Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Wald

Wald

Passende Flächen für Windkraftanlagen im Wald zu finden, ist keine einfache Aufgabe. Bevorzugt sind Flächen, die durch Stürme oder den Borkenkäfer bereits Frei von Bäumen sind.
Passende Flächen für Windkraftanlagen im Wald zu finden, ist keine einfache Aufgabe. Bevorzugt sind Flächen, die durch Stürme oder den Borkenkäfer bereits Frei von Bäumen sind.
|
stock.adobe.com/familie-eisenlohr.de
WaldÖkologie

Windenergie im Wald: Chance oder Risiko?

Durch die Zwei-Prozent-Vorgabe für Windenergie kommen verstärkt Forstgebiete als Standorte für Windräder in Frage. Windanlagen im Wald ermöglichen den Ausbau erneuerbarer Energien, Naturschutz und das Aufforsten von Mischwäldern.

Image
Entwaldung in den Tropen
Chalmers University of Technology
Waldschutz
20. September 2022

Tropische Entwaldung: Neue Studie beleuchtet Gründe

Tropenwälder leiden unter großflächigen Entwaldungen. Die Gründe dafür sind vielfältig und nicht immer durchsichtig. Forschende wollten dies ändern – ihre neue Studie erläutert nun die Ursachen hinter dem Verlust des artenreichen Ökosystems. Sie wollen Wissenslücken schließen und drängen darauf, weltpolitisch aktiv zu werden.

Image
Umweltministerin Steffi Lemke
Stefan Kaminski
Forstpolitik
31. März 2022

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Was ist geplant?

Am 29. März stellte Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin die Eckpunkte für ein Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vor. Mithilfe des Programms sollen Klimaschutz, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Vorsorge gegen direkte Klimawandelfolgen gestärkt werden. Hierfür sind im Zeitraum von 2022 bis 2026 4 Mrd. € vorgesehen. Was steht in dem Programm?

Image
Gehölzschnitt: Ab dem 1. März auf jeden Fall verboten: das Abschneiden von Gehölzen außerhalb des Waldes. Foto: Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW
Baum und Natur
01. März 2022

Gehölzschnitt: Ab heute im Garten verboten, im Wald erlaubt

Vom 1. März bis zum 30. September ist es gesetzlich verboten, Hecken und Gehölze außerhalb des Waldes stark zurückzuschneiden. Grund dafür ist die Fortpflanzungszeit der heimischen Tierwelt. Erlaubt ist es weiterhin, Hecken und Bäume wieder in Form zu bringen, indem zu lang gewachsene Äste wieder eingekürzt werden. Was jetzt in Sachen Gehölzschnitt zu beachten ist.

Image
AELF-Behördenleiter Christian Wild mit der Kooperationsvereinbarung
B. Kegel
Forstpolitik
23. April 2021

Starkes Trio für den Wald in Pfaffenhofen

Pfaffenhofen: Hermann Müller, Vorsitzender des WBV Pfaffenhofen, Erwin Hussendörfer, Professor an der Fakultät Wald- und Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan Triesdorf, und Christian Wild, Leiter des AELF Pfaffenhofen, unterzeichneten am 21. April eine Kooperationsvereinbarung.

Image
Der Bericht „Ökonomische Bewertung der Ökosystemleistungen des Waldes der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern“ steht jetzt zum Download bereit.
www.wald-mv.de
Forstbetrieb
22. April 2021

Bewertung der Ökosystemleistungen des Waldes in MV

Die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern hat am 19. April eine Studie über die ökonomische Bewertung der Ökosystemleistungen des Waldes der Landesforstanstalt veröffentlicht.

Image
Erholungssuchende auf Waldweg
S. Loboda
Forstpolitik
26. März 2019

Waldbesuche: Was ist erlaubt, was nicht?

Der Wald ist zugleich Freizeitort, Sportarena sowie Arbeitsplatz. Viele Menschen nutzen Waldbesuche als Erholung. Und nicht wenige Besucherinnen und Besucher wollen im Wald mit Freunden feiern oder einfach nur entspannen. Doch was ist erlaubt und was nicht? Der Waldknigge der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) macht Vorschläge, wie Sie Ihren Waldaufenthalt rücksichtsvoll für die Natur und…

Image
Archiv Nationalparkverwaltung, Hanspeter Mayr
ForstBranche
04. November 2017

Nationalpark Sächsische Schweiz: Wanderweg Schwedenlöcher wieder frei

Nach dem Sturm Herwarth haben Waldarbeiter und Nationalparkwacht den Weg von der Bastei in Richtung Schwedenlöcher von zahlreichen umgestürzten Bäumen befreit. Manche andere Wege konnten noch nicht geräumt werden.

Image
StMELF, Goetzfried
Forstbetrieb
27. Oktober 2017

Bayern: Waldförderung wird ausgeweitet

Den Waldbesitzern im Freistaat Bayern steht ab sofort wieder die gesamte Palette des Waldförderprogramms offen, wenn sie ihre Wälder auf den Klimawandel vorbereiten wollen. Das hat Forstminister Helmut Brunner im Vorgriff auf die Verabschiedung des Nachtragshaushalts 2018 im Bayerischen Landtag mitgeteilt.

Image
privat
Leute
20. Oktober 2017

Nachruf Prof. Dr. Alparslan Akça

Plötzlich und unerwartet verstarb Herr Prof. Dr. Alparslan Akça am 18.10.2017 in Ebergötzen bei Göttingen.

Image
Andy Gerstenberger, Sachsenforst
Ausbildung
09. Oktober 2017

Sachsenforst: Der Wald bei jungen Forstleuten in guten Händen

Forstinspektoranwärter starten ihre Ausbildung zum Revierförster bei Sachsenforst

Image
Image
Forst&Technik
ForstBranche
01. Oktober 2017

Arbeitssicherheit: Das Prinzip STOP

Der Harvester und die seilunterstützte Holzernte haben das Unfallrisiko bei der Waldarbeit deutlich verringert. Weil das Arbeitsschutzrecht den Stand der Technik vorschreibt, müssen daher haltbare, sachlich Gründe vorliegen, wenn weniger sichere Arbeitsverfahren zum Einsatz kommen sollen. Klaus Klugmann von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLG) erläutert die…

WaldÖkologie
17. September 2017

SaarForst informiert: Wildschweine im Garten

Wildschweine dringen zurzeit auf der Nahrungssuche immer mehr in bewohnte Bereiche vor. Vor allem Bewohner von Wald- und Wiesenrandlagen haben derzeit nächtlichen Besuch.

Image
J.-P. Mund, S. Krause
Image
AFZ-DerWald
ForstBranche
13. September 2017

Potenzial und Perspektive: Drohnen in der Forstwirtschaft

Ferngesteuerte Flugobjekte erfassen Biomasse, Zuwachs und Kronenzustand. Immer mehr Forstwissenschaftler nutzen deshalb Drohnenfotos, um den Wald und seine Veränderungen zu untersuchen. An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde arbeiten Professoren und Studierende an der Waldinventur 4.0 – mit 3D-Bestandsmodellen aus Drohnenbildern und fotogrammetrischen Punktewolken.

Image
S. Loboda
Ausbildung
08. September 2017

Ausbildung zum „Waldtherapeuten“ und „Wald-Achtsamkeitstrainer“

Die SRH Fernhochschule – The Mobile University – bietet ab sofort zwei neue Ausbildungen zum „Wald-Achtsamkeitstrainer“ (SRH) und „Waldtherapeuten“ (SRH) an, in Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR).

Image
Image
Deutscher Waldbesitzer
ForstBranche
04. September 2017

Willkommen in Brilon – <b>der Stadt des Waldes</b>

Dass die sauerländische Stadt Brilon ihre Besucher mit dem Slogan „Stadt des Waldes“ begrüßt hat einen besonderen Grund. Brilon ist mit 7.700 ha die waldreichste Kommune im Bundesgebiet.

Image
www.efi.int
Forstpolitik
29. August 2017

European Forest Institute nimmt die Arbeit am Standort Bonn auf

Im Rahmen einer Festveranstaltung wurden am 29. August die neuen Büros des European Forest Institute (EFI) am UN-Campus in Bonn eröffnet.

Image
ÖBf-Archiv, W. Simlinger
ForstBranche
26. August 2017

Österreichische Bundesforste: Historische Immobilien originalgetreu renoviert

Image
Niedersächsische Landesforsten
Leute
23. August 2017

Niedersächsische Landesforsten: Viele Ehrungen im Forstamt Ahlhorn

Gleich mehrere Mitarbeiter konnten Forstamtsleiterin Regina Dörrie und Personalratsvorsitzender Hans-Martin Cohrs auf der Personalversammlung des Forstamtes Ahlhorn ehren.

Image
Der Forest Stewardship Council FSC ist eine internationale, gemeinnützige Organisation
FSC Deutschland
Forstpolitik
17. August 2017

Otto Group und IKEA fordern mehr FSC-zertifiziertes Holz aus Deutschland

Große Handelsunternehmen fordern – so der FSC in einer Medienmitteilung – von der Zulieferindustrie und den Waldbesitzern mehr Anstrengungen, sich nach dem derzeit anspruchsvollsten Zertifikat des Forest Stewardship Council (FSC) für eine sozial gerechte und ökologisch verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung zertifizieren zu lassen.

Image
Waldameisen: Sachsenforst schützt seine wertvollen Helfer im Wald
Angelika Mann
WaldÖkologie
07. August 2017

Waldameisen: Sachsenforst schützt seine wertvollen Helfer im Wald

Waldameisen sind wichtige Bestandteile des Ökosystems Wald: sie stabilisieren das ökologische Gleichgewicht in der Natur.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH