 Schutzgebieten soll ein neues Projekt die Arbeitsabläufe und -bedingungen von Rangerinnen und Rangern erfassen. Was der Beruf beinhaltet und wie er sich weiterentwickeln soll.

Image
Paar steht vor Tafel der Kampagne #waldfairliebt
F. Helmrich/ÖBf-Archiv
Baum und Natur
16. April 2023

Waldfairliebt: Beziehungs-Quiz mit dem Wald

Wer gerne im Wald ist, interagiert mit dem Lebensraum und baut eine individuelle Beziehung zu ihm auf. Mit der Kampagne #waldfairliebt können sich Waldfreunde interaktiv über ihre Beziehung zum Wald informieren.

Image
Werkzeug für die Astung wird gereinigt
L. Straßer, LWF
Forstbetrieb
05. April 2023

Gefahr von Pilzbefall: Tipps für die Astung von Waldbäumen

Astfreies Holz ist wertvolles Holz. Zusammengefasst ein paar Tipps, worauf es bei einer schonenden Astung ankommt, damit es nicht zum Pilzbefall von Waldbäumen kommt.

Image
Hessisches Forstamt Reinhardshagen unter neuer Leitung
HessenForst
Leute
02. November 2016

Hessisches Forstamt Reinhardshagen unter neuer Leitung

Am 1. November 2016 trat Forstdirektor Dr. Norbert Teuwsen in den Ruhestand. Damit findet ein jahrzehntelanges und verantwortungsvolles Wirken für den Wald in Hessen seinen dienstlichen Abschluss. Die Leitung des Forstamts Reinhardshagen übernahm Dr. Markus Ziegeler.

Image
Früchteregen im Wald
M. Stadtfeld
WaldÖkologie
06. Oktober 2016

Früchteregen im Wald

Die hessischen Bäume tragen in diesem Jahr besonders viele Früchte. Aktuell prasseln Millionen Bucheckern zu Boden. In ausgewählten Waldbeständen fängt HessenForst die Samen mit Netzen auf, um das Saatgut zu sichern. Für die Försterinnen und Förster sind die wertvollen Samen der Grundstein für die nächste Waldgeneration.„Alle Waldbäume haben in diesem Frühjahr gut geblüht, besonders die Buche“…

Image
Unsere heimischen Waldbäume sind an kalte Lufttemperaturen angepasst. Foto: Friedhelm Stark
Friedhelm Stark, Verein "Waldland Hohenroth"
WaldÖkologie
24. Januar 2016

Waldbäume, Waldschutz und Holzernte im Winter

Unser Wald kommt mit einem späten Winter zurecht. Was die Bäume nicht vertragen, ist ein ständiger Wechsel zwischen Wärme und Kälte.

Image
Woher kommt der Weihnachtsbaum?
Wald und Holz NRW
Forstpolitik
21. Dezember 2015

Woher kommt der Weihnachtsbaum?

Weihnachtsbäume kamen lange Zeit aus den heimischen Wäldern. Sie waren ein Nebenprodukt der Forstwirtschaft: Das Schlagen der Bäume diente der Waldpflege, indem schwächere Bäume aus den dichten Jungbeständen entnommen wurden. Die verbleibenden Bäume bekamen so mehr Licht und Platz und konnten sich besser entwickeln.

Image
24 neue Forstwirtschaftsmeister in Hessen
Hessen-Forst
Forstbetrieb
09. Oktober 2013

24 neue Forstwirtschaftsmeister in Hessen

Am 2. Oktober hat Michael Gerst, Leiter des Landesbetriebs Hessen-Forst, 24 erfolgreichen Prüflingen ihre Meisterbriefe überreicht. Drei der Absolventen werden künftig in privaten Betrieben, sechs im Kommunalwald und 15 im Staatswald des Landesbetriebs Hessen-Forst tätig sein. Bezüglich des Einsatzes der Forstwirtschaftsmeister im Staatswald setzt Hessen-Forst neue Akzente: Die intensive…

Image
Verkauf der Klenk Holz AG
Klenk AG
Holzindustrie, -verbände
06. August 2013

Verkauf der Klenk Holz AG

Die Klenk Holz AG steht mit einem Investor kurz vor dem Verkaufsabschluss. Bis dahin wurde über die namentliche Bekanntgabe des Investors von beiden Parteien Stillschweigen vereinbart.

Image
Nadelhölzer besser für Klimaschutz
Holzindustrie, -verbände
24. Februar 2013

Nadelhölzer besser für Klimaschutz

Einmal im Jahr wird im Auftrag der Bundesregierung der Kronenzustand der Wälder bewertet. Dadurch können Veränderungen und Risiken erkannt und Entscheidungen für die nachhaltige Nutzung der Wälder getroffen werden. Das Ergebnis der aktuellen Bestandsaufnahme: Dem deutschen Wald geht es gut. Der Zustand hat sich dank naturnaher und nachhaltiger Waldwirtschaft sogar leicht verbessert. Am besten…

Image
Wildkatze besiedelt immer mehr Lebensräume in Baden-Württemberg
Naturschutz, Landschaftspflege
02. Dezember 2010

Der Wildkatze in Nordhessen auf der Spur

Hinweise auf das Vorkommen der Wildkatze im Habichtswald, im Reinhardswald und anderen waldreichen Gebieten in Nordhessen gibt es schon seit vielen Jahren. Förster und Jäger hatten die scheuen, nachtaktiven Tiere immer wieder gesichtet. Der tatsächliche Beweis, dass es sich um Wildkatzen und nicht etwa verwilderte Hauskatzen handelt, die in den Wäldern um Kassel umherstreifen, wurde jetzt im…

Image
Umstrukturierungen bei TTW Waldpflege
Forstbetrieb
10. Juni 2010

Umstrukturierungen bei TTW Waldpflege

Die rückläufige Geschäftsentwicklung in der Säge- und Holzindustrie verbunden mit der Einschlagszurückhaltung des Waldbesitzes haben in den vergangenen beiden Jahren auch beim Forstdienstleister TTW Waldpflege GmbH & Co. KG, Oberrot ihre Spuren hinterlassen.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH