Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldarbeiter

Waldarbeiter

Der gestohlene Waldarbeiterschutzwagen
Waldarbeitern in Thüringen wurde ihr Schutzwagen gestohlen - inklusive Arbeitsausrüstung. Die Polizei sucht nun nach den dreisten Dieben.
|
Thüringer Polizei
ForstBranche

Dreiste Diebe stehlen Forstarbeiter-Schutzwagen mit Arbeitsausrüstung

In Thüringen haben dreiste Diebe einen Forstarbeiter-Schutzwagen gestohlen. Im Anhänger befand sich auch die Arbeitsschutzausrüstung der Waldarbeiter.

Image
Gehölzschnitt: Ab dem 1. März auf jeden Fall verboten: das Abschneiden von Gehölzen außerhalb des Waldes. Foto: Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW
Baum und Natur
01. März 2022

Gehölzschnitt: Ab heute im Garten verboten, im Wald erlaubt

Vom 1. März bis zum 30. September ist es gesetzlich verboten, Hecken und Gehölze außerhalb des Waldes stark zurückzuschneiden. Grund dafür ist die Fortpflanzungszeit der heimischen Tierwelt. Erlaubt ist es weiterhin, Hecken und Bäume wieder in Form zu bringen, indem zu lang gewachsene Äste wieder eingekürzt werden. Was jetzt in Sachen Gehölzschnitt zu beachten ist.

Image
Sachsenforst: Neuer Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe
privat
Leute
05. Juli 2017

Sachsenforst: Neuer Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe

Zum 1. Juli 2017 hat Toni Eßbach die Leitung der Forstlichen Ausbildungsstätte in Morgenröthe übernommen.

Image
Was kostet FSC?
M. Reichel/dpa
Forstpolitik
30. Mai 2017

Was kostet FSC?

Die Thüringer Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag 2014 beschlossen, den Staatswald nach den Standards des FSC zu zertifizieren. Bei einem Workshop Ende März an der Fachhochschule Erfurt hat das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK Gotha) die finanziellen Auswirkungen erstmals beziffert. Die Kosten für die Einführung des Zertifizikats und für die Folgeaudits fallen…

Image
10 Jahre Kyrill – Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum
Dr. Horst Sproßmann
WaldÖkologie
17. Januar 2017

10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum

Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.

Image
Telenot bietet den Sender der Funkfernsteuerung B&B F10 jetzt auf Wunsch mit einem Notruf-modul an Foto: O. Gabriel
O. Gabriel
Arbeitssicherheit
01. September 2016

F10-Funk jetzt mit Notruf

Die Firma Telenot Electronic bietet den Empfänger ihrer Funkfernsteuerung B&B F10 jetzt mit eingebautem GPS-Notrufmodul an. Das war eigentlich schon vorgesehen, als die F10 vor drei Jahren auf den Markt kam. Deshalb enthielt der Sender von Anfang an einen Lage- und Bewegungssensor sowie eine Not-Stopp-Taste, mit der Alarm und Notruf auch aktiv ausgelöst werden können. Für den Empfänger in der…

Forstpolitik
28. Februar 2015

Baden-Württemberg: 25 Jahre nach Orkan Wiebke

Der Spätwinter 1990 war geprägt durch verschiedene Orkantiefs, die den Südwesten Baden-Württembergs mit bis dahin nicht gekannter Wucht trafen. Höhepunkt war der Orkan Wiebke am 28. Februar 1990. Es wurden Windgeschwindigkeiten von über 160 km/h gemessen. Insgesamt sind in Baden-Württemberg rund 15 Mio. m³ Sturmholz angefallen, ein bis dato nie erreichter Wert.

Image
Sachsenforst: Forstwirte mit guten Berufsaussichten
Ausbildung
20. Juli 2014

Sachsenforst: Forstwirte mit guten Berufsaussichten

Am 18. Juli haben 4 junge Frauen und 31 junge Männer an der Forstlichen Ausbildungsstätte in Morgenröthe-Rautenkranz (Vogtlandkreis) ihre dreijährige Berufsausbildung zum Forstwirt erfolgreich abgeschlossen. Sie erhielten ihre Prüfungszeugnisse aus der Hand von Sachsenforst-Geschäftsführer Prof. Dr. Hubert Braun.

Image
Signalfarben sind Pficht
ManuMedia
Arbeitssicherheit
20. Juni 2014

Signalfarben sind Pficht

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hat im Rahmen eines Herstellergespräches neue Grundanforderungen für Waldarbeiterhelme erarbeitet. Ein Anlass dafür waren vermehrte Anfragen zur Farbgebung. Waren früher fast alle Helme gelb oder orange, sind heute auch grüne, goldene oder sogar getigerte Modelle am Markt. In den neuen Grundanforderungen für die KWF-Gebrauchswertprüfung ist nun…

Image
damalige Revierförsterei Platte (heute Forstamt Dassel/Revier Lauenberg); Aufforstung der Sturmflächen: Bäumchen pflanzende Kulturfrau im Pflanzkörper
Waldschutz
13. November 2012

40. Jahrestag der Sturmkatastrophe von 1972

Am Vormittag des 13. Novembers 1972 zog einer der schlimmsten Orkane des zwanzigsten Jahrhunderts über Mitteleuropa hinweg und traf vor allem die niedersächsischen Wälder. Zum vierzigsten Jahrestag dieser Sturmkatastrophe besuchten Niedersachsens Forstminister Gert Lindemann und Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, ehemalige Sturmflächen in der Südheide. Konrad Ebeling…

Image
Bayerische Waldbauernschule feiert 75-jähriges Bestehen
Ausbildung
21. Mai 2012

Bayerische Waldbauernschule feiert 75-jähriges Bestehen

Ein bundesweit einzigartiges Aus- und Fortbildungszentrum feiert 75-jähriges Bestehen: Die Bayerische Waldbauernschule hat sich in den rückliegenden Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Partner und Dienstleister für private und kommunale Waldbesitzer entwickelt, wie Forstminister Helmut Brunner am 20. Mai bei der Jubiläumsfeier auf dem Goldberg bei Kelheim betonte.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH