Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldkunde

Waldkunde

Bestand eines Kiefernwaldes auf Dolomitgestein
Ein typischer Bestand eines lichten Kiefernwaldes auf einem Dolomit-Riff erscheint auf den ersten Blick nicht besonders artenreich. Auf den Zweiten stellt man jedoch fest, dass hier bedrohte Tier- und Pflanzenarten beheimatet sind, die in Mischwäldern nicht vorkommen.
|
A. Hemp
WaldÖkologie

Dolomitkiefernwälder zeigen Artenvielfalt in Nadelwäldern

Können auch Nadelwälder Heimat seltener Arten und damit schützenswerte Lebensräume sein? Eine Studie hat sich Kiefernwälder auf Dolomitgestein genauer angesehen. Nun wird erforscht, wie diese in Zukunft geschützt werden sollten.

Image
Symbolbild zur Netiquette in den Sozialen Medien.
forstpraxis.de/ canva.com
ForstBranche
01. November 2022

Netiquette forstpraxis.de

Wir befürworten eine facettenreiche Diskussion in unseren Kommentaren. Doch wünschen wir uns dazu vor allem einen höflichen Umgang miteinander. Wir bitten alle Mitdiskutanten, sich an diesen Leitfaden zu halten und freuen uns auf den Austausch!

Image
Waldweg zwischen Buchen
Günter und Ute Grass Stiftung/Steidl Verlag
Baum und Natur
26. September 2021

Begegnung mit dem Wald – Sonderausstellung im Günter Grass-Haus

Der Wald steht im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung „INTO THE TREES“, die im Günter Grass-Haus noch bis zum 31. Dezember, zu sehen sein wird.

Image
Ein Buchenzweig im Winterwald
N. Fiegler/Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
12. Februar 2021

Frost und Schnee – (k)ein Problem für den Wald?

Seit einer knappen Woche zeigt das Thermometer vielerorts eisige Minusgrade an. In einigen Landesteilen türmen sich Schneeberge auf. Unsere Pflanzen im Wald kommen auch mit einem späten Winter gut zurecht. Für die Tiere ist es bei dieser Witterung besonders wichtig, nicht gestört zu werden.

Image
Prof. Dr. habil. Gerhard Hofmann
Dr. K. Dobias
Leute
08. Februar 2021

Prof. Dr. habil. Gerhard Hofmann 90 Jahre

Am traditionsreichen forstlichen Forschungs- und Lehrstandort Eberswalde bedeutet das Jahr 2021 nicht nur die 150. Wiederkehr der Gründung der Hauptstation für das forstliche Versuchswesen in Preußen, sondern auch den 90. Geburtstag seines wohl verdienstvollsten und weit in die Zukunft strahlenden Forstwissenschaftlers, Prof. Dr. habil. Gerhard Hofmann.

Image
Einen Temperaturrekord meldet der DWD: Noch nie war es seit 1881 im Zeitraum Januar bis Oktober so warm wie in diesen Monaten des Jahres 2018.
Deutscher Wetterdienst, 2018
WaldÖkologie
02. November 2018

Temperaturrekord für Deutschland

Noch nie war es seit Beginn flächendeckender Messungen in Deutschland im Jahr 1881 im Zeitraum Januar bis Oktober so warm wie 2018.

Image
Wildkatze im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Konrad Funk/Nationalpark Hunsrück-Hochwald
WaldÖkologie
29. März 2018

Rheinland-Pfalz: Projekt zum Schutz der Wildkatze gestartet

In Rheinland-Pfalz hat die Wildkatze deutschlandweit ihren Verbreitungsschwerpunkt. In dem Bundesland leben schätzungsweise zwischen 1.500 und 3.000 Exemplare des scheuen Räubers. Das Umweltministerium Rheinland-Pfalz und der BUND haben deshalb am 27. März ein landesweites Projekt zum Schutz der Wildkatze gestartet.

Image
Das inzwischen in Europa weit verbreitete Eschentriebsterben ist zu einer sehr ernsten Bedrohung für die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) geworden.
S. Loboda
WaldÖkologie
12. Januar 2018

Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet einen unbefristeten Förderaufruf zum „Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart“. Mit ihm beabsichtigt das Ministerium die Forschungstätigkeiten im Kampf gegen das Eschentriebsterben zu verstärken und deren Ergebnisse besser zu verwerten.

Image
J.-P. Mund, S. Krause
Image
AFZ-DerWald
ForstBranche
13. September 2017

Potenzial und Perspektive: Drohnen in der Forstwirtschaft

Ferngesteuerte Flugobjekte erfassen Biomasse, Zuwachs und Kronenzustand. Immer mehr Forstwissenschaftler nutzen deshalb Drohnenfotos, um den Wald und seine Veränderungen zu untersuchen. An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde arbeiten Professoren und Studierende an der Waldinventur 4.0 – mit 3D-Bestandsmodellen aus Drohnenbildern und fotogrammetrischen Punktewolken.

Image
Prof. Dr. Gerhard Hofmann 80
Leute
07. März 2011

Prof. Dr. Gerhard Hofmann 80

Prof. Dr. habil. Gerhard Hofmann gehört zu den Forscherpersönlichkeiten, denen es vergönnt ist, bis in ein hohes Alter wichtige wissenschaftliche Beiträge zu aktuellen Themen der Wald- und Wildbewirtschaftung, der Umweltpolitik und des Naturschutzes zu leisten. Hofmann, geboren am 8. Februar 1931, studierte an der Forstwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität Eberswalde. Nach kurzer Zeit…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

01.02.2023
Waldklimafonds-Seminar: Klimaschützer Wald
03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH