Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Wald und Holz NRW

Wald und Holz NRW

Gehölzschnitt: Ab dem 1. März auf jeden Fall verboten: das Abschneiden von Gehölzen außerhalb des Waldes. Foto: Wald und Holz NRW
Ab dem 1. März auf jeden Fall verboten: das Abschneiden von Gehölzen außerhalb des Waldes.
|
Wald und Holz NRW
Baum und Natur

Gehölzschnitt: Ab heute im Garten verboten, im Wald erlaubt

Vom 1. März bis zum 30. September ist es gesetzlich verboten, Hecken und Gehölze außerhalb des Waldes stark zurückzuschneiden. Grund dafür ist die Fortpflanzungszeit der heimischen Tierwelt. Erlaubt ist es weiterhin, Hecken und Bäume wieder in Form zu bringen, indem zu lang gewachsene Äste wieder eingekürzt werden. Was jetzt in Sachen Gehölzschnitt zu beachten ist.

Image
Bucheckern liegen auf einem Netz bei der Saatguternte
S. Befeld
Waldbau
13. Februar 2022

Waldschäden: Reicht das Saatgut für die Wiederbewaldung?

In NRW werden ab 2023 Probleme bei der Wiederbewaldung spürbar. Das prognostiziert Wald und Holz NRW in einer aktuellen Pressemeldung. Denn insgesamt fielen 2021 die Saatgutmengen in den Wäldern Nordrhein-Westfalens sehr gering aus.

Image
Bestandsaufnahme im Wald
Wald und Holz NRW
Waldschutz
22. Dezember 2021

Nordrhein-Westfalen: Waldzustandsbericht für 2021

Nach drei Jahren Hitze und extremer Dürre hat sich der Wald 2021 leicht erholen können. Dennoch ist es um die Vitalität der Waldbäume weiterhin nicht gut bestellt. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle Waldzustandsbericht 2021 für Nordrhein-Westfalen, den die zuständige Umweltministerin Ursula Heinen-Esser am 13. Dezember in Düsseldorf vorgestellt hat.

Image
Wald und Holz NRW
Forstpolitik
23. November 2021

NRW-Weihnachtsbaum für Berlin kommt aus Bad Wünnenberg

Der diesjährige Weihnachtsbaum für die Vertretung des Landes NRW in Berlin kommt nach einem Jahr Pause wieder aus dem Landeswald im Kreis Paderborn.

Image
gelb-roter Herbstlaubwald
S. Befeld, Wald und Holz NRW
Baum und Natur
12. Oktober 2021

Prächtige Farben im Herbstwald

Der goldene Herbst ist da und die Blätter der Bäume bringen eine leuchtende Farbpracht ins Land. Das satte Grün der Laubbäume ist passé. Helles Gelb und kräftiges Rot läuten den „Indian Summer“ ein. Doch warum gibt es diesen Farbwechsel und den Blattabwurf überhaupt?

Image
Wald und Holz NRW
Forstbetrieb
10. Oktober 2021

Welthundetag am 10. Oktober 2021

Daß mir der Hund das Liebste sei,

Image
Ein Mischwald mit Ober- und Unterstand
M. Steinfath
Forstbetrieb
10. Oktober 2021

Briefmarke „Wald ist Klimaschutz“ vorgestellt

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) hat in Berlin die neue Sonderbriefmarke mit dem Titel „Wald ist Klimaschutz – Gefahren des Klimawandels“ vorgestellt. Mit dieser Briefmarke soll auf die Leistungen und Gefahren der Wälder aufmerksam gemacht werden.

Image
Das Wiederbewaldungskonzept empfiehlt die Kombination von geeigneter Naturverjüngung und ergänzender Pflanzung.
N. Tennhoff
Image
AFZ-DerWald
Waldbau
08. September 2021

Neues Wiederbewaldungskonzept in Nordrhein-Westfalen

Ein neues Konzept und neue digitale Karten unterstützen die Wiederbewaldung der großen Kalamitätsflächen in Nordrhein-Westfalen. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Stabilität und Widerstandskraft der Wälder im Klimawandel zu erhöhen. In ihrem Beitrag in AFZ-DerWald 17 2021 stellen die Autoren um Heiner Heile das neue Konzept vor.

Image
Dr. Bertram Leder, Leiter des Zentrums Wald und Holzwirtschaft, ist zufrieden mit der Holzqualität.
Wald und Holz NRW/Katja Niewienda
Waldschutz
19. August 2021

Borkenkäferholz in Folienlagern – ist das die Lösung?

Hunderttausende Kubikmeter Fichtenholz liegen in den Wäldern und drohen zu verrotten. Die Sägewerke sind oft nicht in der Lage, anfallendes Holz sofort zu verarbeiten. Gleichzeitig sorgen die Borkenkäfer beängstigend schnell für Nachschub an Fichtenstämmen, die sofort gefällt werden müssen, um eine Ausbreitung der gefräßigen Schädlinge zu verhindern. Können Folienlager hier Abhilfe schaffen?

Image
Zukünftiges Dienstgebäude
Wald und Holz NRW
Forstbetrieb
17. August 2021

Wald und Holz NRW verlegt Sitz des Regionalforstamtes Soest-Sauerland

Die inzwischen mehrjährige Suche nach einem größeren Verwaltungsgebäude für das Regionalforstamt Soest-Sauerland hat einen Abschluss gefunden. Der neue Sitz wird im nächsten Jahr in der Nachbarkommune Warstein sein.

Image
Der Birkenpilz ist Mykorrhizapartner von Birkenarten.
J. Preller, Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
14. August 2021

Die Pilzsaison startet

Gefühlt ist ja schon länger Herbst, bald zeigt er sich auch in seinen schönsten Farben und lockt viele Pilzbegeisterte in den Wald. Dank des regnerischen Sommers startet die Pilzsaison in diesem Jahr außergewöhnlich früh. Hier ein paar Tipps zum Pilzesammeln im Wald.

Image
Die Blüten der Vogelkirsche dienen als Saagut für neue Bäume.
Wald und Holz NRW
Waldbau
17. Juli 2021

2021 wenig Saatgut – Erholung für die Bäume

Die Saatgutmenge für die Wälder fällt 2021 voraussichtlich recht gering aus. Was im ersten Moment im Hinblick auf den klimastabilen Waldumbau schlecht klingt, bringt für die Bäume etwas positives mit sich: Sie sparen sich jede Menge Energie.

Image
N. Tennhoff/ Wald und Holz NRW
Ausbildung
11. Februar 2021

Frauen in der Forstwissenschaft

In naturwissenschaftlich-technischen Berufen gibt es auch 2021 noch deutlich weniger Frauen als Männer. Im Forstbereich ist das leider nicht anders.

Image
Wald und Holz NRW
Holzverkauf und Holzpreise
10. Februar 2021

Wenig Holz auf der Wertholzsubmission Rheinland

Die Holzmenge auf der Wertholzsubmission Rheinland ging zum vierten Mal in Folge zurück, diesmal aufgrund der Borkenkäferkalamität besonders drastisch. Trotz der geringeren Menge ist der Durchschnittserlös der Hauptbaumart Eiche nicht gestiegen.

Image
Das Wildfleisch ist eine regionale, gesunde und hochwertige Altnerative zu anderem Fleisch. Auch für die Festtage kann man daraus leckere Gerichte zaubern.
R. Soppa
Forstbetrieb
24. Dezember 2020

Wildfleisch: Aus dem Wald auf den Tisch

Ein Weihnachtsessen mit edlem Wildfleisch aus der Region ist eine hochwertige, regionale und gesunde Alternative. „Das Wildfleisch aus dem Wald ist gesund und frei von jeglichen Medikamenten und fragwürdigen Zusätzen aus Futtermitteln. Außerdem ist es fettarm und enthält viel Eiweiß“, weiß Nadine Neuburg von Wald und Holz NRW. Entdecken Sie hier drei leckere Rezeptideen.

Image
Verbrennen von Schlagabraum im Wald
Martin Sturzenhecker, Wald und Holz NRW
Waldschutz
10. November 2020

NRW: Schlagabraum darf verbrannt werden

Für das Verbrennen von Schlagabraum bedarf es normalerweise einer Genehmigung durch das zuständige Regionalforstamt. Zur Vereinfachung des Verfahrens hat Wald und Holz NRW für Nordrhein-Westfalen eine Allgemeinverfügung erlassen, die bis zum 1. März 2021 gültig ist.

Image
Die Fichtenblüte sorgt derzeit in Nordrhein-Westfalen für viel gelben Staub.
Jan Preller/ Wald und Holz NRW
Waldbau
11. Mai 2020

Baumblüten in unseren Wäldern

Unscheinbar aber wertvoll! Die Rede ist von der Blütenpracht der Bäume. Für viele Menschen ist der Blütenstaub lästig, für die Natur sind die großen Mengen an Blüten aber wichtig. Das Zentrum Wald und Holz NRW klärt dazu auf.

Image
Die Feuerwehrleute löschen einen Waldbrand im Frühling.
Wald und Holz NRW
Naturschutz, Landschaftspflege
26. März 2020

Wie kann ein Waldbrand verhindert werden?

Bei sonnigem und trockenen Frühlingswetter steigt auch die Waldbrandgefahr wieder deutlich an. Da die Bäume und Sträucher erst jetzt langsam beginnen ihre Blätter zu bilden, kann die Sonne vielfach ungehindert bis auf den Waldboden scheinen. Trockene Pflanzenteile, wie Gräser, abgestorbene Äste oder Laub entflammen leicht. Daher ist im Frühjahr die Waldbrandgefahr oft sogar noch höher als im…

Image
Der Vorsitzende der Waldbauern in NRW, Dr. Philipp Freiherr Heereman, erläutert: „In NRW bewirtschaften über 150.000 private Waldbesitzer etwa 2/3 der Waldfläche.
www.waldbauernverband.de
Forstpolitik
10. Dezember 2019

Waldbauernverband NRW: Waldpakt schnell mit Leben erfüllen!

„Heute ist ein guter Tag für die nordrhein-westfälischen Wälder!“, so der Waldbauernvorsitzende Dr. Philipp Freiherr Heereman (10.12.2019).

Image
Wald und Holz NRW – Friedrich Louen
Waldschutz
07. September 2019

NRW: Satellitenkarten helfen bei Borkenkäfer-Bekämpfung

Wald und Holz NRW kann mit den Daten der europäischen Sentinel-2-Satelliten und einem trainierten Algorithmus nun regelmäßig neue Karten-Übersichten über die Gesundheit der Nadelbäume für ganz Nordrhein-Westfalen erstellen.

Image
Wald und Holz NRW, Friedrich Louen
Forstbetrieb
20. Mai 2019

Holzkonservierung in Folienlagern: Wood-Packer im Test

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW arbeitet testweise mit einem Verfahren der Freiburger Firma Wood-Packer zur Holzkonservierung in Folienlagern. Untersucht wird das Verfahren vor allem hinsichtlich Borkenkäfern und Holzqualität.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH