Auf den langen Weg gemacht: Ludwig Schlittmeier strebt einen Plenterwald an. Buche (l.) und Tanne (r.) spielen eine wichtige Rolle. Da muss auch mal eine größere Fichte weichen. | Fotos: Sepp Kellerer Forstbetrieb Wirtschaften mit der Natur Bauernwälder sind Wirtschaftswälder. Beim Wirtschaften kann man sich die Natur zunutze machen – so wie Ludwig Schlittmeier im Landkreis Landshut.
Image M. Schloßmacher/WKR Waldschutz 25. Februar 2023 Waldbrandbekämpfung im Hutewald Biotoppflege mithilfe kontrollierter Bodenfeuer – auf diese Weise soll in einem Hutewald bei Neuhaus im Solling die Brombeere zurückgedrängt werden. Gleichzeitig wird die Gelegenheit genutzt, den Ernstfall zu üben.
Literaturhinweise 23. Februar 2023 Tischer, Alexander, Klaus, Julian, Kühne, Christian, Hoffmann, Bernd, Hartig, Martin, Schmidt, Robert (AFZ-DerWald 5/2023) Literaturhinweise aus „Instabile Fichtenbestände mittels Eichel-Saat rasch umbauen“ von Alexander Tischer, Julian Klaus, Christian Kühne, Bernd Hoffmann, Martin Hartig und Robert Schmidt (AFZ-DerWald 5/2023):
Image Sepp Kellerer Forstpolitik 23. Februar 2023 Keine gute fachliche Praxis im Wald Der wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik hat ein Positionspapier zur Novelle des Waldgesetzes erarbeitet. Wir haben uns das Papier aus Sicht der Waldbesitzer angeschaut.
Image Archivbild AFZ-DerWald Forstpolitik 21. Februar 2023 Mecklenburg-Vorpommern: Landwirte bewirtschaften mehr Wald Im Jahr 2020 wurde in Mecklenburg-Vorpommern die letzte Landwirtschaftszählung durchgeführt. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass der Anteil an durch landwirtschaftliche Betriebe bewirtschafteten Waldflächen und KUP von 2016 bis 2020 um 40 % zugenommen hat.
Image M. Töppe/NW-FVA Baum und Natur 19. Februar 2023 Hoch in die Baumkronen: Auf der Suche nach den besten Roteichen Auf der Suche nach den besten Roteichen in Deutschlands Nordwesten geht es für die Baumkletterer hoch hinaus. In den Baumkronen schneiden sie Reiser, um so hochwertiges Genmaterial zu gewinnen.
Image stock.adobe.com/ andy_nowack@freenet.de WaldÖkologie 17. Februar 2023 Gewinner und Verlierer: Welche Baumarten taugen in der Klimakrise? Steigende Temperaturen, Dürre und Insekten setzen unseren Wäldern zu. Waldbesitzer stehen vor der Frage, wie sie ihre Forste erhalten können. Damit einher geht oft die Frage, auf welche Baumart lohnt es sich zu setzen.
Image T. Reich/WSL Waldbau 14. Februar 2023 Gefährden nichtheimische Baumarten den Wald? Eine internationale Übersichtsstudie hat sich mit fremdländischen Baumarten und ihrer Wirkung auf heimische Waldbestände beschäftigt. Einiges spricht für, einiges gegen sie. 103 Studien über 7 Exoten zeigen: Die Nachteile überwiegen. Themen Wasserknappheit
Image A. Schmidt Waldbau 06. Februar 2023 Zukunft Mischwald – welche Baumarten empfiehlt die Forstwissenschaft? Ein neues forstliches Forschungsprojekt beschäftigt sich mit deutschlandweiten Anbauempfehlungen von Baumarten – im Klimawandel und je nach Standort.
Image Dalüge/FVA WaldÖkologie 21. Januar 2023 Biodiversität: Schmetterlinge im Mittelwald Insekten leben von unterschiedlichen Lebensräumen. Manche sind auf heute seltene Strukturen wie die der Mittelwälder angewiesen. Warum es sich lohnt, diese historischen Bewirtschaftungsform wieder zu entwickeln, zeigt ein Forschungsprojekt aus Baden-Württemberg.
Image J. Fieber/Landesforsten RLP Waldschutz 30. Dezember 2022 Wenn der Käfer kommt: Gemeinsame Waldschutz-Strategie im Hunsrück Die vergangenen Jahre haben auch in Rheinland-Pfalz sichtbare Spuren hinterlassen – insbesondere in den Fichtenbeständen. Nicht zuletzt im Westerwald sind große Flächen betroffen. Drohen ähnliche Schadbilder im kommenden Jahr auch im Hunsrück? Themen Borkenkäfer
Image J. Böhm/LWF Waldbau 26. Dezember 2022 Gewinn mit Waldbesitz unter 50 Hektar - geht das? In einem aktuellen Bericht der LWF geht es um die Frage, ob Eigentümerinnen und Eigentümer eines unter 50 ha großen Privatwaldes ein positives Wirtschaftsergebnis erzielen können, und gibt Tipps für die Kostenersparnis. Themen Borkenkäfer
Image agrarfoto.com Forstbetrieb 16. Dezember 2022 Bewirtschafteter Wald verbessert deutsche CO2-Bilanz Genutzter Wald senkt die deutsche CO2-Bilanz um 14 Prozent und sichert rund eine Mio. Arbeitsplätze im ländlichen Raum.
Image PatriciasPhotographs – stock.adobe.com Waldbau 05. Dezember 2022 Forstliches Saatgut: Gefährden geringe Erntemengen die Wiederbewaldung? Die Erntestatistik für forstliches Saatgut aus der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) weist für das Baumschuljahr 2021/22 vergleichsweise niedrige Erntemengen aus. Warum ist das so und was bedeutet das für Waldumbau und Wiederbewaldung?
Literaturhinweise 01. Dezember 2022 Petersen, Regina und Reihl, Volker (AFZ-DerWald 23/2022) Literaturhinweise aus „Küstentanne für den standortsgerechten Waldumbau“ von Regina Petersen und Volker Reihl (AFZ-DerWald 23/2022):
Image imago/Blickwinkel Waldschutz 24. November 2022 Bayern: Die Mäusedichte bleibt hoch Die Mäusedichten in Bayern bewegen sich auf hohem Niveau. Es gibt zwar weniger Rötelmäuse, dafür aber lokal mehr Erd- und Feldmäuse. Das teilt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit.
Image R. Kotschenreuther Forstpolitik 19. November 2022 Waldbau im Klimawandel: Forstfrauen tagen zu Herausforderungen im Wald Rund 40 Frauen kamen zur 36. Bundestagung nahe Heidelberg zusammen. Sie beschäftigten sich dabei mit den Herausforderungen des Waldbaus im Klimawandel Themen Veranstaltung
Image Mitze Forstpolitik 19. November 2022 Klimaanpassung: Zuwendungen haben ihren Preis Lange haben die Waldbesitzenden auf eine Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes gewartet. Am 12.11. nun teilte das BMEL die Veröffentlichung der Richtlinie für das neue Bundesprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ mit.
Image ANW Landesgruppe Baden-Württemberg e.V. Forstbetrieb 03. November 2022 Forstbetrieb der Stadt Dornstetten ist ANW-Beispielbetrieb 2022 Die ANW Baden-Württemberg würdigt die vorbildliche naturgemäße Bewirtschaftung mit der Auszeichnung „Beispielbetrieb des Jahres 2022“.
Image LFE WaldÖkologie 31. Oktober 2022 Waldgebiet des Jahres 2023: Choriner Wald Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) hat den 70 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegenen Choriner Wald als Waldgebiet des Jahres 2023 ausgewählt.
Image C. Josten, ZWFH Ausbildung 24. Oktober 2022 Karl Gayer und die Eiche Am 14. und 15. Oktober 2022 veranstaltete das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan die Tagung „Karl Gayer und die Eiche“ in Aschaffenburg. Der Geburtstag dieses wegweisenden Vordenkers für Nachhaltigkeit und naturnahe Waldbewirtschaftung jährte sich am 15. Oktober 2022 zum 200. Mal.