Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldbrand

Waldbrand

Die Waldbrandfläche hat sich in vielen Ländern Europas 2022 gegenüber dem Mittel der vorhergehenden 16 Jahre vervielfacht.
| Maria Schloßmacher/WKR-Projekt
Die Waldbrandfläche hat sich in vielen Ländern Europas 2022 gegenüber dem Mittel der vorhergehenden 16 Jahre vervielfacht.
Waldschutz

Immer mehr Waldbrände in Europa

Eine Studie der britischen Statistikplattform UtilityBidder stellt fest, dass 2022 außerordentlich große Waldflächen durch Brände zerstört wurden. Ein Grund dafür sind häufigere heiße und trockene Wetterlagen.

Image
Mit dem Anstieg der Temperaturen im Sommer erhöht sich auch die Waldbrandgefahr.
Archivbild
Waldschutz
31. Mai 2023

Waldbrandgefahr! Worauf Sie beim Waldbesuch achten sollten

In den letzten Jahren haben Waldbrände an Zahl und Fläche zugenommen und es ist keine Entspannung in Sicht. Laut einigen Prognosen ist davon auszugehen, dass auch der Sommer 2023 wieder sehr heiß und trocken wird. Das hat auch eine erhöhte Waldbrandgefahr zur Folge. Wir erklären, worauf Sie beim Waldbesuch unbedingt achten sollten.

Image
Die DLFR organisiert den Einsatz des ersten in Deutschland stationierten Löschflugzeugs, einer PZL M 18 „Dromader“.
DLFR
Waldschutz
28. Mai 2023

Erstes deutsches Löschflugzeug kommt

Auf dem Flugplatz Ballenstedt im Harz ist seit Anfang April dieses Jahres ein Löschflugzeug stationiert. Es trifft innerhalb 60 Minuten am Einsatzort ein und kann so im Sommer schnell, zielgerichtet und effizient Waldbrände bekämpfen. Das Flugzeug ist bereits in die integrierte Leitstelle in Halberstadt eingebunden und kann von dort aus alarmiert werden.

Image
Waldbesuchergruppen zu Fuß und auf Fahrrad
imago images/Jochen Tack
Baum und Natur
26. Mai 2023

Waldbesuche: Was ist erlaubt, was nicht?

Der Wald ist zugleich Freizeitort, Sportarena sowie Arbeitsplatz. Viele Menschen nutzen Waldbesuche als Erholung. Und nicht wenige Besucherinnen und Besucher wollen im Wald mit Freunden feiern oder einfach nur entspannen. Doch was ist erlaubt und was nicht?

Image
Thomas Kämmerling, Silke Gorißen und Thilo Wagner stehen vor dem Fire Fighter
R. Sondermann/MLV NRW
Waldschutz
25. Mai 2023

Der „Fire Fighter“ kämpft gegen Waldbrände

Der „Fire Fighter“ ist ein neues Spezialfahrzeug in NRW, das künftig die Feuerwehren und Forstleute unterstützen soll, gegen Waldbrände vorzugehen. Dabei handelt es sich um einen modifizierten Forwarder – mit der Forstmaschine soll der Löscheinsatz im Wald gelingen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Symbolbild einer kanadischen Feuerwehrfrau im Einsatz bei Waldbränden, 2021
IMAGO-Images/ZUMA Press/D. Dyck
Waldschutz
09. Mai 2023

Notstand: Waldbrände und Überschwemmungen in Kanada

In Kanada brennen derzeit 103 Waldbrände, 29.000 Menschen wurden evakuiert, über 120.000 ha Wald sind bereits abgebrannt. Hohe Temperaturen lösen jedoch noch weitere Sorgen aus.

Image
Sommerliche Temperaturen von rund 30°C haben die Waldbrandsaison in Spanien bereits im März starten lassen. 4.000 Hektar standen in Flammen.
Imago/Alberto Brevers
Waldschutz
08. April 2023

Hohe Temperaturen lassen Waldbrandsaison in Spanien früh starten

Der erste große Waldbrand des Jahres hat in Spanien mehr als 4.000 Hektar Wald vernichtet und 1.700 Dorfbewohner in den Regionen Valencia und Aragonien dazu gezwungen, ihre Häuser zu verlassen.

Image
Die in Gehren (Ilm-Kreis) stationierte Technik wurde am 28. März in einer Feuerwehrübung getestet.
Dr. H. Sproßmann
Waldschutz
05. April 2023

Waldbrandbekämpfung in Thüringen

In Zeiten von Klimawandel und zunehmenden Extremwetterereignissen gilt es, auch die Waldbrandprävention voranzutreiben. Thüringen hat daher im Kampf gegen mögliche Waldbrände technisch aufgerüstet. Nach Auskunft von ThüringenForst wurde für 260.000 € neue Löschtechnik angeschafft.

Themen
Wasserknappheit
Image
Die Dromader PZL M18 B kann ihre Ladung sowohl als Wasser-Linie über dem Feuer als auch als gezielte „Wasserbomben“ mit einer Bodenabmessung von rund 150 Quadratmeter entladen.
DLFR
Waldschutz
20. März 2023

Löschflugzeug für den Harz

Nach den verheerenden Waldbränden im Harz im vergangenen Jahr hat sich der Landkreis Harz dazu entschlossen, eigene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und einen Vertrag mit einem polnischen Löschflugzeug-Betreiber abzuschließen.

Image
Mit kontrolliertem Bodenfeuer gegen unerwünschte Konkurrenzvegetation – bei den Niedersächsischen Landesforsten wird dieses Verfahren erprobt (Symbolbild).
M. Schloßmacher/WKR
Waldschutz
25. Februar 2023

Waldbrandbekämpfung im Hutewald

Biotoppflege mithilfe kontrollierter Bodenfeuer – auf diese Weise soll in einem Hutewald bei Neuhaus im Solling die Brombeere zurückgedrängt werden. Gleichzeitig wird die Gelegenheit genutzt, den Ernstfall zu üben.

Image
Demonstration von Brandbekämpfung ohne Wasser, mit der Feuerpatsche.
FVA BW Weidner
Waldschutz
23. Februar 2023

Waldbrandmanagement in Baden-Württemberg

Am 15. Februar wurde in Freiburg an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt demonstriert, wie modernes Waldbrandmanagement aussieht.

Image
Niedersachsens Forstministerin Miriam Staudte und der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Olaf Kapke unterzeichnen die Vereinbarung zur Aufklärungskampagne.
ML
Waldschutz
01. Januar 2023

Aufklärungskampagne „Waldbrand“ gestartet

Wie verhalte ich mich bei Hitze und Trockenheit im Wald? Was ist zu tun, wenn es im Wald brennt? Wem melde ich ein Feuer? Wie übermittle ich im Notfall meinen Standort? Die neue Aufklärungskampagne „Waldbrand“ soll Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Waldbrand geben.

Image
Rückeraupe SmartSkidder mit Feuerlöscheinheit
Suffel
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
23. November 2022

Ein Löschaufsatz für den SmartSkidder

Die Firma Suffel Fördertechnik hat einen Waldbrandsatz für ihre Forstraupe SmartSkidder entwickelt. Damit kann die kleine Vorliefermaschine bei der Bekämpfung von Waldbränden helfen.

Image
Trauriger Rekord: Die Waldbrandfläche hat in diesem Jahr deutschlandweit deutlich zugenommen – so auch in Thüringen.
H.-P. Stadermann
Waldschutz
14. November 2022

Waldbrände: Trauriger Rekord in Thüringen

In ganz Deutschland weisen die Statistiken für das Jahr 2022 schon jetzt einen teilweise erheblichen Anstieg der Waldbrandflächen aus. Nun bestätigt auch Thüringen diese Entwicklung und meldet mit 22 ha in diesem Jahr das größte Schadausmaß im Freistaat seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 1993.

Image
Nicht nur auf den Einsatz der örtlichen Feuerwehren sollte es in einem modernen Waldbrandmanagement ankommen, auch Waldbesitzende, Forstbedienstete und der Zivilschutz sind miteinzubinden.
R. Castaneda/WKR
Waldschutz
18. Oktober 2022

Modernes Waldbrandmanagement: 365 Tage im Jahr in Bereitschaft

Die anhaltende Trockenheit, oft auch über die Sommermonate hinaus, und ein erhöhtes Totholzaufkommen durch in der Folge vermehrt absterbende Bäume bzw. Baumteile sorgen dafür, dass ein modernes Waldbrandmanagement ganzjährig – also 365 Tage im Jahr – gedacht werden muss. Zu dieser Schlussfolgerung gelangen Forschende im Rahmen des Verbundprojektes Waldbrand – Klima – Resilienz (WKR).

Image
Totholz-Räumung im nationalpark Harz
O. Eggert
WaldÖkologie
17. Oktober 2022

Totholz-Räumung im Nationalpark Harz

Nach mehreren Waldbränden im Nationalpark Harz haben Waldarbeiter Anfang Oktober damit begonnen um den Ort Schierke herum Totholz zu räumen und Waldbrandschneisen anzulegen. Sie haben dabei auf etwa 20 ha stehendes und liegendes Totholz beseitigt.

Image
Bereits mehrfach hat es dieses Jahr im Nationalpark Harz gebrannt. Er zeichnet sich durch große Flächen abgestorbener Fichten aus. Jetzt wird diskutiert, ob und inwieweit das viele stehende Totholz Waldbrände fördert.
Bundespolizei
Forstpolitik
13. Oktober 2022

Das Thema Totholz treibt die Waldbesitzer um

Große Brände wie zuletzt der am Brocken im Nationalpark haben es gezeigt: Totholzbestände sind eine Feuergefahr, wirken als Brandbeschleuniger und behindern Löscharbeiten. Totholz wird allgemein als Grad für Naturnähe angesehen. Das Liegenlassen des Totholzes soll Lebensräume zum Beispiel für Pilze, Käfer oder Schnecken begünstigen. „Probleme bereiten vor allem größere Flächen mit stehen…

Image
Löschaktion nach Brandstiftung im Wald (Symbolbild)
NLF
Waldschutz
23. Juli 2022

Niedersächsische Landesforsten: Brandstiftung im Osterwald

In den vergangenen heißen Wochentagen kam es europaweit und auch in Deutschland zu mehreren Waldbränden. So auch im niedersächsischen Osterwald. Insgesamt wurden fünf Brände entdeckt – die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) gehen von Brandstiftung aus.

Image
Der Welte-Tankrucksack angebaut amForstspezialschlepperWelte W190
J. Sebulke
Image
Forst&Technik
Waldschutz
13. Juli 2022

Brandbekämpfung mit dem Welte-Tankrucksack

Zusammen mit dem Waldbrandexperten Prof. Dr. Johann Georg Goldammer hat die Firma Welte Fahrzeugbau aus Umkirch den Welte-Tankrucksack (WTR) entwickelt. Er soll zur schnellen Brandbekämpfung im Wald eingesetzt werden.

Image
Löschaktion bei Waldbrand
StMELF
Waldschutz
02. April 2022

Was, wenn der Klimawandel immer mehr Waldbrände entfacht?

Mit der alljährlichen Waldbrandsaison, die am 1. März gestartet ist, hat die UN eine Studie zur weltweit steigenden Waldbrandgefahr veröffentlicht. Demnach werden die Fälle bis 2100 um 50 % steigen. Die Regierungen seien auf solche Ausmaße brennender Wälder nicht vorbereitet. Trifft das auch auf Deutschland zu?

Image
Waldbrandbekämpfung mit einer Forstmaschine
Wald und Holz NRW, Friedrich Louen
Waldschutz
24. August 2021

Spezialtechnik für Waldbrandbekämpfung

In Zeiten von Klimawandel und zunehmenden Extremwetterereignissen gilt es, die Waldbrandprävention voranzutreiben, wie auch effektive Techniken für die Waldbrandbekämpfung vorzuhalten. Bei einer Maschinenvorführung am 20. August in Arnsberg haben sich Wald- und Brand-Experten über neueste Spezialtechnik zur Brandbekämpfung informiert, die besonders für unwegsames Gelände im Wald geeignet sein soll…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH