| Waldmonitor, Naturwald Akademie, rss Der Waldmonitor wird durch eine neue Karte ergänzt, die die Baumartenverteilung in Deutschland aufzeigt. Teilansichten sind möglich. Forstbetrieb Neue Waldmonitor-Karte: Mehr Wissen im Klimawandel Am 27. Mai 2022 wurde die erste satellitengestützte Baumartenkarte frei zugänglich und ergänzt seitdem den 2021 veröffentlichten Waldmonitor. Die neue Karte zeigt, wie die häufigsten Baumarten Deutschlands verteilt sind. Was ermöglichen die Karten aus dem All gegenüber dem bisherigen Kartenmaterial des Bundes?
Image S. Gohde Waldschutz 21. März 2022 21. März ist „Internationaler Tag des Waldes“ Seit 51 Jahren (1971) und offiziell seit 2012 ist der Tag des Waldes ein wichtiges Datum für Forstleute und Waldinteressierte weltweit. An diesem Tag werden wichtige Themen zum Waldschutz, Klimawandel und dem Wald von Morgen in die Öffentlichkeit getragen – viele Verbände und Institutionen nehmen den „forstlichen Feiertag“ zum Anlass, ihre aktuellen Projekte vorzustellen.
Image Brüggemann ForstBranche 02. Januar 2022 Finnlands Wälder: Wachstum verlangsamt Finnland ist mit einer Fläche von 338.455 km², davon 34.534 km² Binnengewässer, nur etwas kleiner als Deutschland. Die Fläche Finnlands Wälder macht 86 % (26,2 Mio. ha) aus. Das Holzvorrat wird mit 2,5 Mrd. m³ angegeben (in Deutschland 3,7 Mrd. m³).
Image S. Etzold/WSL Waldbau 23. Dezember 2021 Wenige Tage bestimmen den Zuwachs unserer Bäume Steigende Temperaturen verlängern die Wachstumsperiode in unseren Breiten, was sich theoretisch positiv auf das Waldwachstum auswirken könnte. Eine Studie unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt WSL zeigt nun aber, dass Bäume nur an wenigen Tagen überhaupt wachsen. Wärmere Tage im Frühling und Herbst können dadurch kaum zum Holzwachstum beitragen, was für die künftige Kohlenstoff-Senkenleistung…
Image privat Leute 16. August 2021 Gerhard Schulze verstorben Am 17. Juni ist der langjährige Leiter der ostdeutschen Standortserkundung, Gerhard Schulze, im Alter von 96 Jahren verstorben. Er war fast 70 Jahre mit der forstlichen Standorts- und Naturraumerkundung im ostdeutschen Tiefland eng verbunden. Seine aktive Dienstzeit endete 1989.
Image J. Fischer WaldÖkologie 30. Juli 2021 Aktuelle Zahlen zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) hat auch in diesem Jahr wieder mit Förderung des Bundesamts für Naturschutz (BfN) die Fläche mit natürlicher Waldentwicklung in Deutschland bilanziert. Demnach konnte sich der Wald in Deutschland zum Ende des Jahres 2020 auf 3,1 % seiner Fläche dauerhaft ohne direkte menschliche Eingriffe entwickeln.
Image SMEKUL/Tom Schulze Forstpolitik 26. Juli 2021 Vier Bundesländer einigen sich auf gemeinsame Waldpolitik Am Freitag, den 23. Juli, unterzeichneten die zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen im sächsischen Werdau eine gemeinsame Erklärung für eine Waldpolitik der Zukunft.
Image LV Lippe ForstBranche 29. Dezember 2020 LV Lippe: Entwicklung der Versuchsflächen im Kalletal Auf den ersten Blick scheinen die gegatterten Flächen auf dem Kirchberg normalen Försteralltag widerzuspiegeln: Junge Bäume stehen in Reih und Glied, hier gedeiht Nachwuchs. Doch bei näherem Hinschauen wird deutlich, dass es sich um Baumarten handelt, die man in Lippe nicht kennt und die seit der Pflanzung vor drei Jahren erstaunlich in die Höhe geschossen sind. Bei einem Ortstermin mit dem…
Image wald.expert Forstbetrieb 26. Dezember 2020 App „WaldExpert“ informiert über den eigenen Wald Wie hoch ist das Holzvolumen im eigenen Wald? Wie viel CO2 speichert er und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer sich intensiv mit dem eigenen Waldbesitz befasst, hat auf diese Fragen eine Antwort. Allen anderen hilft nun die neue App „WaldExpert“.
Image M. Kronschnabl-Ritz WaldÖkologie 24. September 2020 Kernzonen im Biosphärenreservat Pfälzerwald werden erweitert Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) in Rheinland-Pfalz hat mit einer neuen Rechtsverordnung die Erweiterung der Kernzonen des Biosphärenreservats Pfälzerwald beschlossen. Laut der Ministerin Ulrike Höfken soll „mehr Wildnisfläche für eine natürliche Waldentwicklung“ entstehen.
Image Thünen-Institut Waldbau 03. Juni 2020 Einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln Forstgenetiker entschlüsseln Mechanismus für die Festlegung der männlichen oder weiblichen Form von getrenntgeschlechtlichen Pflanzen.
Image I. Kehr/NW-FVA Leute 09. März 2020 Prof. Dr. Jürgen Nagel im Ruhestand Im Rahmen einer Feierstunde wurde der langjährige Leiter des Sachgebietes Wachstumsmodellierung und Informatik der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA), Prof. Dr. Jürgen Nagel, am 31. Januar in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Image S. Brößling Waldbau 26. April 2019 Neues Web-Portal informiert über Naturwaldreservate Ein neues Web-Portal der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) bietet umfangreiche Informationen zu Naturwaldreservaten in Niedersachsen und Hessen.
Image Privat Leute 10. April 2017 Prof. Dr. Hans-Jürgen Otto verstorben Am 16. März 2017 verstarb der langjährige Waldbaureferent der Niedersächsischen Landesforstverwaltung Ministerialrat a.D. Prof. Dr. Hans-Jürgen Otto im Alter von 82 Jahren in Wedemark bei Hannover. Otto lag seit 2003 im Koma und war seitdem auf die ständige, aufopfernde Pflege seiner Frau angewiesen.
WaldÖkologie 15. September 2016 Schnellwachsende Baumarten für eine klimafreundliche Zukunft Vor mehr als 250 Forstexperten aus über 40 Ländern eröffnete Staatssekretär Bleser am 13. September in Berlin die 25. Tagung der Internationalen Pappelkommission (IPC), die noch bis zum 16. September andauert.
Image HessenForst WaldÖkologie 15. September 2016 Ungewöhnliche Laubfärbung ein Phänomen, aber nicht zwingend Grund zur Sorge Wer sich auf einen farbenfrohen hessischen Herbstwald gefreut hat, wird dieses Jahr in Hessen vielerorts enttäuscht: bereits Anfang September sind viele Laubbäume schon braun. Das Phänomen ist ausgesprochen selten aber nicht zwingend ein Grund zur Sorge.
Image A. Fischer Leute 27. Juni 2016 Änderungen in der Zentrale von HessenForst Am 1. Juli 2016 tritt Abteilungsdirektor Detlef Stys, stellvertretender Leiter von HessenForst, in den Ruhestand. Damit findet ein jahrzehntelanges und verantwortungsvolles Wirken für den hessischen Wald seinen dienstlichen Abschluss. Seine Nachfolger übernehmen die Aufgaben in einem geänderten Zuschnitt. Die Verabschiedung von Abteilungsdirektor Detlef Stys fand am 24. Juni im Rahmen eines…
Image Niedersächsische Landesforsten Leute 17. Januar 2015 Christian Boele-Keimer neuer Leiter im Forstamt Saupark Im Forstamt Saupark hat sich ein Führungs- und Generationenwechsel vollzogen. Joachim Menzel trat zum Jahreswechsel in den Ruhestand und übergab die Amtsgeschäfte an Christian Boele-Keimer.
Image S. Loboda Forstpolitik 31. Oktober 2014 Sachsen-Anhalt: Mehr Wald, mehr Holz, mehr Laubbäume, mehr Ökologie Auf mehr als einem Viertel der Landesfläche Sachsen-Anhalts steht Wald. Sachsen-Anhalt hat hinter Schleswig-Holstein den zweitgrößten relativen Waldzuwachs aller Flächenländer zu verzeichnen, stellte Landwirtschafts- und Umweltstaatssekretärin Anne-Marie Keding am 20.10.2014 bei der Vorstellung der Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur heraus.
Image Gabriele Wicht-Lückge Forstpolitik 12. Mai 2014 Baden-Württemberg: Neue Waldentwicklungstypen-Richtlinie vorgestellt Wolfgang Reimer, Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sagte am 8. Mai in Althütte (Rems-Murr-Kreis) bei der Vorstellung der neuen Richtlinie landesweiter Waldentwicklungstypen für den baden-württembergischen Staatswald:
Image privat Leute 07. Mai 2014 Prof. Dr. Thomas Schneider i. R. Am 28. Februar 2014 trat der Direktor und Prof. Dr. Thomas Schneider, stellvertretender Leiter des Instituts für Weltforstwirtschaft, Hamburg, in den Ruhestand. Aufgewachsen in Hamburg, studierte er von 1969 bis 1974 Holzwirtschaft an der Universität Hamburg. 1974 wurde Dr. Schneider als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft übernommen und…