Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldfunktionen

Waldfunktionen

Hund hetzt Reh auf Wiese
| Erich Marek
Ein freilaufender Hund hetzt Rehwild (Symbolbild)
Baum und Natur

Warum Hunde im Wald an die Leine müssen

Aktuell müssen Hunde in vielen Teilen Deutschlands an die Leine. In manchen Bundesländern herrscht sogar eine ganzjährige Leinenpflicht. Vielfach ignoriert, hat diese Einschränkung des erholsamen Hundespaziergangs doch gute Gründe.

Image
Wald, der gut mit Wasser versorgt ist
Stylefoto24/stock.adobe.com
WaldÖkologie
11. Mai 2023

Sind Wälder ausreichend mit Wasser versorgt?

In Bayern gibt es 19 Messstationen, die die Wasserversorgung der Wälder und ihre Reaktion darauf im Klimawandel im Auge behalten. Zum Start der Vegetationszeit heißt es hier: die Wasserspeicher sind voll. Zumindest in den oberen Bodenschichten.

Themen
Wasserknappheit
Image
Entspannter Führjahrs-Ausritt im Wald und zu Pferd
Dr. H. Sproßmann
Baum und Natur
03. Mai 2023

3 Tipps – Was beim Reiten im Wald zu beachten ist

Gegenseitige Rücksichtnahme bei Begegnungen im Wald ist wichtig, damit Erholung und der Schutz der Wälder gelingen. ThüringenForst weist zum Start der Ausreit-Saison auf einen Reitknigge im Wald hin.

Image
Mit waldtypischen Gefahren wie umstürzende Bäume oder herabfallende Baumteile muss der Waldbesucher auch auf Wegen rechnen.
AFZ-Archivbild
ForstBranche
18. Januar 2021

Kein Schadensersatzanspuch bei waldtypischen Gefahren

Einem Mann, der während einer Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg von einem umstürzenden Baum erfasst und dabei schwer verletzt wurde, steht kein Schadensersatz zu. Das hat das Oberlandesgericht Naumburg in einem Berufungsverfahren entschieden. Der Mann hatte zuvor vergeblich vor dem Landgericht Magdeburg geklagt und von der Stadt Thale Schmerzensgeld von mindestens 200.000 € verlangt.

Image
Kottenforst: Die Stahlskulptur „Engel der Kulturen“ des bekannten Burscheider Künstlerehepaars Carmen und Gregor Merten am Wanderweg lädt den Waldbesucher zum Verweilen an diesem Ort und zur Auseinandersetzung mit anderen Blickwinkeln ein.
Wald und Holz NRW
ForstBranche
14. Juni 2020

„wald.anders.denken“ im Kottenforst bei Bonn

An einer Waldfläche an der Venner Allee im Kottenforst bei Bonn macht das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft gemeinsam mit dem European Forest Institute (EFI) und dem LIFE+-Projekt „Villewälder“ mit der Veranstaltungsreihe „wald.anders.denken“ auf das Waldsterben im Kottenforst und auf die Bedeutung unserer Wälder für den Menschen und den Planeten Erde aufmerksam.

Image
Eingang zum Andachtsplatz im FriedWald in Bad Berka
Daniela Tröger/ThüringenForst
Forstbetrieb
10. April 2018

Thüringens erster FriedWald in Bad Berka eröffnet

Am 6. April wurde im Staatswald auf dem Adelsberg in der Nähe des Paulinenturms der erste FriedWald Thüringens mit geladenen Gästen feierlich eröffnet.

Image
S. Loboda
WaldÖkologie
22. August 2017

Monitoring-Ergebnisse an Autobahn-Grünbrücken in Brandenburg

Das Landekompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) hat einen weiteren Bericht zur Erfolgskontrolle an den Grünbrücken über die Bundesautobahnen 9, 13, und 12 zum Nachweis der Funktionalität als Wildtierpassage (Monitoring größerer Säugetiere) vorgelegt.

Image
Der Forest Stewardship Council FSC ist eine internationale, gemeinnützige Organisation
FSC Deutschland
Forstpolitik
17. August 2017

Otto Group und IKEA fordern mehr FSC-zertifiziertes Holz aus Deutschland

Große Handelsunternehmen fordern – so der FSC in einer Medienmitteilung – von der Zulieferindustrie und den Waldbesitzern mehr Anstrengungen, sich nach dem derzeit anspruchsvollsten Zertifikat des Forest Stewardship Council (FSC) für eine sozial gerechte und ökologisch verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung zertifizieren zu lassen.

Image
Aus „Waldwirtschaft Schweiz“ wird „WaldSchweiz“
WVS/Douard
Forstpolitik
23. November 2015

Aus Waldwirtschaft Schweiz wird WaldSchweiz

Waldwirtschaft Schweiz, der Verband der Waldeigentümer, nennt sich künftig WaldSchweiz.

Forstpolitik
12. November 2014

Grüne Branche mit Jobs und Zukunft

Anlässlich des Green Day dem Berufsorientierungstag des Bundesumweltministeriums (BMU) am 12. November stellen auch Forstleute ihre Arbeitswelt vor.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH