Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldbesitzer

Waldbesitzer

Um die Wiederbewaldung der durch Sturm, Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorbenen Waldflächen in Nordrhein-Westfalen wirksam voranzutreiben, plant das Land die Förderung der Wiederbewaldung um ein neues Element zu erweitern.
| Jörg Fischer
Um die Wiederbewaldung der durch Sturm, Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorbenen Waldflächen in Nordrhein-Westfalen wirksam voranzutreiben, plant das Land die Förderung der Wiederbewaldung um ein neues Element zu erweitern.
Forstpolitik

NRW: Prämie für Wiederbewaldung

Um die Wiederbewaldung der durch Sturm, Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorbenen Waldflächen in Nordrhein-Westfalen wirksam voranzutreiben, plant das Land die Förderung der Wiederbewaldung um ein neues Element zu erweitern: Mit der sogenannten „Wiederbewaldungsprämie“ soll es Besitzerinnen und Besitzern von Privat- und Kommunalwald leichter gemacht werden, Unterstützung für die…

Image
Impulsvortrag auf dem Future Forest Forum 2023.
Simone Reukauf
Messen
18. September 2023

Wald und Klimawandel: Innovationen auf dem 3. Future Forest Forum

Am 8. und 9. September 2023 organisierte die Future Forest Initiative (FFI) bereits zum dritten Mal das Future Forest Forum auf dem Großen Schloss in Blankenburg (Harz). 350 Teilnehmende aus Gründerszene, (Wald-)Wirtschaft, Wissenschaft und Investorenszene trafen sich zu diesem Event für Wald-Innovation im Kontext des Klimawandels.

Image
Holzpolter im Wald mit Schadholz
M. Kubatta-Große
Forstpolitik
01. September 2023

Thüringen unterstützt den Wald trotz Kürzungen der GAK-Mittel weiter

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat das „Thüringer Landesprogramm zur Bewältigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald“ novelliert und verlängert die Laufzeit bis Ende 2025.

Image
Der Colliers Marktbericht zeigt das ökonomische Potenzial von Waldflächen auf. Gleichzeitig werden die Herausforderungen durch den Klimawandel beleuchtet
Marc Kubatta-Große
Forstbetrieb
18. Juli 2023

Der Wald: Chancen und Risiken für Eigentümer

Der aktuelle Forst-Marktbericht des Immobilienberatungsunternehmens Colliers gibt einen detaillierten Überblick über den deutschen Wald, auch im Hinblick auf seine ökologischen Funktionen und Klimaleistungen.

Image
Die Gewinner des DEUTSCHEN WALDPREISES 2023: Günther und Walter Weismann, Norbert Fischer, Karlheinz Sobek, Martin Janner, Timo Gelzhäuser, Thomas Schwab und Joachim Hamberger nahmen ihre Preise in Berlin entgegen.
DWP
Deutscher Waldpreis
13. Juli 2023

DEUTSCHER WALDPREIS 2023: Die Gewinner stehen fest!

Der DEUTSCHE WALDPREIS 2023 ist verliehen! Im Berliner Regierungsviertel kamen forstliche Praxis, Wissenschaft und Politik zusammen, um einen Abend im Zeichen des Waldes zu verbringen. Verliehen wurden fünf Preise an Menschen, deren Arbeit im und für den Wald Anerkennung verdient. Das sind die Gewinner.

Themen
Veranstaltung
Image
Vor mehreren tausend Waldbesitzern und Vertretern aus der gesamten Branche haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Waldministerin Michaela Kaniber zusammen mit den forstlichen Verbänden den „Waldpakt für Bayern“ unterzeichnet: (v. l.): Waldprinzessin Simone Brunner, Alexander Stärker (Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst Bayern) Erster Bürgermeister Stadt Iphofen Dieter Lenzer (Vertreter des Bayerischen Gemeindetags und Vorsitzender des Forstausschusses des Bayerischen Städtetag
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
28. Juni 2023

Waldpakt für Bayern unterzeichnet

Vor mehreren tausend Waldbesitzern und Vertretern aus der gesamten Branche haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Waldministerin Michaela Kaniber zusammen mit den forstlichen Verbänden den „Waldpakt für Bayern“ unterzeichnet.

Image
Waldbauern beim Holzmachen im eigenen Wald
imago images/Zoonar
Forstpolitik
25. Juni 2023

Klimaschutz: Wenn Waldbesitzer den Verkehr retten sollen

Treibhausgasemissionen sollen künftig mit anderen Sektoren verrechnet werden. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Die Verbände sind sich uneins. Sollen Waldbesitzer etwa künftig den Verkehr retten?

Image
Wissen und Expertise hat sich Graf Schwerin über die Jahre angeeignet
AGDW/Catberry Studios
Image
Deutscher Waldbesitzer
Deutscher Waldpreis
20. Juni 2023

Privatwald im Klimawandel – Erfolge der naturgemäßen Waldwirtschaft

Mathias Graf von Schwerin betreibt seit 25 Jahren einen Forstbetrieb in Hirschfelde mit ca. 1.000 ha. Seit knapp 15 Jahren tut er dies nach den Grundsätzen der naturgemäßen Waldwirtschaft. Schon nach dieser aus waldbaulicher Sicht sehr kurzen Zeit sind schon deutliche Erfolge sichtbar.

Image
Philip von Oldershausen, Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen: „Wir müssen leider feststellen, dass die diesjährigen Herbstpflanzungen mit den finanziellen Zuwendungen der Waldbau- und der Extremwetterrichtlinie nicht realisierbar sein werden“
Landvolk Niedersachsen
Forstpolitik
16. Juni 2023

Fördermittel für Wiederbewaldung kommen nicht an

Auch vor dem Hintergrund aktuell erhöhter Waldbrandgefahr sehen die Besitzer von Privatwald mit Sorge, dass vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium zugesagte Fördermittel nicht in der Fläche ankommen.

Image
Marlene (links) und Lucia Gruber in ihrem Privatwald
R. Soppa
Image
Deutscher Waldbesitzer
Deutscher Waldpreis
13. Juni 2023

Schwestern teilen sich Land, Wald, Hof und Verantwortung

Die Schwestern Marlene und Lucia Gruber sind Waldbesitzerinnen aus Leidenschaft und wissen um das Privileg, gemeinsam als Schwestern den land- und forstwirtschaftlichen Familienbetrieb weiterführen zu dürfen.

Image
Lisa und Timo Gelzhäuser
Jörg Fischer
Image
Deutscher Waldbesitzer
Deutscher Waldpreis
06. Juni 2023

Vom Borkenkäfer zum Tiny House

Die klimawandelbedingte Witterung der letzten Jahre hat viele Waldbesitzer im Sauerland hart getroffen. Lisa und Timo Gelzhäuser aus Kierspe in Nordrhein-Westfalen sind da keine Ausnahme. Sie gehen die Krise mit neuen Ideen und viel Herzblut an.

Image
Schadfläche, auf der ehemals Fichten standen
J. Fischer
Forstpolitik
16. Mai 2023

Wald-Klima-Paket: 200 Mio. € ab sofort abrufbar

Für 2023 hat das BMEL 200 Mio. € freigegeben. Diese werden ab sofort ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Die Förderrichtlinie ist am 16. Mai in Kraft getreten, die Haushaltsmittel wurden freigegeben.

Themen
Borkenkäfer
Image
Die klimaangepasste Wiederbewaldung großflächiger Schadflächen stellt den Waldbesitz vor große Herausforderungen.
imago images/Jochen Tack
Forstpolitik
19. April 2023

Land NRW unterstützt Waldbesitz: Das bringt die Förderung

Der Wiederaufbau der im Zuge der vergangenen Dürrejahre zerstörten Waldflächen ist teuer und aufwendig. Deshalb hat das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen jetzt das 5-Punkte-Sofortprogramm für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gestartet. Was bedeutet das konkret?

Image
Verschneiter Wirtschaftswald in Finnland
C. Föste
Forstpolitik
13. April 2023

Schwedens Waldbauern steht Entschädigung für Nichtnutzung zu

Nach einem Urteil des Obersten Gerichtshofs muss der Staat Waldbesitzer für Bewirtschaftungseinschränkungen einen Ausgleich zahlen.

Image
Der PEFC-zertifizierte Waldbesitzer Christian Burkhardt in seinem Wald in der Nähe von Bad Liebenwerda
PEFC Deutschland/AGDW/Catberry Studios
Forstpolitik
25. März 2023

Umfrage zum Ansehen von Waldbesitzenden

Eine Umfrage zur Reputation von Waldbesitzenden offenbart, wie die Bevölkerung zur aktiven Waldbewirtschaftung steht und wie viel Vertrauen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer genießen. Die erhobenen Daten zeigen, dass persönlicher Kontakt zu Waldbesitzenden dem Vertrauen förderlich sein kann.

Image
Auf den langen Weg gemacht: Ludwig Schlittmeier strebt einen Plenterwald an. Buche (l.) und Tanne (r.) spielen eine wichtige Rolle. Da muss auch mal eine größere Fichte weichen.
Fotos: Sepp Kellerer
Forstbetrieb
26. Februar 2023

Wirtschaften mit der Natur

Bauernwälder sind Wirtschaftswälder. Beim Wirtschaften kann man sich die Natur zunutze machen – so wie Ludwig Schlittmeier im Landkreis Landshut.

Image
Buchenstammholz im Herbswald
AFZ-DerWald Archiv
ForstBranche
24. Februar 2023

Waldeigentümer soll hohe Strafzahlungen für Baumfällungen leisten

Im Waldgebiet Hohe Schrecke im Norden Thüringens soll der Waldeigentümer Lindhorst eine hohe Bußgeldsumme zahlen, weil er zu viele Buchen gefällt haben soll.

Image
Sogenannte Kurzumtriebsplantagen sind Flächen mit schnell wachsenden Baumarten zur Produktion von Holz-Hackschnitzeln als nachwachsende Rohstoffe.
Archivbild AFZ-DerWald
Forstpolitik
21. Februar 2023

Mecklenburg-Vorpommern: Landwirte bewirtschaften mehr Wald

Im Jahr 2020 wurde in Mecklenburg-Vorpommern die letzte Landwirtschaftszählung durchgeführt. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass der Anteil an durch landwirtschaftliche Betriebe bewirtschafteten Waldflächen und KUP von 2016 bis 2020 um 40 % zugenommen hat.

Image
Benutzeroberfläche des neuen Forstförderprogramms
ML
Forstpolitik
01. Februar 2023

Neues Forstförderprogramm für Niedersachsens Wälder – auch digital und mobil möglich

Niedersachsens neues Forstförderprogramm (kurz FFP2) startet. Ab dem 25. Januar 2023 können neue Anträge zur forstlichen Förderung des Landes Niedersachsens gestellt werden – erstmals auch digital.

Image
Totholz im Waldökosystem
S. Bahlinger/ForstBW
WaldÖkologie
15. Januar 2023

Totholz im Wald: Verheizen oder liegen lassen?

Totholz erfüllt im Wald viele wichtige Aufgaben. Doch Totholz birgt auch Gefahren und könnte man es in der Energiekrise nicht auch nutzen?

Image
Drei Leute im Wald
T. Hase/StMELF
Forstbetrieb
12. Januar 2023

40 % des Waldes gehört Frauen

In Bayern besitzen 700.000 Menschen Wald – 40 % sind Frauen. Das Projekt „Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“ ist ihren Interessen am Wald nachgegangen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH