Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldbesitzerverband

Waldbesitzerverband

Um die Wiederbewaldung der durch Sturm, Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorbenen Waldflächen in Nordrhein-Westfalen wirksam voranzutreiben, plant das Land die Förderung der Wiederbewaldung um ein neues Element zu erweitern.
| Jörg Fischer
Um die Wiederbewaldung der durch Sturm, Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorbenen Waldflächen in Nordrhein-Westfalen wirksam voranzutreiben, plant das Land die Förderung der Wiederbewaldung um ein neues Element zu erweitern.
Forstpolitik

NRW: Prämie für Wiederbewaldung

Um die Wiederbewaldung der durch Sturm, Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorbenen Waldflächen in Nordrhein-Westfalen wirksam voranzutreiben, plant das Land die Förderung der Wiederbewaldung um ein neues Element zu erweitern: Mit der sogenannten „Wiederbewaldungsprämie“ soll es Besitzerinnen und Besitzern von Privat- und Kommunalwald leichter gemacht werden, Unterstützung für die…

Image
Links neben dem Plattenweg befindet sich das ehemalige Grenzgebiet und heutige Grüne Band.
Kathrin Führes
Forstpolitik
23. August 2023

Trauriger Tag für hessische Naturschutzpolitik

Die gesetzliche Schutzgebietsausweisung des Grünen Bandes in Hessen hat nach Ansicht der Landwirte und Waldeigentümer das Vertrauen in die hessische Landesregierung nachhaltig beschädigt.

Image
Vor mehreren tausend Waldbesitzern und Vertretern aus der gesamten Branche haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Waldministerin Michaela Kaniber zusammen mit den forstlichen Verbänden den „Waldpakt für Bayern“ unterzeichnet: (v. l.): Waldprinzessin Simone Brunner, Alexander Stärker (Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst Bayern) Erster Bürgermeister Stadt Iphofen Dieter Lenzer (Vertreter des Bayerischen Gemeindetags und Vorsitzender des Forstausschusses des Bayerischen Städtetag
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
28. Juni 2023

Waldpakt für Bayern unterzeichnet

Vor mehreren tausend Waldbesitzern und Vertretern aus der gesamten Branche haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Waldministerin Michaela Kaniber zusammen mit den forstlichen Verbänden den „Waldpakt für Bayern“ unterzeichnet.

Image
Wissen und Expertise hat sich Graf Schwerin über die Jahre angeeignet
AGDW/Catberry Studios
Image
Deutscher Waldbesitzer
Deutscher Waldpreis
20. Juni 2023

Privatwald im Klimawandel – Erfolge der naturgemäßen Waldwirtschaft

Mathias Graf von Schwerin betreibt seit 25 Jahren einen Forstbetrieb in Hirschfelde mit ca. 1.000 ha. Seit knapp 15 Jahren tut er dies nach den Grundsätzen der naturgemäßen Waldwirtschaft. Schon nach dieser aus waldbaulicher Sicht sehr kurzen Zeit sind schon deutliche Erfolge sichtbar.

Image
Philip von Oldershausen, Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen: „Wir müssen leider feststellen, dass die diesjährigen Herbstpflanzungen mit den finanziellen Zuwendungen der Waldbau- und der Extremwetterrichtlinie nicht realisierbar sein werden“
Landvolk Niedersachsen
Forstpolitik
16. Juni 2023

Fördermittel für Wiederbewaldung kommen nicht an

Auch vor dem Hintergrund aktuell erhöhter Waldbrandgefahr sehen die Besitzer von Privatwald mit Sorge, dass vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium zugesagte Fördermittel nicht in der Fläche ankommen.

Image
Marlene (links) und Lucia Gruber in ihrem Privatwald
R. Soppa
Image
Deutscher Waldbesitzer
Deutscher Waldpreis
13. Juni 2023

Schwestern teilen sich Land, Wald, Hof und Verantwortung

Die Schwestern Marlene und Lucia Gruber sind Waldbesitzerinnen aus Leidenschaft und wissen um das Privileg, gemeinsam als Schwestern den land- und forstwirtschaftlichen Familienbetrieb weiterführen zu dürfen.

Image
Logo_Sozialwahl_2023
SVLFG
Forstpolitik
13. April 2023

Sie sind gefragt: Aufruf zur SVLFG-Sozialwahl 2023

Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Waldbesitzerverbände (AGDW) ruft dazu auf, die Liste 2 „Waldbesitzerverbände“ zu wählen. „Wir kämpfen für eine neue Beitragsordnung in der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung, die zu Entlastungen bei den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern führt.“

Image
Benutzeroberfläche des neuen Forstförderprogramms
ML
Forstpolitik
01. Februar 2023

Neues Forstförderprogramm für Niedersachsens Wälder – auch digital und mobil möglich

Niedersachsens neues Forstförderprogramm (kurz FFP2) startet. Ab dem 25. Januar 2023 können neue Anträge zur forstlichen Förderung des Landes Niedersachsens gestellt werden – erstmals auch digital.

Image
Wirtschaftswald im Schnee
AFZ-Archivbild
Forstpolitik
19. Dezember 2022

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse erhalten bessere Förderung

Die EU-Kommission hat vor Kurzem grünes Licht für die erweiterte Förderung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen gegeben. Das sind die Ziele hinter dem beihilferechtlich genehmigten Beschluss.

Image
Die Teilnehmer der Pressekonferenz
Alexa Oswald/MUKMAV
Forstpolitik
14. Oktober 2022

Kommunalwald: Anforderungen an eine tragfähige Waldpolitik in Krisenzeiten

Auf Ihrer Bundestagung kamen am 6. und 7. Oktober 2022 Vertreterinnen und Vertreter des Kommunalwaldes aus Deutschland in Mettlach-Orscholz/Saarland zusammen, um über Wege zu diskutieren, wie gerade auch der Kommunalwald als Wald der Bürgerinnen und Bürger mit klugen Strategien einen Beitrag aus der Krise und für einen Klimawald der Zukunft leisten kann.

Image
Bereits mehrfach hat es dieses Jahr im Nationalpark Harz gebrannt. Er zeichnet sich durch große Flächen abgestorbener Fichten aus. Jetzt wird diskutiert, ob und inwieweit das viele stehende Totholz Waldbrände fördert.
Bundespolizei
Forstpolitik
13. Oktober 2022

Das Thema Totholz treibt die Waldbesitzer um

Große Brände wie zuletzt der am Brocken im Nationalpark haben es gezeigt: Totholzbestände sind eine Feuergefahr, wirken als Brandbeschleuniger und behindern Löscharbeiten. Totholz wird allgemein als Grad für Naturnähe angesehen. Das Liegenlassen des Totholzes soll Lebensräume zum Beispiel für Pilze, Käfer oder Schnecken begünstigen. „Probleme bereiten vor allem größere Flächen mit stehen…

Image
Bundeswaldgesetz wird novelliert
AGDW
Forstpolitik
01. Oktober 2022

Novellierung des Bundeswaldgesetzes

Am 27. September veranstaltete die AGDW – Die Waldeigentümer ein Waldsymposium zur anstehenden Novellierung des Bundeswaldgesetzes. Rund 150 Vertreter aus den Reihen der Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen, der Wissenschaft und der Politik nahmen an dem Seminar in Berlin teil.

Image
Die neue Ministerin Silke Gorißen und Dr. Philipp Freiherr Heereman
WBV
Forstpolitik
21. September 2022

In der Waldkrise gemeinsam handeln!

Am 14. September fand in Werl der diesjährige Waldbauerntag des Waldbauernverbands Nordrhein-Westfalen e. V. statt. Hier trat die neue Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen (CDU) erstmals vor größerem Publikum auf. Auch Prof. Dr. Pierre L. Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde hielt hier einen Vortrag zum Thema „Forstwirtschaft im Klimawandel“.

Image
Der BUND NRW und der Waldbesitzerverband fordern von einer neuen Landesregierung, die Verweigerungshaltung der letzten fünf Jahre abzulegen und endlich die entscheidenden Impulse für den Klimaschutz und den Bio-diversitätsschutz zu setzen.
Freytag
Naturschutz, Landschaftspflege
22. Mai 2022

Waldbauern und Naturschützer gemeinsam für Windkraft im Wald

Es kommt eher selten vor, dass BUND und Waldbesitzerverband an einem Strang ziehen. Im Falle des stockenden Ausbaus der Windkraft im Wald gibt es aktuell ein gemeinsames Positionspapier an die neu zu bildende Landesregierung.

Image
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, auf der Pressekonferenz zur Sonderagrarministerkonferenz am 16. Mai
Soppa
Forstpolitik
17. Mai 2022

Sonderagrarministerkonferenz zum Thema Wald

Berlin Am Montag, den 16. Mai 2022, fanden sich die Agrarministerinnen und Agraminister von Bund und Ländern zu einer Sonder-Agrarministerkonferenz mit dem Schwerpunktthema „Wald“ zusammen.

Image
Wassermanagement der Zukunft – Unsere Bäume verdursten
Abb: WBV
Forstpolitik
13. April 2022

Unsere Bäume verdursten

Über 150 Personen folgten am 6. April der Einladung der Waldeigentümer im Absenkungsgebiet Fuhrberger Feld e. V. und des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen e. V. (WBV) auf den Spargelhof Heuer in Fuhrberg, um Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wassermanagement der Zukunft – Unsere Bäume verdursten“ zu folgen.

Image
WBV
Forstpolitik
14. Oktober 2021

Ohne Waldbauern kein neuer Wald!

Nach den gescheiterten Versuchen der letzten drei Jahre, ihre Wälder vor Dürre und Käfer zu schützen, fordern die Waldbauern in NRW dringend benötigte Einkommensalternativen zum Holzverkauf – die finanzielle Honorierung der Waldleistungen und den Ausbau der Windenergie auch im Wald.

Image
LFBÖ - Marko Kovic
Forstpolitik
12. Oktober 2021

Wiener Erklärung unterzeichnet

Im Rahmen einer Konferenz des Europäischen Waldbesitzerverbandes (CEPF) haben am 5. Oktober in Wien die Vertreter von Waldbauernverbänden aus 17 EU-Ländern sowie sechs europäischen Dachverbänden eine gemeinsame „Wiener Erklärung“ zur EU-Waldstrategie verabschiedet und unterzeichnet.

Image
Sie würdigten die Arbeit und den Einsatz von Norbert Leben: (v. l. n .r.) Hans-Georg von der Marwitz, Stephan Weil, Norbert Leben, Georg Schirmbeck, Philipp zu Guttenberg
Rainer Soppa
Image
Deutscher Waldbesitzer
ForstBranche
01. Oktober 2021

Führungswechsel im Waldbesitzerverband Niedersachsen

Am 30. September war es so weit. Im feierlichen Ambiente der 1698 erbauten Galerie in den Herrenhäuser Gärten in Hannover fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbands Niedersachsen e.V. statt. Haupttagespunkt war die Neuwahl des Vorstands. Nach 22 Jahren im Amt übergab Norbert Leben sein Amt an seinen Nachfolger Philip Frhr. von Oldershausen.

Image
Sonnenstrahl im Herbstwald
Rainer Soppa
Forstpolitik
22. September 2021

Vermögensteuer enteignet Land- und Forstwirte

Einer repräsentative Studie der Uni Göttingen¹ zufolge würde eine Vermögensteuer für die Land- und Forstwirte eine ungemein hohe Belastung darstellen: Ein Vermögensteuersatz von einem Prozent würde für forstwirtschaftliche Betriebe konkret 14 bis 29 % weniger Nettoeinkommen bedeuten. Bei landwirtschaftlichen Betrieben mindert sich dieses sogar um mindestens 29 bis hin zu 54 %.² Dies zeigt eine…

Image
Imago, Jan Eifert
Forstpolitik
18. August 2021

Bitte keinen Wald mehr stilllegen

Das „Aktionsbündnis Ländlicher Raum Hessen“ besteht seit drei Jahren und hat mittlerweile 27 Mitgliedsverbände. Zu ihnen zählen neben dem Waldbesitzer- und dem Bauernverband, den Imkern, Jägern, Winzern und Fischern auch die Forstunternehmer (AfL Hessen).

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH