Fragezeichen gibt es nicht: Forstliche Baummarkierungen sind auch für den Laien mit wenig Erläuterungen gut zu verstehen. | Daniela Tröger Forstbetrieb Baummarkierungen: Kein forstlicher Geheimcode Striche, Punkte, Ringe oder Buchstaben an Baumstämmen sind kein Sakrileg-Code, sondern ein recht praktischer Kürzeltext unter Grünröcken, den jeder verstehen kann. ThüringenForst informiert über Baummarkierungen im Wald.
Image Archivbild AFZ-DerWald Forstpolitik 20. Januar 2023 Auch in Thüringen erfolgt Streitverkündung im Kartellverfahren Am 17. Januar informierte Thüringens Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij das Kabinett über eine anstehende Streitverkündung in der Kartellschadenersatzklage wegen vermeintlich nicht wettbewerbskonformer, gebündelter Holzvermarktung im Freistaat.
Image Daniela Tröger Holzenergie 11. November 2022 Brennholznutzer sollten sich nicht verunsichern lassen Die traditionelle Verwendung von Holz als Brennstoff wird in der öffentlichen Diskussion zuletzt häufiger mit dem Begriff „klimaschädlich“ abgetan. ThüringenForst nennt fünf Argumente, die für die energetische Nutzung von Holz auch in Zukunft sprechen.
Image A. Knoll Waldschutz 21. Oktober 2022 Klimawandel und Borkenkäfer hinterlassen Spuren in Thüringens Wäldern Allein im Monat September sind in Thüringens Wäldern zusätzliche 500.000 Fm Käferholz angefallen. Somit wurde im laufenden Jahr bis heute bereits die 3-Mio.-Fm-Marke geknackt. Themen Borkenkäfer
Image ThüringenForst/Andreas Knoll Waldschutz 04. Mai 2022 Borkenkäfer: ThüringenForst vorsichtig optimistisch Im ersten Quartal 2022 sind die erfassten Borkenkäferschäden im Vergleich zum Vorjahr deutlich rückläufig. Sturmholzmenge gegenüber erster Schätzung nicht deutlich gestiegen.
Image R. Stein Waldbau 02. November 2021 Wiederbewaldung im Einklang mit der Natur Die Wiederbewaldung von Schadflächen gelingt mit einer Aufforstung. Verstärkt setzen Forstleute aber auch auf Naturverjüngung und Saatverfahren, die allerdings viel waldbauliche Kenntnis und Erfahrung erfordern. Die richtige Beratung ist hier wichtig.
Image Dr. H. Sproßmann Forstbetrieb 07. Oktober 2021 PEFC-Zertifizierung mit deutlichem Aufwind Thüringens Waldbesitzende haben dem internationalen Waldzertifizierungssystem PEFC in Thüringen zwischen Juli 2020 und Juli 2021 zu einem deutlichen Aufschwung verholfen. Damit konnte PEFC seinen ersten Platz gegenüber anderen Zertifizierungssystemen im Freistaat weiter festigen.
Image H. Sproßmann Holzverkauf und Holzpreise 05. Oktober 2021 Nachverfolgung von Baumstämmen künftig mit dem Smartphone? Mithilfe moderner Sensorik können Baumstämme markierungsfrei gelabelt werden. Damit wäre jeder Baumstamm zweifelsfrei wiedererkennbar, was die Nachverfolgung – z. B. im Fall eines Diebstahls – erheblich erleichtern würde.
Image R. Sirkorski WaldÖkologie 11. September 2021 Wie gefährlich sind Waldtiere? Der Wald ist ein Sehnsuchtsort für den Menschen – aber auch Heimat vieler Wildtiere. Damit sowohl Mensch als auch Tier sich wohl fühlen, sollten Regeln eingehalten werden. Vorsicht und Rücksichtnahme schützen den Waldbesuchenden weiter vor unangenehmen Erfahrungen.
Image A. Knoll Waldschutz 20. Juli 2021 Innerhalb eines Monats: Borkenkäfer verursacht in Thüringen Rekordschadholzmengen Mit 750.000 Fm Schadholzanfall innerhalb eines einzigen Monats hat sich der Buchdrucker in Thüringen eindrucksvoll für dieses Jahr zurückgemeldet. Das geht aus aktuellen Zahlen von ThüringenForst hervor.
Image C. Rösner Baum und Natur 21. Februar 2021 Hoffnungsbaum: Die Weiß-Tanne Während die Fichte als einer der großen Verlierer des Klimawandels gilt, gerät die Weiß-Tanne bei den Waldexperten der Landesforstanstalt immer mehr in den Fokus. ThüringenForst begründet daher mit Fördermitteln des Landes eine zweite Weiß-Tannen-Samenplantage in Westthüringen, um Saatgut und die genetische Vielfalt der Art zu sichern.
Image D. Tröger Forstbetrieb 27. Januar 2021 ThüringenForst mit neuer Zentrale Die Zentrale der ThüringenForst-AöR zieht innerhalb der Landeshauptstadt um. Seit 2012 hat sie ihren Sitz in der landeseigenen Liegenschaft Hallesche Straße 16. Zusätzlicher Raumbedarf des im gleichen Komplex untergebrachten Landesamtes für Bau und Verkehr (TLBV) veranlasste ThüringenForst zum Erwerb einer neuen Liegenschaft.
Image Lisa Ebers Holzverkauf und Holzpreise 03. November 2020 Der Kunststoff der Zukunft ist aus Holz Ein Freiburger Forscherteam hat einen biologisch abbaubaren Kunststoff entwickelt, der 3D-Druck-fähig ist. Er eröffnet Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise im Leichtbau und zeigt, welch umfassendes Rohstoffpotenzial in Holz steckt.
Image D. Tröger Holzenergie 25. Oktober 2020 Damit der Funke überspringt – Brennholztipps für den Winter Mit dem anstehenden Herbst geraten die Brennholzvorräte bei Ofenbesitzern in den Fokus. Wohl dem, der sich zeitig auf den Winter vorbereitet. ThüringenForst gibt hilfreiche Tipps, welche Holzarten sich am besten eignen, oder wie der richtige Lagerplatz aussehen soll.
Image Dr. H. Sproßmann Waldschutz 26. Juli 2020 Bekommen Bäume eigentlich einen Sonnenbrand? Die Temperaturen im Sommer sind teilweise sehr hoch. Um sich vor der Sonne und der UV-Strahlung zu schützen, verwenden Menschen eine Sonnencreme. Den Tieren hilft ihr Fell. Aber was machen Bäume um keinen Sonnenbrand zu bekommen? Sie werden durch ihre Rinde geschützt – zumindest wenn sie dick genug ist.
Image Dr. H. Sproßmann Waldbau 16. Juni 2020 Die Birke – Überflieger und Hoffnungsträger auf Kahlflächen Die Birke (Betula pendula) gilt als die Pionierbaumart auf Kahlflächen, da sie nur geringe Ansprüche an Boden und Klima hat. Jüngste Forschungsergebnisse bestätigen, dass die Birke Millionen von Samenkörnern verlässlich und homogen auf Kalamitätsflächen verteilt.
Image H. Sproßmann/ ThüringenForst WaldÖkologie 21. Mai 2020 Sommergewitter im Wald – Gefahren nicht unterschätzen Immer wieder gibt es Meldungen über Menschen, die Opfer von Blitztreffern wurden. Die Beachtung weniger Tipps können Leib und Leben schonen.
Forstpolitik 06. Januar 2020 Mehr Fördermittel in Thüringen In Thüringen trat die neue Richtlinie zur Förderung privater und kommunaler Waldbesitzer am 24.12.2019 in Kraft. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft informiert über Details.
Image Dr. Horst Sproßmann Forstbetrieb 30. Mai 2019 Das Pferd kann keine Forstmaschine ersetzen Der Einsatz von Rückepferden zur Holzernte kann im Vergleich zu Maschinen boden- und bestandespfleglicher sein. Bei aller Euphorie wird aber leider übersehen: Der Einsatz von Rückepferden im Wald ist insbesondere aus Tierwohlgründen stark eingeschränkt.
Forstpolitik 08. Mai 2019 Thüringen: Weitere Mittel für Bekämpfung des Borkenkäfers Thüringen ergänzt die bestehende Förderrichtlinie, um für die Waldbesitzer schnellstmöglich mehr Mittel zur Bekämpfung des Borkenkäfers und zur Aufarbeitung der Waldschäden bereitzustellen.
Image D. Tröger Ausbildung 19. Dezember 2018 ThüringenForst bietet duales Forststudium an ThüringenForst bietet in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt, Fachrichtung Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement, ab dem Wintersemester 2019/20 ein duales Studium an.