| F. Thonfeld Wie können Wälder im Klimawandel noch besser überwacht werden? „ROOT“ soll ein Geoinformationstool hervorbringen, das Waldschäden mithilfe von Satellitendaten zielsicher und schnell aufzeigt. Waldschutz Schnelle Veränderungen im Wald noch schneller erkennen Die Wälder verändern sich im Klimawandel schneller als erwartet. Ein neues Projekt will nun ein klimawandelgerechtes Waldmanagement ermöglichen – mithilfe von Satellitendaten. Themen Borkenkäfer
Image K. Cappenberg/Landesamt für Archäologie Sachsen Baum und Natur 07. Mai 2023 Was uns der Wald von gestern über den Wald von morgen verrät In Waldböden schlummert noch so manches Geheimnis, denn Böden sind das Geschichtsarchiv der Natur. Hier lassen sich Spuren aus vergangener Zeit auch nach Jahrhunderten noch analysieren. Was sagen uns solche Spuren und was können wir von dem Wald von gestern für den Wald von morgen lernen?
Image J. Fischer, AFZ-Archivbild Baum und Natur 16. Februar 2023 Eimerweise Bärlauch geklaut – Hohe Strafen bei Verstoß gegen Handstrauß-Regel In Leipzig wurde ein Verfahren gegen mutmaßliche Bärlauch-Diebe eingeleitet. Die Personen nahmen fast 40 kg Blätter der Jungpflanzen aus einem Auwald mit. Das könnte gleich in zweifacher Hinsicht illegal sein.
Image H. Lux/ThüringenForst Forstbetrieb 15. November 2022 Moderne Forsteinrichtung für den Forstbetrieb Aufgrund der möglichen Klimaszenarien könnte die klassische Forsteinrichtung an Bedeutung verlieren. In Thüringen wurden nun neue Methoden für die Forsteinrichtung und die Weiterentwicklung klimaresilienter Wälder erforscht.
Image C. Föste Forstbetrieb 02. November 2022 Konflikte im Wald – Warum sich ein Perspektivwechsel lohnt In aktuellen Diskussionen um den Wald sowie wiederkehrenden Konflikten zwischen Naturschutz und Waldbewirtschaftung treten Gemeinsamkeiten scheinbar in den Hintergrund. Ein kreatives Projekt will das ändern.
Image Felix R. Krull Waldbau 06. April 2021 1,5 Bäume für jeden Sachsen Sachsenforst pflanzt in diesem Jahr sechs Millionen Bäume im sächsischen Staatswald (rund 39 % der Waldfläche in Sachsen). Die Pflanzarbeiten sind derzeit im vollen Gang und dauern je nach Region noch bis Mitte Mai an.
Image ©popupcamps.de ForstBranche 29. Juni 2020 POP-UP CAMPS als forstliche Nebennutzung? Ob Privatwald, unbestelltes Feld oder weite Grünfläche – Kapazitäten für den Corona-bedingten Camping-Boom gäbe es deutschlandweit genug. Das Hamburger Startup POP-UP CAMPS will sie zugänglich machen und vermitteln! Über die Plattform www.popupcamps.de können potenzielle Gastgeber ihre eigene Fläche temporär als Pop-Up Camp anbieten.
Image S. Loboda ForstBranche 23. Juni 2019 Berlin – waldreichste Millionenstadt Deutschlands Von den vier Millionenstädten Deutschlands (Berlin, Hamburg, Köln und München) ist Berlin mit 89.112 ha nicht nur die größte Stadt, sondern mit 15.774 ha auch die waldreichste.
Image Seppi Image Kulturen 09. Juni 2018 Microforst Im Programm von Seppi M. war bislang der Miniforst das kleinste Forstmulcher-Modell, ausgelegt für Traktoren mit 60 – 10 PS. Der Microforst rc (rc steht für radio controlled) ergänzt die Baureihe um ein Fliegengewicht von rund 350 kg für den Anbau an funkferngesteuerte Raupenfahrzeuge. Trotzdem besteht die wesentliche Konstruktion aus verschleißfestem Stahl AR 400. Das Trägerfahrzeug sollte eine…