Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Unfallverhütung

Unfallverhütung

SVLFG fördert auch 2021 wieder Investitionen in die Arbeitssicherheit.
Münchehofer Sicherheitsgabel
|
NLF
Arbeitssicherheit

SVLFG gewährt Zuschüsse für die Sicherheit

Auch im Jahr 2021 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wieder Investitionen ihrer Mitglieder in Sicherheit und Gesundheit. Die Gesamtfördersumme erhöht sie zudem auf 800.000 €.

Image
Zwei Rettungspunkte in der Nähe von Eberswalde
KWF
Arbeitssicherheit
06. November 2020

Rettungspunkte Forst Version 2.9 verfügbar

Die Digitalkarte Rettungspunkte Forst steht ab sofort in der Version 2.9 zur Verfügung. Wie das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) mitteilt, enthält sie folgende Änderungen und Erweiterungen:

Image
Die Slackline ist ein Sportgerät, das Spaß macht
SVLFG
Arbeitssicherheit
27. September 2020

Sturzprävention durch Slackline-Training

Stürzen, Stolpern oder Ausrutschen zählen zu den Unfallschwerpunkten in der „Grünen Branche“. Sicherheitsschuhe mit rutschhemmender Sohle können dem bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Mangelnde Fitness und Beweglichkeit sowie fehlende Reaktionsgeschwindigkeit können sie allerdings nicht ausgleichen.

Image
Baumsprengung
H. Höllerl (Symbolbild)
HolzMarkt
28. Oktober 2019

Nicht der große Knaller: Baumsprengung durch die Bundeswehr

Anfang September ging eine Baumsprengaktion in Thüringen durch die Presse. Thüringen-Forst hatte die Bundeswehr zu Hilfe gerufen, weil einige abgängige Buchen im Steilhang eine Landesstraße gefährdeten. Sogar die seilgestützte Fällung erschien zu gefährlich. Erst nach genauer Prüfung, dass kein ziviles Unternehmen dafür zur Verfügung stand, durfte die Truppe die Aufgabe übernehmen. Grundsätzlich…

Image
Image
Forst&Technik
ForstBranche
01. Oktober 2017

Arbeitssicherheit: Das Prinzip STOP

Der Harvester und die seilunterstützte Holzernte haben das Unfallrisiko bei der Waldarbeit deutlich verringert. Weil das Arbeitsschutzrecht den Stand der Technik vorschreibt, müssen daher haltbare, sachlich Gründe vorliegen, wenn weniger sichere Arbeitsverfahren zum Einsatz kommen sollen. Klaus Klugmann von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLG) erläutert die…

Image
Bei der Saatguternte arbeitet der Pflücker auch oberhalb seines Ankerpunktes. Foto: MBKS
MBKS
Ausbildung
13. August 2015

Sicher in die
Nadelholzkrone

Die Münchner Baumkletterschule bietet jetzt auch Kurse zum Zapfenpflücken und zum Steigeiseneinsatz an. Die Kurse vermitteln die Techniken für die Saatguternte im Nadelbaum auf dem heutigen Stand der Technik und mit zuverlässiger Sicherung.Nicht jeder Baumsamen kann vom Boden aufgelesen werden. Deshalb klettern Menschen schon lange auf Bäume, um Saatgut zu gewinnen. Die technischen Mittel dafür…

Image
Bayerische Waldbauernschule feiert 75-jähriges Bestehen
Ausbildung
21. Mai 2012

Bayerische Waldbauernschule feiert 75-jähriges Bestehen

Ein bundesweit einzigartiges Aus- und Fortbildungszentrum feiert 75-jähriges Bestehen: Die Bayerische Waldbauernschule hat sich in den rückliegenden Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Partner und Dienstleister für private und kommunale Waldbesitzer entwickelt, wie Forstminister Helmut Brunner am 20. Mai bei der Jubiläumsfeier auf dem Goldberg bei Kelheim betonte.

Image
Notrufsysteme in NRW Pflicht
HBC
Arbeitssicherheit
21. Dezember 2010

Notrufsysteme in NRW Pflicht

Im Landesbetrieb Wald und Holz NRW dürfen Forstunternehmer Rückearbeiten nur noch in Zweimannarbeit oder mit professioneller Notrufanlage erledigen. Diese Betriebsanweisung vom 25. November 2010 (www.wald-und-holz.nrw.de/10Aktuelles/ 30_ Ausschreibungen) wird künftig ausdrücklich Bestandteil der Werkverträge und gilt für alle Unternehmer mit Schlepper und Seilwinde sowie Kombimaschinen mit Kran…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH