Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldarbeit

Waldarbeit

Messebesucher bekommen am Stand der SVLFG eine Vorführung zur Arbeitssicherheit im Wald
| SVLFG
Die SVLFG klärt darüber auf, wie sich Arbeitsunfälle in der Waldarbeit möglichst sicher vermeiden lassen.
Arbeitssicherheit

33 Menschen gestorben: Unfälle in der Waldarbeit nehmen wieder zu

2022 hat es wieder mehr Arbeitsunfälle im Wald gegeben. Woran das liegt und wie sich die Unfallzahlen entwickelt haben.

Image
Mit ausreichend Sicherheitsabstand wird die Vorschubbewegung des ferngesteuerten Fällkeils aktiviert und der Baum so zu Fall gebracht. Der Vorteil: Bei diesem Vorgehen treten nur geringe bis keine Schwingungen im Baum auf.
T. Hase/StMELF
Arbeitssicherheit
06. August 2023

Schadholzernte? Ja, aber sicher!

In den letzten Jahren sind große Mengen an Schadholz entstanden. Doch die Schadholzernte und -aufarbeitung ist nicht ungefährlich. Deshalb hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) das neue Merkblatt „Sichere Schadholzernte“ veröffentlicht.

Image
Forstwirtin mit VR-Brille bei der Waldarbeit
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Ausbildung
21. Juli 2023

Virtuelles Training für mehr Arbeitssicherheit im Forst

Kann Training mithilfe von VR-Brillen und simulierten Szenarien die Arbeitssicherheit im Wald erhöhen? Diese Fragen werden im Forschungsprojekt „FWSafeXR“ am AIT Center for Technology Experience in Österreich erforscht.

Image
Rettungskräfte im Wald
Feuerwehr St. Ingbert-Hassel
Leute
05. Juli 2023

LWK-Präsident Eberl bei Holzarbeiten tödlich verunglückt

Franz-Josef Eberl, ein bekannter Landwirt und Präsident der Landwirtschaftskammer für das Saarland ist bei Holzarbeiten tödlich verunglückt.

Image
Die FVA hat einen Online-Ratgeber für Holzernteverfahren herausgegeben. In Videos werden einige der Varfahren veranschaulicht. Alle Verfahren werden hinsichtlich Ergonomie, Sichergeit und Wirtschaftlichkeit bewertet.
Video FVA
Holzernte
17. Mai 2023

Achtung, Baum fällt! – Online-Ratgeber für die Holzernte

Jeder Baum ist anders. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen, wenn es zur Fällung und zum Transport des Holzes kommt. Welches Ernteverfahren für welchen Einsatz geeignet ist, zeigt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

Image
Darauf kann er stolz sein: Ricardo Michalik gewann gleich bei seiner ersten WM-Teilnahme die Goldmedaille in der U24-Klasse
IALC
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
24. April 2023

Ricardo Michalik ist Weltmeister

Bei der World Logging Championship in Estland hat das deutsche Team in der Mannschaftswertung der Profis einen hervorragenden dritten Platz belegt. Ricardo Michalik gewann bei seiner ersten WM-Teilnahme auf Anhieb den Weltmeistertitel in der U24-Klasse. Die großen Abräumer waren dieses Jahr die Österreicher.

Image
Die neue Forstraupe Alther Raup-Trac RT55.2 hat mit dem Vorgängermodell kaum noch etwas gemeinsam.
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
25. März 2023

Der Rosa Reißer – Effektive Holzernte mit dem Alther Raup-Trac RT55.2

Die Martin Alther Forst- und Landmaschinen AG hat ihren Klassiker Raup-Trac RT55 neu aufgelegt. Im Laufe unseres Besuchs stellte sich heraus, dass am RT55.2 nicht weniger als alles neu ist. Die Produktionsnummer eins hat sogar eine Sonderfarbe. Der Kunde wollte rosa.

Image
Das S75 Smartphone von Cat ist gegen Staub und Schmutz geschützt.
Cat Phones
Arbeitssicherheit
13. März 2023

Robustes Smartphone von Cat: Neues Handy für den Wald?

Cat stellt das neue robuste Smartphone S75 vor. Welche Features prädestinieren es für den land- und forstwirtschaftlichen Alltag?

Image
Eine Buche per Fernsteuerung gefällt
T. Hase/LWF
Holzernte
05. März 2023

„BestHarvest“: Wie Holzernte und Naturschutz zusammengehen

Das Zusammenspiel von Naturschutz und Holznutzung ist eine von vielen Herausforderungen, wenn es um den Wald der Zukunft und seine Gestaltung geht. „BestHarvest“ gibt Empfehlungen für ergonomische, wirtschaftliche, sichere und schonende Holzernte.

Image
Gehölzschnitt: Ab dem 1. März auf jeden Fall verboten: das Abschneiden von Gehölzen außerhalb des Waldes. Foto: Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW
Baum und Natur
24. Februar 2023

Gehölzschnitt: Ab März im Garten verboten, im Wald erlaubt

Vom 1. März bis zum 30. September ist es gesetzlich verboten, Hecken und Gehölze außerhalb des Waldes stark zurückzuschneiden. Was jetzt in Sachen Gehölzschnitt zu beachten ist.

Image
Traktor im Wald
laumat.at/Matthias Lauber
Arbeitssicherheit
22. Februar 2023

Alarm mit Handy: Landwirt bei Forstarbeiten unter Traktor eingeklemmt

In Österreich ist ein 61-jähriger Landwirt bei Forstarbeiten unter seinem Traktor eingeklemmt worden. Glücklicherweise hatte er sein Handy griffbereit.

Image
Der Stihl-Kombikanister mit dem Tragesystem von Holger Gareis  im Waldeinsatz. Der „Schluckspecht“ hält die Getränkeflaschen, der „Keiler“ den Fällkeil samt Akkuschrauber.
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
02. Februar 2023

Immer alles dabei

Holger Gareis aus Wallenfels hat ein Tragesystem für den Stihl-Kombikanister entwickelt. Als der Borkenkäfer bei ihm anfing zu fressen, musste er die Waldarbeit effizienter machen. Das Ergebnis besteht aus dem „Keiler“, dem großen und kleinen „Schluckspecht“ und wird neuerdings ergänzt durch den „Hirsch“.

Image
Forstunfall im Wald bei Schnee
Freiwillige Feuerwehr Eschenfelden
ForstBranche
25. Januar 2023

Unfall im Wald: Beim Holzrücken unter Baumstamm eingeklemmt

In Bayern kam es am Samstag zu einem Forstunfall mit einer verletzten Person. Ein Landwirt wurde beim Holzrücken unter einem Baumstamm eingeklemmt.

Image
Weltweit arbeiten 33. Mio. Menschen im Forstsektor, davon zwei Drittel in Asien, obwohl dort nur 15 % des Waldes sind. Frauen sind im Forstsektor unterrepräsentiert.
FAO
ForstBranche
06. Dezember 2022

Forstsektor beschäftigt weltweit 33 Mio. Menschen

Die Quantifizierung der Beschäftigtenzahl im Forstsektor ist nicht einfach. Nichtsdestotrotz haben sich ILO, FAO und das Thünen-Institut für Forstwirtschaft zusammengeschlossen, um die weltweite Erwerbsbevölkerung in forstbezogenen Aktivitäten zu schätzen und Einblicke in Arbeitsmarkttrends dieses Sektors zu geben.

Image
INTERFORST Außengelände von oben
INTERFORST
Forstpolitik
21. Juli 2022

INTERFORST 2022: Hürden und Chancen der Waldwirtschaft

Klimaschäden und Zukunftssorgen um den Wald, digitale Arbeitsansätze, Holz als Alternative zu russischem Gas, internationale Forsttechnik und europäische, deutsche und bayerische Waldpolitik hautnah. Das war die INTERFORST 2022, die vom 17. bis 20. Juli auf der Messe München stattfand. Präsentiert wurden Hürden und Chancen und was die Branche bewegt.

Image
Waldarbeiter bei Fällarbeiten
Mitze
Arbeitssicherheit
30. Juni 2022

Landwirt schneidet sich mit Motorsäge ins Bein und fährt noch Traktor

In Österreich schnitt sich ein Landwirt bei Waldarbeiten mit der Motorsäge ins Bein. Er versorgte die Wunde selbst und fuhr mit dem Traktor zum Rettungshubschrauber.

Image
Prof. Dr. Heribert Jacke
Uni Göttingen
Leute
04. April 2022

Uni Göttingen: Prof. Heribert Jacke verstorben

Am 25. März ist Prof. Dr. Heribert Jacke im Alter von 72 Jahren verstorben. Prof. Jacke war von 2000 bis 2015 Direktor des früheren Instituts für Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie (heute: Abteilung für Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie) an der Georg August Universität Göttingen.

Image
Seilkran-Einsatz im Wald
Wikimedia Commons
Arbeitssicherheit
04. März 2022

Neues aus der Waldarbeit: Optimierte Seilkran-Einsätze

Immer öfter kommen Seilkräne in der Waldarbeit zum Einsatz. Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der Eidg. Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben jetzt eine Software entwickelt, mit der sich die Seillinie für die Praxis optimal planen lässt. Eine fast vergessene Berechnungsmethode wurde dabei wiederentdeckt.

Image
Werk
Image
Forst&Technik
Holzernte
25. November 2021

Ford Ranger 2022 mit großem Diesel

Gute Nachrichten für die Nutzer starker Pickups und Leute, die ein Zugfahrzeug für schwere Anhänger brauchen:

Image
Die nächste INTERFORST findet vom 17. bis zum 20. Juli 2022 auf dem Messegelände in München statt.
Messe München
Deutscher Waldpreis
22. Oktober 2021

Zwischenbilanz: INTERFORST 2022 auf gutem Weg

Gut ein Dreivierteljahr vor ihrer Eröffnung zieht das Messeteam der INTERFORST, die vom 17. bis 20. Juli 2022 auf dem Messegelände in München stattfinden wird, ein positives Zwischenfazit. So soll die kommende Ausgabe der Internationalen Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und praxisnahen Sonderschauen trotz der pandemiebedingten Unwägbarkeiten das…

Image
M. Kubatta-Große
Waldschutz
19. Oktober 2021

Die Biohülle

Forstkulturen gegen Wildschäden zu schützen ist eine Daueraufgabe, die gerade angesichts der gewaltigen Schadflächen an Bedeutung gewinnt. Will man keinen Zaun bauen, ist die beliebteste Form des Einzelschutzes die Wuchshülle. Meist ist sie aus Kunststoff. Jetzt hat ein findiger Unternehmer aus Freising eine Wuchshülle aus Weidenmatten entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH