Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Tanne

Tanne

Entsorgte Weihnachtsbäume am Straßenrand
Ist die Entsorgung von Weihnachtsbäumen nachhaltig? Ja, die Tanne kann aber auch noch anderweitig verwertet werden.
|
Kollaxo
Baum und Natur

Keine Verschwendung: Entsorgung von Weihnachtsbäumen

Nun ist Weihnachten vorbei und der Abschied vom nachhaltigen Weihnachtsbaum fällt schwer. Doch auch die Entsorgung kann noch einen Nutzen haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Weihnachtsbaumentsorgung keine Verschwendung ist.

Image
Der Nordwesten der USA erlebt derzeit ein beispielloses Tannensterben. Die Ursachen erinnern an die der Borkenkäferkatastrophe in Mitteleuropa in den vergangenen Jahren.
Daniel de Pinte, US Forest Service
Waldschutz
13. Dezember 2022

Tannensterben im Nordwesten der USA

Im Jahr 2022 ist eine Rekordzahl an Tannen in den nordwestlichen Staaten der USA Oregon und Washington abgestorben. Als Ursache gilt eine Kombination aus Dürre, Insektenbefall und Pilzkrankheiten. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des US Forest Service hervor.

Image
Schafe weiden auf Weihnachtsbaumplantage
K. Finn, Land&Forst
Baum und Natur
10. Dezember 2022

Wo kaufen? 10 Fakten über Weihnachtsbäume und ihren Anbau

Falls Sie sich gerade fragen, wo Sie dieses Jahr Ihren Weihnachtsbaum kaufen sollen, lesen Sie hier mehr über den Anbau in Weihnachtsbaumkulturen sowie den Wald als Ursprung Ihres Weihnachtsbaumes.

Image
Anbaufläche von Weihnachtsbäumen
Archivbild AFZ-DerWald
Baum und Natur
24. November 2022

Der nachhaltige Weihnachtsbaum – darauf sollten Sie achten

Wer Weihnachten möglichst nachhaltig feiern möchte, hinterfragt vermutlich neben der Weihnachtsdekoration, den Kerzen und dem Festessen auch den Christbaum. Diese Tipps erleichtern das Gewissen - denn der Weihnachtsbaum ist ein nachhaltiges Produkt.

Image
Brutbild des Großen Lärchenborkenkäfers
Waldschutz Tharandt
Waldschutz
08. November 2022

Borkenkäfer: Auch an Tanne und Lärche?

Zur Anpassung an den Klimawandel wird im Mischwald von Morgen vor allem auf resilientere Nadelbaumarten wie Weißtanne und Europäische Lärche gesetzt. Doch auch an diesen knabbern Borkenkäfer. Welche sind das und wie wirkt sich der Befall aus?

Themen
Borkenkäfer
Image
Thomas Emslander in seinem Wirtschaftswald: Der Forstwirt setzt auf leistungsfähige Baumarten wie Küstentanne, Nordmanntanne, Douglasie, Mammutbaum und die Lärchen.
Sepp Kellerer
Forstbetrieb
05. Oktober 2022

„Mein Wald ist Wirtschaftswald“

Forstwirt Thomas Emslander stellt klar, dass sich sein Wald auch rechnen muss. Er hat dem Wochenblatt gezeigt, wie er seine Philosophie umsetzt, mit welchen Baumarten ihm das gelingt und was die einzelnen Arten auszeichnet.

Image
Sturmschäden im Wald
Krischi Meier – stock.adobe.com
Baum und Natur
20. April 2022

Modellforschung: Wälder gegen Sturm schützen

Über Sturmschäden in deutschen Wäldern sowie die Frage nach möglicher Prävention wurde auf forstpraxis.de zuletzt häufiger berichtet. Ein neues Modell zeigt nun auf, was Bäume in einem tropischen Zyklon 2018 erlitten. Das Ziel dieser Untersuchungen? Empfehlungen für den Waldbau, die Entwicklung sturmfester Bestände und die Baumartenwahl in Sachen Infrastruktur – auch in Europa.

Image
Mann mit Kindern im Wald
J. Freiberger
Leute
17. März 2022

Berühmter Förster verstorben

Er war Vorbild für Generationen von engagierten Waldbauern, hat wie kaum ein anderer Naturschutz und Forstwirtschaft unter einen Hut gebracht und konnte durch seine charismatische Art unzähligen Menschen eine Idee vermitteln, wie wir mit unseren Wäldern in die Zukunft gehen können.

Image
Die Nordmanntanne ist der beliebteste der Weihnachtsbäume.
VNWB
ForstBranche
12. November 2021

Das sind die beliebtesten Weihnachtsbäume

Jedes Jahr stellen sich die Menschen dieselbe Frage: Welcher Weihnachtsbaum kommt diesen Winter in die gute Stube? Dabei ist die Auswahl gar nicht so schwer.

Image
A. Bottero
Waldbau
20. August 2021

Nadelbaumwirtschaftswälder durch den Waldbau auf Trockenheit vorbereiten

In Mitteleuropa werden Trockenzeiten mit dem Klimawandel häufiger, doch manche heutige Wälder können schlecht damit umgehen. Forscher der Eidgen. Forschungsanstalt WSL in der Schweiz zeigen nun anhand von Daten eines 30-jährigen Experiments der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), wie anfällig Fichten- und Tannenwirtschaftswälder auf Dürre sind.

Image
Mittels Hebebühne werden an vitalen Weiß-Tannen sog. Reiser (= Jungtriebe aus dem Kronenbereich) für die vegetative Vermehrung entnommen.
C. Rösner
Baum und Natur
21. Februar 2021

Hoffnungsbaum: Die Weiß-Tanne

Während die Fichte als einer der großen Verlierer des Klimawandels gilt, gerät die Weiß-Tanne bei den Waldexperten der Landesforstanstalt immer mehr in den Fokus. ThüringenForst begründet daher mit Fördermitteln des Landes eine zweite Weiß-Tannen-Samenplantage in Westthüringen, um Saatgut und die genetische Vielfalt der Art zu sichern.

Image
Die Weißtanne, Protagonist der Baumkulturtage in Badenweiler
Dr. Gregor Aas
Baum und Natur
13. Juli 2019

Baumkulturtage in Badenweiler 2019

Ulrich Pfefferer, Ihr Baumexperte aus Müllheim und Alexander Horr, Schirmherr der Veranstaltung und Geschäftsführer der Badenweiler Thermen und Touristik GmbH, zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der mittlerweile dritten Baumkulturtage, die sich vom 20. bis 23. Juni rund um die Weißtanne drehten.

Image
Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt
Sabine Brodbeck
WaldÖkologie
08. Juli 2017

Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt

Steigende Temperaturen zwingen viele Pflanzen- und Tierarten der Bergregionen zur Flucht nach oben. Doch die Ausbreitung in größere Höhen hängt nicht allein vom Klima ab, wie Senckenberg-Wissenschaftler und Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL herausgefunden haben.

Image
Der Wald der Zukunft ist vielfältig: 10 Baumarten auf kleinstem Raum (v.l.): Uwe Schölmerich
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
25. April 2017

Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel

Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft

Image
Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern
LU Mecklenburg-Vorpommern
Waldschutz
15. März 2017

Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern

Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden, d.h. mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust, liegt bei rund 15 % und damit nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 (14,0 %). Dieses Resümee zog Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 14.3.2017 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2016 im Rahmen der…

Image
Wertholz aus dem Frankenwald mit geschichtlichem Hintergrund
BaySF
Holzverkauf und Holzpreise
12. Februar 2017

Wertholz aus dem Frankenwald mit geschichtlichem Hintergrund

Eine Fichte aus dem Forstbetrieb Rothenkirchen der Bayerischen Staatsforsten hat bei der Wertholzsubmission in Himmelkron einen Rekordpreis erzielt. Die Ursache, durch die dieser Baum so wertvoll wurde, liegt über 100 Jahre zurück.Den stolzen Preis von 558,- /Fm hat ein Furnierwerk aus Grödig in Österreich geboten. Mit seinen gut zwei Festmetern Inhalt sind das fast 1.200 für den gesamten Stamm…

Image
10 Jahre Kyrill – Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum
Dr. Horst Sproßmann
WaldÖkologie
17. Januar 2017

10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum

Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.

Forstpolitik
27. September 2016

Thüringen: Forstbaumschule erfüllt betriebliche wie strategische Zukunftsaufgaben

Thüringens Forstministerin Birgit Keller besuchte am 26. September gemeinsam mit ThüringenForst-Vorstand Henrik Harms die landeseigene Forstbaumschule Dr. Gottlob König in Breitenworbis.

Image
Bucheckern
G. Elsner
WaldÖkologie
13. August 2016

Schweiz: Dieses Jahr so viele Bucheckern wie selten

Im gesamten Mittelland biegen sich dieses Jahr die Äste der Buchen vor Samen: 2016 ist ein sogenanntes Mastjahr, berichten Experten der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Ein auffälliges Phänomen und doch ist erstaunlich unklar, weshalb und wie oft es zur Samenmast bei Waldbäumen kommt.Einige Förster haben diesen Sommer schon Anrufe von besorgten Waldbesuchern…

Holzverkauf und Holzpreise
09. August 2016

Holzmarkt in Schleswig-Holstein

Aus dem Privatwald Schleswig-Holsteins wird berichtet, dass Nadelholz-Abschnitte derzeit recht gut gefragt sind. Fichtenabschnitte der Güte BC mit einer Länge von 5 m und einem Zopf ab 15 cm werden aktuell mit 76,- /Fm bewertet. Die Preise für Sitkafichte liegen etwa 12,- /Fm niedriger. Bis vor einem halben Jahr lagen die Preise für Douglasie unter denen von Fichte. Nun sind sie nachfragebedingt…

Image
Immer mehr Einzelschutz
O. Gabriel
Forstpolitik
13. Juli 2016

Immer mehr Einzelschutz

Der Freistaat Bayern fördert den Bau von Kulturzäunen und den Einzelschutz jedes Jahr in Millionenhöhe. Der Grünen-Abgeordnete Markus Ganserer hat das kritisiert, weil Jagd- und Waldgesetz ausdrücklich vorschreiben, dass Hirsche und Rehe so zu bejagen sind, dass junge Forstpflanzen ohne Schutzmaßnahmen aufwachsen können. In ihrer Antwort auf eine Anfrage Ganserers hat die Staatsregierung im Mai…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“
29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH