Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldbau

Waldbau

Mischwald
| M. Kubatta-Große
Aktiver Waldumbau nützt dem Klimaschutz am meisten, sagt die Studie der HSWT. Im Falle einer Stilllegung werde der Wald dagegen schnell zur CO2-Quelle.
Waldbau

Bäume fällen und Holz verbrennen für ein besseres Klima - Das steckt dahinter

Wer Bäume fällt, tut mehr für den Klimaschutz als jemand, der den Wald sich selbst überlässt.

Image
Kahlfläche durch Waldschäden
Countrypixel/Imago-Images
Forstbetrieb
10. September 2023

Nach Borkenkäfer und Dürre: Wie werden kahle Flächen wieder Wald?

Nach all den Waldschäden in Deutschland und weltweit stehen Forstleute, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer vor der Frage, wie die kahlen Flächen wieder zu Wald werden. Der Natur ihren Lauf lassen und auf Naturverjüngung hoffen oder doch pflanzen? Die Antwort darauf ist vielschichtig.

Themen
Borkenkäfer
Image
Waldarbeit - Symbolbild zeigt Fällvorgang mit Motorsäge
E. Gubisch/Imago-Images
ForstBranche
04. September 2023

Tragischer Unfall im Wald: Junger Mann bei Waldarbeit von Baum erschlagen

Am Freitagnachmittag kommt es nahe Vachendorf zu einem schlimmen Unfall. Eine Baumfällung geht schief, ein 27-Jähriger kommt ums Leben.

Image
Sina Franke kontrolliert den Tiny Forest in Berlin Neukölln.
B. Halstenberg
Baum und Natur
22. August 2023

Miniwälder in Berlin: „Tiny Forests“ für mehr urbanes Grün

Im Rahmen einer Masterarbeit an der Technischen Universität (TU) Berlin wurde untersucht, ob sogenannte Tiny Forests (also Miniwälder) die grüne Infrastruktur unserer Städte erweitern können ...

Image
Zukunftsfähiger Einzelbaum mit vitaler Krone als Ergebnis einer konsequenten und kontinuierlichen Pflege
Wolfram Rothkegel
Ausbildung
19. August 2023

„Waldpflege im Klimawandel“ - neues Merkblatt der LWF

Das neue 8-seitige Merkblatt „Waldpflege im Klimawandel“ der LWF zeigt kurz und knapp, wie die gezielte Waldpflege helfen kann, den Wald fit für die Klimazukunft zu machen.

Image
Portrait eines Wolfs im Fläming
H. Anders
Waldbau
08. August 2023

Studie zeigt: Der Wolf hilft, den Wald zu verjüngen

Weil Wölfe die Bestände von Schalenwild regulieren, verringern sich die Verbissschäden im Wald. Ein Bericht im Magazin „ÖkoJagd“ bescheinigt dem Fläming, einem Waldgebiet mit vier Wolfsrudeln mehrere positive Effekte.

Literaturhinweise
08. August 2023

Bucher, David, Bauhus, Jürgen und Kohnle, Ulrich (AFZ-DerWald 15/2023)

Literaturhinweise aus „Beeinflusst die Waldbewirtschaftung die Mortalität der Buche?“ von David Bucher, Jürgen Bauhus und Ulrich Kohnle (AFZ-DerWald 15/2023):

Literaturhinweise
08. August 2023

Handke, Anika, Luthardt, Vera und Spathelf, Peter (AFZ-DerWald 15/2023)

Literaturhinweise aus „Waldwirtschaft auf organischen Böden“ von Anika Handke, Vera Luthardt und Peter Spathelf (AFZ-DerWald 15/2023):

Image
Grün schillernder Eschenprachtkäfer sitzt auf einem Blatt
B. Wermelinger/WSL
Waldschutz
16. Juli 2023

Adieu Esche oder doch Grund zur Hoffnung?

Obwohl in Mitteleuropa rund 90 % der Eschen vom Eschentriebsterben befallen wurden, gibt es Grund zur Hoffnung. Denn einige Eschen zeigen Resistenzen, die gleich zweifach wirken.

Image
LFI-Mitarbeiter untersucht Baumstock im Wald
B. Allgaier Leuch/WSL
Forstbetrieb
04. Juni 2023

Wetterextreme verändern Wälder in der Schweiz

Wetterextreme haben auch in der Schweiz zugenommen und den Wald in Teilen stark geschädigt. Ein weiteres Problem: Es wachsen zu wenig junge Bäume nach.

Themen
Borkenkäfer
Image
Junge Tannen hinter Herkunftsschild
R. Soppa
Waldbau
03. Juni 2023

Kann die Weißtanne die Fichte ersetzen?

Im Klimawandel geht es vor allem der Fichte schlecht. Wie aber die kahlen Flächen wiederbewalden? Die Weißtanne ist eine Option.

Themen
Borkenkäfer
Image
Betrieblich oder privat genutzt? Ein Forstwirt hatte geklagt, weil er seinen Schlepper von der Kfz-Steuer befreien lassen wollte. (Symbolbild)
IMAGO / imagebroker
Forstbetrieb
29. Mai 2023

So sparen Sie sich als forstwirtschaftlicher Betrieb die Kraftfahrzeugsteuer

Forstwirtschaftliche Zugmaschinen kommen häufig betrieblich zum Einsatz. In einem Urteil geht es darum, ob dennoch Kfz-Steuer zu zahlen ist.

Image
„Der Waldwanderer“ im Wald als Portrait-Foto
G. Klamer
WaldÖkologie
21. Mai 2023

Wald zwischen Ansprüchen der Gesellschaft – Der Waldwanderer im Interview

Der Waldwanderer hat seinen Job als Förster aufgegeben, um sich Deutschlands Wälder noch genauer anzusehen. Wir haben mit ihm über sein Buch, die Holzversorgung und Forstwirtschaft in Deutschland gesprochen – der Waldwanderer im Interview, Teil 2.

Image
Gerald Klamer ist der Waldwanderer, hier steht er auf seiner Wanderung vor einem Baumriesen
G. Klamer
WaldÖkologie
14. Mai 2023

Wald zwischen Wandel und Naturerbe – Der Waldwanderer im Interview

Gerald Klamer war 25 Jahre in der Forstwirtschaft tätig. 2021 hat er seinen Job aufgegeben, um für neun Monate durch die deutschen Wälder zu wandern. „Der Waldwanderer“ hat ein Buch über die Wanderung und seine Beobachtungen geschrieben. Seine Sicht auf die deutsche Forstwirtschaft – der Waldwanderer im Interview, Teil 1.

Image
Anhand von Satellitendaten können baumartenspezifische Veränderungen des Waldes in den von Waldschäden geprägten Jahren nach 2018 – wie z. B. hier im Harz – analysiert werden.
IMAGO/Hanke
Waldbau
28. März 2023

Mit Satelliten den Wald kartieren

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme hat auf Basis von Satellitendaten und terrestrischer Daten aus der dritten Bundeswaldinventur (BWI3) jetzt erstmals bundesweite Waldkarten veröffentlicht und in seinem Thünen-Atlas bereitgestellt.

Image
Auf den langen Weg gemacht: Ludwig Schlittmeier strebt einen Plenterwald an. Buche (l.) und Tanne (r.) spielen eine wichtige Rolle. Da muss auch mal eine größere Fichte weichen.
Fotos: Sepp Kellerer
Forstbetrieb
26. Februar 2023

Wirtschaften mit der Natur

Bauernwälder sind Wirtschaftswälder. Beim Wirtschaften kann man sich die Natur zunutze machen – so wie Ludwig Schlittmeier im Landkreis Landshut.

Image
Mit kontrolliertem Bodenfeuer gegen unerwünschte Konkurrenzvegetation – bei den Niedersächsischen Landesforsten wird dieses Verfahren erprobt (Symbolbild).
M. Schloßmacher/WKR
Waldschutz
25. Februar 2023

Waldbrandbekämpfung im Hutewald

Biotoppflege mithilfe kontrollierter Bodenfeuer – auf diese Weise soll in einem Hutewald bei Neuhaus im Solling die Brombeere zurückgedrängt werden. Gleichzeitig wird die Gelegenheit genutzt, den Ernstfall zu üben.

Literaturhinweise
23. Februar 2023

Tischer, Alexander, Klaus, Julian, Kühne, Christian, Hoffmann, Bernd, Hartig, Martin, Schmidt, Robert (AFZ-DerWald 5/2023)

Literaturhinweise aus „Instabile Fichtenbestände mittels Eichel-Saat rasch umbauen“ von Alexander Tischer, Julian Klaus, Christian Kühne, Bernd Hoffmann, Martin Hartig und Robert Schmidt (AFZ-DerWald 5/2023):

Image
Ausgleich schaffen: Die Holzerlöse reichen nicht, um alle Anforderungen an die Waldbesitzer ausreichend abzugelten.
Sepp Kellerer
Forstpolitik
23. Februar 2023

Keine gute fachliche Praxis im Wald

Der wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik hat ein Positionspapier zur Novelle des Waldgesetzes erarbeitet. Wir haben uns das Papier aus Sicht der Waldbesitzer angeschaut.

Image
Sogenannte Kurzumtriebsplantagen sind Flächen mit schnell wachsenden Baumarten zur Produktion von Holz-Hackschnitzeln als nachwachsende Rohstoffe.
Archivbild AFZ-DerWald
Forstpolitik
21. Februar 2023

Mecklenburg-Vorpommern: Landwirte bewirtschaften mehr Wald

Im Jahr 2020 wurde in Mecklenburg-Vorpommern die letzte Landwirtschaftszählung durchgeführt. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass der Anteil an durch landwirtschaftliche Betriebe bewirtschafteten Waldflächen und KUP von 2016 bis 2020 um 40 % zugenommen hat.

Image
Lars Herzog-Hawelka von der Firma „Herzog-Seilklettertechnik“ steigt in 35 Meter hohe und 60 Jahre alte Eichen-Baumkronen um Zweige und Knospen zu ernten.
M. Töppe/NW-FVA
Baum und Natur
19. Februar 2023

Hoch in die Baumkronen: Auf der Suche nach den besten Roteichen

Auf der Suche nach den besten Roteichen in Deutschlands Nordwesten geht es für die Baumkletterer hoch hinaus. In den Baumkronen schneiden sie Reiser, um so hochwertiges Genmaterial zu gewinnen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH