Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Umweltpolitik

Umweltpolitik

Die Verabschiedung des Gesetzes zur Ausweisung des Grünen Bandes Hessen im Hessischen Landtag macht den 26. Januar zu einem Trauertag für die Eigentümer
Die Verabschiedung des Gesetzes zur Ausweisung des Grünen Bandes Hessen im Hessischen Landtag macht den 26. Januar zu einem Trauertag für die Eigentümer
|
Kathrin Führes
Forstpolitik

Grünes Band mit Trauerflor

Die Verabschiedung des Gesetzes zur Ausweisung des Grünen Bandes Hessen als Nationales Naturmonument durch die Mehrheit von CDU und Grünen im Hessischen Landtag macht den 26. Januar zu einem Trauertag für die Eigentümer von Feldern, Wiesen und Wäldern, für Kommunen, Förster, Landwirte und Jäger.

Image
Referierende und Diskutanten beim Runden Tisch Zukunft Holzmarkt am 19. Januar. Eine Zeitenwende beim Holz und Unterstützung statt Einschränkungen der Forstbetrieb seitens der Politik forderten DHWR-Präsident Erwin Taglieber (vorne 3. v.r.) und DFWR-Präsident Georg Schirmbeck (vorne 2. v.r.).
DHWR/DFWR
Holzindustrie, -verbände
26. Januar 2023

Runder Tisch: Holzversorgung sicherstellen!

Für den Übergang in eine von der Bioökonomie geprägte Wirtschaftsweise müssen Potenziale und Nutzungschancen für den nachhaltig in Deutschland gewonnenen Rohstoff Holz besser genutzt werden. Das ist am 19. Januar beim Runden Tisch „Zukunft Holzmarkt” in Berlin deutlich geworden.

Image
Geschädigter Wald von oben
Universität Göttingen
WaldÖkologie
28. Dezember 2022

Wasserverfügbarkeit in Wäldern gefährdet

Der Wald steht im Klimawandel vor vielen Herausforderungen. Nicht zuletzt macht der Wasserhaushalt Forstleuten Sorgen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Der Bundesrechnungshof bemängelt, das beim Waldklimafonds 84 % der Mittel an den Forschungsschwerpunkten vorbeigehen und dass für diese keine messbaren operativen Ziele festgelegt sind.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
23. Dezember 2022

Bundesrechnungshof: Waldklimafonds fördert weder Wald noch Klima

Der Bund förderte aus dem Waldklimafonds neun Jahre lang mit rund 88 Mio. € Projekte, die Wälder und Klima kaum nachweislich verbesserten. Ursächlich waren fehlende messbare Ziele und falsche Schwerpunktsetzungen. So lautet die ernüchternde Bilanz des Bundesrechnungshofs zum Waldklimafonds.

Image
Der Vorschlag der EU Kommission zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre beinhaltet auch langlebige Holzprodukte als Lösung. Umweltorganisationen kritisieren dagegen, dass der Begriff der „Langfristigen Kohlenstoffspeicherung“ nicht ausreichend genau definiert ist.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
15. Dezember 2022

EU-Kommission schlägt Zertifizierung von CO2-Entnahme vor

Die Europäische Kommission hat am 30. November einen Vorschlag für einen ersten EU-weiten freiwilligen Rahmen zur zuverlässigen Zertifizierung hochwertiger CO2-Entnahmen angenommen.

Image
Das neue EU-Gesetz über entwaldungsfreie Lieferketten gilt allgemein als großer Schritt für den globalen Waldschutz. Umweltverbände sehen alederdings Nachbesserungsbedarf, während der GD Holz eine nicht umsetzbare Bürokratie befürchtet.
Ulet Ifansasti / Greenpeace
Waldschutz
11. Dezember 2022

Gesetz zu entwaldungfreien Lieferketten verabschiedet

Die EU-Gesetzgeber haben sich darauf geeinigt, ein neues Gesetz zu verabschieden, das garantiert, dass in der EU verkaufte Produkte nicht mit der Zerstörung oder Schädigung von Wäldern in Zusammenhang stehen (EUDR).

Image
Greenpeace Finnland und die finnische Naturschutzunion haben Verwaltungsbeschwerde beim Obersten finnischen Verwaltungsgericht eingereicht. Die Begründung für die Klage liegt im eigenen, kürzlich aktualisierten Klimagesetz Finnlands. Finnland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 CO2-neutral und danach CO2-negativ zu sein. Die NGOs sehen einen Verstoß gegen dieses Gesetz in der Tatsache, dass im Jahr 2021 der Landnutzungssektor und vor allem der Wald zur CO2-Quelle geworden sei.
Greenpeace Finnland
Forstpolitik
08. Dezember 2022

Klimawandel: Umwelt-NGOs wollen Finnland verklagen

Die finnische Naturschutzunion und Greenpeace wollen die finnische Regierung wegen Nichteinhaltung der Klimaziele vor dem Obersten Verwaltungsgericht verklagen.

Image
Je nachdem, mit welcher Intensität die EU-Biodivertsitätsstrategie umgesetzt wird, sinkt der Holzeinschlag geringfügig oder dramatisch, vor allem aufgrund der Ausweisung streng geschützter Wäder sowie alter Wälder, die einem Einschlagsstopp unterliegen würden. Obere Reihe: 2030, Untere Reihe: 2050.
Thünen-Institut
HolzMarkt
10. August 2022

EU-Biodiversitätsstrategie: Holzproduktion wird sich verlagern

Wenn in europäischen Wäldern weniger Holz eingeschlagen wird, um die biologische Vielfalt zu schützen, führt dies global betrachtet zu Verlagerungen, die negative Umweltauswirkungen haben können. Das hat eine modellbasierte Studie des Thünen-Instituts für Waldwirtschaft ergeben.

Image
Der BUND NRW und der Waldbesitzerverband fordern von einer neuen Landesregierung, die Verweigerungshaltung der letzten fünf Jahre abzulegen und endlich die entscheidenden Impulse für den Klimaschutz und den Bio-diversitätsschutz zu setzen.
Freytag
Naturschutz, Landschaftspflege
22. Mai 2022

Waldbauern und Naturschützer gemeinsam für Windkraft im Wald

Es kommt eher selten vor, dass BUND und Waldbesitzerverband an einem Strang ziehen. Im Falle des stockenden Ausbaus der Windkraft im Wald gibt es aktuell ein gemeinsames Positionspapier an die neu zu bildende Landesregierung.

Image
Sven Schulze, Minister
MWL/H. Krieg
Forstpolitik
06. April 2022

Bund sagt zeitnahe Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes zu

Vom 30. März bis zum 1. April trafen sich die Agrarminister aus Bund und Ländern zu der zweimal jährlich stattfindenden Agrarministerkonferenz (AMK). Noch auf der diesjährigen Frühjahrsausgabe der Konferenz kündigte der Bund an, die Honorierung von Klimaschutz- und Ökosystemleistungen der Wälder zeitnah umzusetzen.

Image
Wuchshüllen im Wald
A. Schnabl
Baum und Natur
18. März 2022

Müll sammeln im Wald: 19. März ist Forest Cleanup Day

Mit dem Klimawandel und den Waldschäden der letzten Jahre sind Aufforstungen und damit auch Wuchshüllen ein wichtiges Thema geworden. Forschende aus Rottenburg entwickelten nachhaltige Alternativen für den Schutz von jungen Gehölzen, um Plastikrückstände im Wald künftig zu vermeiden. Außerdem starteten Sie den „Waldputztag“ – Forest Cleanup Day –, der am Samstag, den 19. März stattfindet. Sind Sie…

Image
Modell aus Plastik als Symbol der Umweltverschmutzung
U. Schulte/BMUV
Naturschutz, Landschaftspflege
11. März 2022

UN gegen Umweltverschmutzung – Chancen für die Holzwirtschaft?

Anfang März wurde zum 5. Umweltgipfel der Vereinten Nationen (UNEA) in Nairobi geladen. Verhandelt wurde diesmal ein internationales Abkommen gegen die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll. Ein Abkommen, das Naturschutz und Holzwirtschaft betrifft.

Image
DEPV
Holzenergie
21. Februar 2022

Nur 8 % Feinstaub aus Holzheizungen

Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) kritisiert in deutlichen Worten die Äußerungen von Dirk Messner, dem Leiter des Umweltbundesamtes (UBA). Der hatte gefordert, im Sinne einer sinkenden Feinstaubbelastung nicht länger in Holzheizungen zu investieren (siehe Artikel „Umweltbundesamt redet die Holzheizung schlecht“).

Image
Ampelkoaltion auf dem Weg zur Vorstellung des Koalitionsvertrags
fdp.de
Forstpolitik
25. November 2021

Was bringt die Ampel dem Wald?

Gestern hat die sich bildende Ampelregierung aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Immerhin eine gute halbe Seite nimmt das Thema Wald und Forstwirtschaft ein, bei einem Gesamtumfang des Koalitionsvertrags von 177 Seiten dennoch nicht allzu viel. Die Passage (Zeile 1209 bis 1229 auf Seite 38/39) lautet wie folgt:

Image
Waldweg zwischen Buchen
Günter und Ute Grass Stiftung/Steidl Verlag
Baum und Natur
26. September 2021

Begegnung mit dem Wald – Sonderausstellung im Günter Grass-Haus

Der Wald steht im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung „INTO THE TREES“, die im Günter Grass-Haus noch bis zum 31. Dezember, zu sehen sein wird.

Image
Die Demonstranten wurden mithilfe von massivem Polizeiaufgebot, Hubsteigern und Profikletterern aus den Baumkronen geholt
H. Bauer
Image
Deutscher Waldbesitzer
Forstpolitik
25. September 2021

Danneröder Forst … und dann?

Immer wieder erfahren wir durch die Medien von Protestaktionen gegen große Bauprojekte, für die Natur verloren geht. Es klingt immer so, als wäre das Geschehen weit weg, doch wie sieht es aus, wenn ein Wald in der Nähe und uns lange vertraute Waldeigentümer und Forstkollegen betroffen sind. Dieser Bericht versucht möglichst neutral die Eindrücke eines befreundeten Forstbetriebsleiters…

Image
Bundestagswahl Wald Holz Parteien Mischwald
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
31. August 2021

Wald & Holz in der Bundestagswahl 2021

Am Sonntag, 26. September findet die Bundestagswahl 2021 statt. Vorbereitend hat sich die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) mit den Parteiprogrammen auseinandergesetzt und die Kernaussagen zu den Themen Wald & Holz zusammengefasst. Ergänzt wird die Übersicht durch erklärte Positionen der AGR.

Image
Blick in den Bundestag
Deutscher Bundestag/Marc-Steffen Unger
Forstpolitik
13. August 2021

Bundestagswahl 2021 – Wahlprüfsteine

Am 26. September findet die kommende Bundestagswahl – offiziell „Wahl zum 20. Deutschen Bundestag“ genannt – statt. Zu den Themen rund um Wald stehen hat die AGDW – Die Waldeigentümer den Parteien einige Fragen gestellt.

Image
Sabine Riewenherm
MUEEF
Leute
28. Juli 2021

Sabine Riewenherm wird neue Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) bekommt eine neue Präsidentin: Sabine Riewenherm wird am 1. September die Leitung der Bundesbehörde übernehmen. Die Rheinland-Pfälzerin leitet seit 2020 das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU).

Image
Im Superwahlkampfjahr werden auch Meldungen zu Co2-Emmissionen durch private Haustierhaltung zum Thema.
Rainer Soppa
Forstpolitik
03. Mai 2021

Riesiges CO<sub>2</sub>-Einsparpotenzial

Das Thema CO2-Ausstoß ist momentan in aller Munde. Wie können wir die CO2-Emmissionen reduzieren, um die Erderwärmung zu verlangsamen? Dazu kursieren verschiedenste Meldungen im Internet und in den sozialen Medien. So soll vor kurzem eine bekannte Politikerin gefordert haben, die CO2-intensive private Haustierhaltung (Hunde, Pferde usw.) zu verbieten beziehungsweise mit einer CO2-Steuer zu belegen…

Image
Windenergieanlage im Wald (Symbolbild)
S. Loboda
Forstpolitik
29. März 2021

Rheinland-Pfalz setzt auf mehr Windenergie im Wald

Im Jahr 2020 wurden mit 15 neuen Anlagen mehr als die Hälfte der neuen Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz auf Waldflächen in Betrieb genommen (entspricht 58 %). Damit ist Rheinland-Pfalz weiterhin das Bundesland mit den meisten Windenergieanlagen im Wald.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH