Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Waldarbeit

Waldarbeit

Der Stihl-Kombikanister mit dem Tragesystem von Holger Gareis  im Waldeinsatz. Der „Schluckspecht“ hält die Getränkeflaschen, der „Keiler“ den Fällkeil samt Akkuschrauber.
Der Stihl-Kombikanister mit dem Tragesystem von Holger Gareis im Waldeinsatz. Der „Schluckspecht“ hält die Getränkeflaschen, der „Keiler“ den Fällkeil samt Akkuschrauber.
|
Marc Kubatta-Große
Holzernte

Immer alles dabei

Holger Gareis aus Wallenfels hat ein Tragesystem für den Stihl-Kombikanister entwickelt. Als der Borkenkäfer bei ihm anfing zu fressen, musste er die Waldarbeit effizienter machen. Das Ergebnis besteht aus dem „Keiler“, dem großen und kleinen „Schluckspecht“ und wird neuerdings ergänzt durch den „Hirsch“.

Image
Forstunfall im Wald bei Schnee
Freiwillige Feuerwehr Eschenfelden
ForstBranche
25. Januar 2023

Unfall im Wald: Beim Holzrücken unter Baumstamm eingeklemmt

In Bayern kam es am Samstag zu einem Forstunfall mit einer verletzten Person. Ein Landwirt wurde beim Holzrücken unter einem Baumstamm eingeklemmt.

Image
Weltweit arbeiten 33. Mio. Menschen im Forstsektor, davon zwei Drittel in Asien, obwohl dort nur 15 % des Waldes sind. Frauen sind im Forstsektor unterrepräsentiert.
FAO
ForstBranche
06. Dezember 2022

Forstsektor beschäftigt weltweit 33 Mio. Menschen

Die Quantifizierung der Beschäftigtenzahl im Forstsektor ist nicht einfach. Nichtsdestotrotz haben sich ILO, FAO und das Thünen-Institut für Forstwirtschaft zusammengeschlossen, um die weltweite Erwerbsbevölkerung in forstbezogenen Aktivitäten zu schätzen und Einblicke in Arbeitsmarkttrends dieses Sektors zu geben.

Image
INTERFORST Außengelände von oben
INTERFORST
Forstpolitik
21. Juli 2022

INTERFORST 2022: Hürden und Chancen der Waldwirtschaft

Klimaschäden und Zukunftssorgen um den Wald, digitale Arbeitsansätze, Holz als Alternative zu russischem Gas, internationale Forsttechnik und europäische, deutsche und bayerische Waldpolitik hautnah. Das war die INTERFORST 2022, die vom 17. bis 20. Juli auf der Messe München stattfand. Präsentiert wurden Hürden und Chancen und was die Branche bewegt.

Image
Waldarbeiter bei Fällarbeiten
Mitze
Arbeitssicherheit
30. Juni 2022

Landwirt schneidet sich mit Motorsäge ins Bein und fährt noch Traktor

In Österreich schnitt sich ein Landwirt bei Waldarbeiten mit der Motorsäge ins Bein. Er versorgte die Wunde selbst und fuhr mit dem Traktor zum Rettungshubschrauber.

Image
Prof. Dr. Heribert Jacke
Uni Göttingen
Leute
04. April 2022

Uni Göttingen: Prof. Heribert Jacke verstorben

Am 25. März ist Prof. Dr. Heribert Jacke im Alter von 72 Jahren verstorben. Prof. Jacke war von 2000 bis 2015 Direktor des früheren Instituts für Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie (heute: Abteilung für Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie) an der Georg August Universität Göttingen.

Image
Seilkran-Einsatz im Wald
Wikimedia Commons
Arbeitssicherheit
04. März 2022

Neues aus der Waldarbeit: Optimierte Seilkran-Einsätze

Immer öfter kommen Seilkräne in der Waldarbeit zum Einsatz. Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der Eidg. Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben jetzt eine Software entwickelt, mit der sich die Seillinie für die Praxis optimal planen lässt. Eine fast vergessene Berechnungsmethode wurde dabei wiederentdeckt.

Image
Gehölzschnitt: Ab dem 1. März auf jeden Fall verboten: das Abschneiden von Gehölzen außerhalb des Waldes. Foto: Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW
Baum und Natur
01. März 2022

Gehölzschnitt: Ab heute im Garten verboten, im Wald erlaubt

Vom 1. März bis zum 30. September ist es gesetzlich verboten, Hecken und Gehölze außerhalb des Waldes stark zurückzuschneiden. Grund dafür ist die Fortpflanzungszeit der heimischen Tierwelt. Erlaubt ist es weiterhin, Hecken und Bäume wieder in Form zu bringen, indem zu lang gewachsene Äste wieder eingekürzt werden. Was jetzt in Sachen Gehölzschnitt zu beachten ist.

Image
Werk
Image
Forst&Technik
Holzernte
25. November 2021

Ford Ranger 2022 mit großem Diesel

Gute Nachrichten für die Nutzer starker Pickups und Leute, die ein Zugfahrzeug für schwere Anhänger brauchen:

Image
Die nächste INTERFORST findet vom 17. bis zum 20. Juli 2022 auf dem Messegelände in München statt.
Messe München
Deutscher Waldpreis
22. Oktober 2021

Zwischenbilanz: INTERFORST 2022 auf gutem Weg

Gut ein Dreivierteljahr vor ihrer Eröffnung zieht das Messeteam der INTERFORST, die vom 17. bis 20. Juli 2022 auf dem Messegelände in München stattfinden wird, ein positives Zwischenfazit. So soll die kommende Ausgabe der Internationalen Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und praxisnahen Sonderschauen trotz der pandemiebedingten Unwägbarkeiten das…

Image
M. Kubatta-Große
Waldschutz
19. Oktober 2021

Die Biohülle

Forstkulturen gegen Wildschäden zu schützen ist eine Daueraufgabe, die gerade angesichts der gewaltigen Schadflächen an Bedeutung gewinnt. Will man keinen Zaun bauen, ist die beliebteste Form des Einzelschutzes die Wuchshülle. Meist ist sie aus Kunststoff. Jetzt hat ein findiger Unternehmer aus Freising eine Wuchshülle aus Weidenmatten entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar.

Image
Sarah Gewert wird 2023 neuer STIHL Vorstand Marketing und Vertrieb.
STIHL
Leute
04. Oktober 2021

STIHL: Sarah Gewert ab 2023 neuer Vorstand Marketing und Vertrieb

Neuer Vorstand Marketing und Vertrieb in der STIHL Unternehmensgruppe wird Sarah Gewert. Sie folgt auf Norbert Pick, der mit Ablauf seines Vorstandsvertrages zum 31. Dezember 2022 in den Ruhestand tritt.

Image
Die Braune Hundezecke ist etwas größer als unser gemeiner Holzbock.
K. Fachet/Uni Hohenheim
Waldschutz
10. Juni 2021

Gesucht: Die Braune Hundezecke

Die Universität Hohenheim bittet auch in diesem Jahr wieder Hundehalter um Mithilfe: Im Rahmen des Hundezecken-Projekts soll das Vorkommen der Braunen Hundezecke in Deutschland untersucht werden. Hierzu sind die Forscherinnen und Forscher auf Fundmeldungen (möglichst mit Bild) aus der Bevölkerung angewiesen.

Image
Durch Trockenheit geschwächte Bäume sind besonders anfällig für Schadinsekten.
Kollaxo
Waldschutz
15. April 2021

Wenn Schadinsekten zur Plage werden

Im Klimawandel entfalten Schadinsekten wie der Borkenkäfer eine verheerende Zerstörungskraft oder gefährden, wie im Falle des Eichenprozessionsspinners, die Gesundheit der Waldbesucher. Sie bringen unseren heimischen Wald und alle, die sich um ihn kümmern, in Bedrängnis. Auch aus Sicht aller, die im Wald ihre Freizeit verbringen, bedarf es jetzt weitsichtiger Maßnahmen.

Image
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Ausbildung
07. März 2021

Holz auf der Spur

Öffentlichkeitsarbeit im Forstbereich kann ganz verschiedene Gesichter haben. Oft gerät die Wissensvermittlung aus unserer Branche aber etwas trocken. Im Schwarzwald haben ein paar eifrige Modellbauer eine gigantische Eisenbahnanlage erstellt, auf deren Diorama so ziemlich alle Themen zu Wald und Holz dargestellt sind. Eine Entdeckungsreise in eine winzige Welt.

Image
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
19. Februar 2021

Kräftige Knirpse

Mit dem Siegeszug der Akku-Fällkeile in der professionellen Waldarbeit sind zwischenzeitlich auch diverse Abwandlungen auf dem Markt. Neben den ferngesteuerten Varianten für die besonders kniffligen Fälle gibt es kleinere Ausführungen, die sich bei der täglichen Arbeit bewähren sollen. Wir vergleichen den TR 24 von Forstreich mit dem ValFix von BaStIng.

Image
Forstlibelle
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Februar 2021

Die Forstlibelle

Die Idee hatten schon viele: Man bräuchte eine Art Wasserwaage an der Motorsäge, um eine Kontrolle zu haben, ob die Schnitte beim Fällvorgang schön waagerecht verlaufen. Schließlich funktioniert das Scharniersystem aus Fällkerb, Bruchleiste und Bruchstufe nur zuverlässig, wenn es sauber ausgeführt wird. Doch die Umsetzung dieser Idee ist weitaus schwieriger, als man meinen möchte. Ein Tüftler aus…

Image
Lamm
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
23. Januar 2021

Grünholz

Die Firma Lamm aus Buttenheim vertreibt seit Jahren Arbeitsbekleidung für die Waldarbeit. Mit der Marke Grünholz bringt sie jetzt auch eine eigene Bekleidungslinie für den Forst auf den Markt. Wir haben uns mit den Geschäftsführern Fabian und Gerhard Lamm darüber unterhalten.

Image
Mithilfe der Software eplas.net schlagen die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten neue Wege im Arbeitsschutz ein (Symbolbild).
Jochen Blöcher GmbH
Arbeitssicherheit
17. Dezember 2020

Schleswig-Holstein: Neue Wege im Arbeitsschutz

Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) setzen bei der Modernisierung ihres Arbeitsschutzes auf die innovative Arbeitsschutzsoftware eplas.net. Damit geht Schleswig-Holsteins größter Waldbesitzer in puncto Arbeitsschutz neue Wege.

Image
Wintergrip
Engelbert Strauss
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
12. Dezember 2020

Wintergrip von Engelbert Strauss

Beim Berufskleidungsspezialist Engelbert Strauss haben wir zwei Produkte für den sicheren Gang auf rutschigen Untergründen im Winter entdeckt: Da wäre zum einen der halbhohe Lederstiefel „Priapos“ mit seiner neuartigen Sohle zu nennen. Anders als einige Mitbewerber verzichtet der Sohlenlieferant bei seinem Profil „Arctic Grip“ auf die Einarbeitung von Metallpartikeln, sondern erreicht den…

Image
Kombinierte Ausbildung in der Forstwirtschaft
HFR
Ausbildung
22. November 2020

Landesforsten Rheinland-Pfalz führen kombinierte Ausbildung ein

Seit dem Wintersemester 2020 bietet Landesforsten Rheinland-Pfalz Ausbildungsverträge für eine kombinierte Ausbildung in der Forstwirtschaft an. Der neue Ausbildungszweig kombiniert ein forstliches Hochschulstudium mit betriebsinterner Anwärterausbildung. Damit ist nun auch in Rheinland-Pfalz ein duales Forststudium möglich.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH