| K. Wolf Die PILUM-Sonde erfasst die Ausbreitung sowie Ausbreitungsrichtung von Borkenkäfern und soll somit eine zielsichere Entnahme von Brutbäumen ermöglichen. Waldschutz Dyson-Award-Gewinner 2023: gegen Borkenkäfer und Waldbrände Beim Dyson Award 2023 drehte sich alles um Wald und Nachhaltigkeit. Zumindest scheint es so: Drei Projekte aus diesen Themenbereichen wurden ausgezeichnet. Die Gewinner-Erfindung soll dabei helfen, weitere Waldschäden durch den Borkenkäfer einzudämmen. Themen Borkenkäfer
Image L. Kihl Naturschutz, Landschaftspflege 23. September 2023 Bilche: Lebensraum für anspruchsvolle Waldbewohner schaffen Der Wald schafft durch seine Strukturen viele verschiedene Lebensräume – der Baumschläfer ist dabei nur schwer zu entdecken, gilt aber als Zeiger-Art. Das können Forstleute und Waldbesitzer tun, um ihn und verwandte Bilche zu schützen.
Image C. Konijnendijk Baum und Natur 17. September 2023 Bäume: genauso wichtig wie Wohnraum, Straßen und Geschäfte Stadtförster und die klassische Forstbranche können im Klimawandel voneinander profitieren. Ein international tätiger Experte für Stadtbäume erklärt im Interview, warum. Themen Wasserknappheit
Image M. Sbytova/stock.adobe.com Forstpolitik 15. September 2023 Deutsche Waldtage 2023: Das können Sie im Wald erleben Vom 15. bis 17. September finden die diesjährigen „Deutschen Waldtage“ statt. Schauplatz ist bundesweit der Wald. Sowohl Vereine als auch Landesforstbetriebe haben einiges für Waldbesucherinnen und Waldbesucher geplant. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Gesundheit. Themen Veranstaltung
Image Forstpraxis Literaturhinweise 12. September 2023 Baumann, Martin, Dittrich, Sebastian und Oheimb, Goddert von (AFZ-DerWald 17/2023) Literaturhinweise aus „Wie wirken sich Stoffeinträge auf die Waldbodenvegetation aus?“ von Martin Baumann, Sebastian Dittrich und Goddert von Oheimb (AFZ-DerWald 17/2023):
Image NLF Naturschutz, Landschaftspflege 12. September 2023 Schutzgut Moor: Wenn Bäume zu Wasserdieben werden ... Moore spielen gerade im Klimawandel eine bedeutende Rolle, stellen sie doch eine wichtige CO2-Senke dar. Im niedersächsischen Solling droht nun ein Moor auszutrocknen. Jetzt wurden Bäume auf der Fläche als heimliche Wasserdiebe „überführt“. Themen Wasserknappheit
Image J. Landgrebe/LWF WaldÖkologie 08. September 2023 Klimawandel bedroht den Lebensraum seltener Insekten In Bayern wurde vor Kurzem ein vom Aussterben bedrohter Bockkäfer gefunden. Aktuell profitiert er durch im Klimawandel absterbende Bäume. Doch sein Lebensraum ist bedroht.
Image C. Föste WaldÖkologie 07. September 2023 Dürre im Wald: Wann sterben Bäume, wann erholen sie sich wieder? Eine neue Methode soll Voraussagen ermöglichen, ob sich Wälder nach Extremwetterereignissen wieder erholen oder absterben. Sie betrachtet den Kohlenstoffkreislauf. Themen Wasserknappheit
Image L. Meredith WaldÖkologie 02. September 2023 Experimenteller Regenwald zeigt, wie Waldböden auf das Klima wirken Wissenschaftliche Untersuchungen in Arizona haben gezeigt, dass Dürre die Emissionen von Regenwaldböden beeinflusst. Mit dieser Erkenntnis geht die Hoffnung auf genauere Klimaprognosen für die Zukunft einher. Themen Wasserknappheit
Image C. Föste Naturschutz, Landschaftspflege 31. August 2023 Schutz der Heide: Wertvoller Lebensraum mit Gefahrenpotenzial Die Heide ist ein artenreicher, seltener Lebensraum und Kulturgut. Daher wird sie vor ihrer natürlichen Wandlung zu Wald geschützt. Gefahren bargen die nötigen Naturschutzmaßnahmen bisher in Mecklenburg-Vorpommern.
Image Martin Mahrenholz/HessenForst WaldÖkologie 24. August 2023 Klimaanlage (Laub-)Wald? Der Klimawandel sorgt für steigende Temperaturen, auch hier in Deutschland. Insbesondere in den Sommermonaten werden immer wieder neue Spitzenwerte erreicht. Können unsere Wälder dabei helfen, die Auswirkungen der Klimaerwärmung abzuschwächen?
Image B. Halstenberg Baum und Natur 22. August 2023 Miniwälder in Berlin: „Tiny Forests“ für mehr urbanes Grün Im Rahmen einer Masterarbeit an der Technischen Universität (TU) Berlin wurde untersucht, ob sogenannte Tiny Forests (also Miniwälder) die grüne Infrastruktur unserer Städte erweitern können ...
Image LWF WaldÖkologie 18. August 2023 Die Wasserversorgung von Wäldern im Klimawandel Der Faktor Wasser spielt vor dem Hintergrund des menschengemachten Klimawandels eine immer größere Rolle. Wie entwickelt sich der Wasserhaushalt unserer Wälder in Zukunft? Ein aktuelles Forschungsprojekt liefert Antworten. Themen Wasserknappheit
Image G. Brändle/Agroscope WaldÖkologie 17. August 2023 Lebensraum Boden: Artenreichtum unter unseren Füßen Ob Pilz, Insekt, Pflanze – zwei Drittel aller weltweit bekannten Arten leben unter unseren Füßen. Der Boden ist damit der artenreichste Lebensraum der Welt.
Image H. Grudd WaldÖkologie 13. August 2023 Jahrringdaten verraten: Aktuelle Erwärmung ist beispiellos Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zeigen anhand einer 1200 Jahre langen Zeitreihe, die sie anhand von Jahrringdaten erstellt haben: Die aktuelle Erwärmung ist beispiellos.
Literaturhinweise 08. August 2023 Baumann, Martin und Beck, Arne (AFZ-DerWald 15/2023) Literaturhinweise aus „Naturwaldzellen – Studienobjekte für Waldbiodiversität“ von Martin Baumann und Arne Beck (AFZ-DerWald 15/2023):
Literaturhinweise 08. August 2023 Siemonsmeier, Angela und Blaschke, Markus (AFZ-DerWald 15/2023) Literaturhinweise aus „Totholzabbau in bayerischen Naturwaldreservaten“ von Angela Siemonsmeier und Markus Blaschke (AFZ-DerWald 15/2023):
Image A. Knoll/ThüringenForst WaldÖkologie 05. August 2023 Gefahr durch Zecken: So schützen Sie sich vor Stichen Zecken profitieren vom Klimawandel und breiten sich immer weiter aus. Auch wandern neue Zeckenarten ein. Wer einen Zeckenstich erleidet, könnte schwere Folgekrankheiten erleiden. So schützen Sie sich.
Image lcrms - stock.adobe.com WaldÖkologie 23. Juli 2023 Achtung giftig: Diese Waldpflanzen sollten Sie kennen Die forstliche Ausbildung, das Studium und die Jägerprüfung sind mittlerweile einige Jahre her, das Wissen etwas angestaubt? Da es so manches Pflänzchen schon bei der Berührung in sich hat, hier eine Übersicht über Giftpflanzen in Deutschland.
Image S. Lang/AELF Passau Baum und Natur 05. Juli 2023 Waldjugendspiele: 2.000 Kinder bestreiten Parcours im Wald Vor Kurzem fanden bei Passau Waldjugendspiele mit über 2.000 Kindern aus Deutschland, Österreich und Tschechien statt. Das hat Tradition – dennoch hat sich das Event weiterentwickelt.
Image imagebroker/Imago-Images WaldÖkologie 29. Juni 2023 Wie Kanadas Waldbrände auf Deutschland wirken Die Rauchwolke, die aus Kanada über New York hinweg gezogen ist, erreicht in diesen Tagen Europa. Sie beeinflusst zwar das Wetter in Deutschland, hat aber voraussichtlich keine schweren Folgen.