Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldboden

Waldboden

Das Rote Moor in der Rhön
Das Rote Moor in der Rhön ist Heimat der Moor-Birke (Baum des Jahres 2023) und Kohlenstoffspeicher.
|
R. Rau
WaldÖkologie

Weltbodentag: Darum sind Waldböden und Moore wichtig

Heute ist Welttag des Bodens. Dabei nutzen Forstbetriebe und Forschungsinstitute die Gelegenheit, auf die Klimaschutzleistung von Waldböden und Mooren aufmerksam zu machen.

Image
Nikolaus Storz Projektleiter LIFE Future Forest
Soppa
Waldbau
26. Mai 2022

Klimastabiler Wald der Zukunft

Das EU-geförderte Projekt LIFE Future Forest im Landkreis Landsberg am Lech präsentiert seinen neuen Imagefilm! Im Projekt wird auf verschiedenen Waldflächen erprobt, wie ein klimastabiler Wald der Zukunft aussehen könnte.

Image
Mit diesem Königstiger T25 fräst Lightfoot Harvesting Pflanzstreifen in den Waldboden
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Waldbau
26. März 2022

Die Streifenfräse von Impex Forstmaschinen

Gassengebundene Arbeitsverfahren zur streifen- oder plätzeweisen Bodenvorbereitung der Waldverjüngung scheinen sich immer mehr zu verbreiten. Hier stellen wir eine Streifenfräse von Impex Forstmaschinen vor.

Image
Regenwurm auf Waldboden
C. Bluhm
WaldÖkologie
15. Februar 2022

Tag des Regenwurms: Warum ist der Bodenbewohner wichtig?

Warum gibt es einen Tag des Regenwurms? Für viele Tiere ist er eine Delikatesse, doch das allein ist noch kein Grund für Menschen, ihn am 15. Februar zu feiern. Seine Aufgaben im Wald machen ihn für Forstleute jedoch tatsächlich unerlässlich.

Image
Gerhard Schulze
privat
Leute
16. August 2021

Gerhard Schulze verstorben

Am 17. Juni ist der langjährige Leiter der ostdeutschen Standortserkundung, Gerhard Schulze, im Alter von 96 Jahren verstorben. Er war fast 70 Jahre mit der forstlichen Standorts- und Naturraumerkundung im ostdeutschen Tiefland eng verbunden. Seine aktive Dienstzeit endete 1989.

Image
Ein intakter Waldboden ist Grundvoraussetzung für einen stabilen und gesunden Wald.
M. Kronschnabl-Ritz
WaldÖkologie
09. Juni 2021

Merkblatt – Den Waldboden verstehen

Die Eidgen. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat ein neues Praxis-Merkblatt „Den Waldboden verstehen – Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz“ veröffentlicht. Die Publikation ist auch auf Französisch erhältlich und kann auf der Homepage kostenlos heruntergeladen werden.

Image
Regenwurm und Milbe
S. Bluhm
WaldÖkologie
15. Februar 2021

Klein, aber oho: Der Regenwurm ist unverzichtbar

Am 15. Februar ist der Tag des Regenwurms. Vor knapp 150 Jahren galt er noch als Schädling, heute ist er ein Sinnbild der Bodenfruchtbarkeit: der Regenwurm. Abgestorbene Pflanzenreste verwandelt er in Dünger und verbessert durch seine Grabtätigkeit die Belüftung und Drainage des Bodens. Das Projekt „Biodiversität von Waldböden: Bodenfauna“ an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden…

Image
Der Prototyp der Pflanzmaschine Plantma X
Plantma AB
Image
Forst&Technik
Waldbau
23. April 2020

PlantmaX: Eine tolle Pflanzmaschine

In Schweden hat im vergangenen Herbst eine neue Pflanzmaschine mit dem Namen PlantmaX für Aufmerksamkeit gesorgt. Die schwedische Firma Plantma AB testet sie zusammen mit den schwedischen Staatsforsten Sveakog seit November 2019. Das Ziel der Entwicklung ist eine automatisierte Pflanzung, die auch die Bodenbearbeitung umfasst.

Waldbau
22. April 2020

Bodenfeuchte in Deutschland im April ungewöhnlich gering

Durch die milde Witterung im Winter 2019/2020 begann die Vegetationsperiode in diesem Jahr bereits Mitte März, fast zwei Wochen früher als im vieljährigen Mittel. Nahezu zeitgleich setzte eine sehr niederschlagsarme Witterung ein. Nach Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) fiel verbreitet zu wenig Regen.

Image
Forstwissenschaftler der ThüringenForst-AöR kontrollieren mit einem Netz an Messstationen die Situation der Waldböden im Freistaat Thüringen.
Andreas Knoll
WaldÖkologie
17. Januar 2020

Waldböden – Mehr als nur Wurzelraum für Bäume

Anders als Ackerböden werden Waldböden nahezu nie bearbeitet. Darum sind sie in ihrer Substanz und ihrem Aufbau weitgehend natürlich – sozusagen „wie gewachsen“. Ursache für diese Unberührtheit, selten genug in unseren Ökosystemen, ist ihre naturnahe und nachhaltige forstwirtschaftliche Nutzung.

Image
privat
Leute
12. Oktober 2019

Gerhard Schulze 95 Jahre

Am 12. Oktober wird der ehemalige Leiter der ostdeutschen Standortserkundung, Gerhard Schulze, 95 Jahre alt. Der 1924 in Paarsch bei Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) geborene Forstmann begann seine Laufbahn mit seiner Lehre in einem Privatforstbetrieb bei Lübeck. Anschließend erlernte er im Forstamt Born als Berufsjägerlehrling das Waidwerk.

Image
Dr. Jürgen Müller
M. Natkhin
Leute
14. März 2019

Dr. Jürgen Müller im Ruhestand

Dr. Jürgen Müller, Leiter des Arbeitsbereichs Waldökologie und Biodiversität am Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde, trat zum 1. März in den Ruhestand. Die Leitung des Arbeitsbereichs hat Dr. Tanja Sanders übernommen.

Image
DHG
Image
Deutscher Waldbesitzer
Waldschutz
27. November 2017

Waldkalkung: Alles Gute kommt von oben – oder auch nicht

„Waldbau in Zeiten des Klimawandels, ökologische und ökonomische Herausforderungen und Rohstoffverknappung“, so das Motto des Briloner Waldsymposiums, welches im Rahmen der DLG-Waldtage am 15. und 16. September stattfand. Ein Aspekt darunter war die Waldkalkung.

Image
Der Wald der Zukunft ist vielfältig: 10 Baumarten auf kleinstem Raum (v.l.): Uwe Schölmerich
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
25. April 2017

Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel

Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft

Image
Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald
W. Hammes
Forstpolitik
21. März 2017

Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald

Am 21. März ist Internationaler Tag der Wälder, am 22. März Weltwassertag. Beides passt perfekt zusammen, denn: Der Großteil des hessischen Waldes trägt zur Trinkwasserversorgung der Bürgerinnen und Bürger bei und das auf ganz natürliche Weise.

Image
Früchteregen im Wald
M. Stadtfeld
WaldÖkologie
06. Oktober 2016

Früchteregen im Wald

Die hessischen Bäume tragen in diesem Jahr besonders viele Früchte. Aktuell prasseln Millionen Bucheckern zu Boden. In ausgewählten Waldbeständen fängt HessenForst die Samen mit Netzen auf, um das Saatgut zu sichern. Für die Försterinnen und Förster sind die wertvollen Samen der Grundstein für die nächste Waldgeneration.„Alle Waldbäume haben in diesem Frühjahr gut geblüht, besonders die Buche“…

Image
Bucheckern
G. Elsner
WaldÖkologie
13. August 2016

Schweiz: Dieses Jahr so viele Bucheckern wie selten

Im gesamten Mittelland biegen sich dieses Jahr die Äste der Buchen vor Samen: 2016 ist ein sogenanntes Mastjahr, berichten Experten der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Ein auffälliges Phänomen und doch ist erstaunlich unklar, weshalb und wie oft es zur Samenmast bei Waldbäumen kommt.Einige Förster haben diesen Sommer schon Anrufe von besorgten Waldbesuchern…

Image
Wasserschutz im Wald
Kollaxo
WaldÖkologie
13. März 2016

Wasserschutz im Wald

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat den diesjährigen Internationalen Tag der Wälder am 21. März unter das Motto Wälder und Wasser gestellt.

Image
Niedersächsische Landesforsten ernten Eicheln als hochwertiges Waldsaatgut
Niedersächsische Landesforsten
WaldÖkologie
05. Oktober 2015

Niedersächsische Landesforsten ernten Eicheln als hochwertiges Waldsaatgut

Herbstzeit ist Erntezeit das gilt auch für die Früchte der Eichen in den Niedersächsischen Wäldern. Wenn der Wind durch die mächtigen Kronen weht, prasseln im Oktober die reifen Eicheln auf den Waldboden. Um daraus hochwertiges Eichensaatgut für die Forstbaumschulen gewinnen zu können, ist Handarbeit und ausgeklügelte Technik gefragt. Eifrige Helfer sammeln die braunen Früchte einzeln aus der…

Image
Waldböden in Thüringen: Sieben auf einen Streich
ThüringenForst
WaldÖkologie
04. Oktober 2015

Waldböden in Thüringen: Sieben auf einen Streich

Zum Internationalen Jahr des Bodens stellt ThüringenForst die häufigsten Waldböden, ihre wichtigsten Eigenschaften und ihr regionales Vorkommen im Freistaat vor.

Image
Heizen mit Holz
PEFC
HolzMarkt
03. Oktober 2015

Heizen mit Holz: Worauf Sie achten sollten

Wenn es jetzt in Herbst und Winter draußen wieder kalt und ungemütlich wird, gibt es nichts Schöneres als ein warmes und gemütliches Zuhause. Seit einiger Zeit liegt dabei auch das Heizen mit Holz wieder im Trend, sei es mit einem kleinen Ofen im Wohnzimmer oder mit dem holzpelletbetriebenen Heizkessel im Keller. Auch offene Kamine und Kachelöfen werden in der kalten Jahreszeit wieder befeuert…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH